Krankheiten - Mängel
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einer Woche den f20 120dA bestellt und würde gerne wissen ob die Krankheiten/Mängel die hier teilweise im Forum beschrieben werden bei einem Baujahr ab 2013 noch auftreten?.
Grüße.
Beste Antwort im Thema
F21 M135i xDrive BJ 04/13:
Keine Ausfälle, keine Mängel, kein Knarzen oder sonstiges. Alles perfekt!
Ich bin sowieso nicht davon überzeugt, dass die ersten Autos einer neuen Generation unbedingt fehlerbehaftet sein müssen. Meinen F11 habe ich bestellt, bevor er auf dem Markt war und relativ bald erhalten, er gehörte also zu den ersten 5er tourings, die vom Band gelaufen sind (gebaut November 2010). Ich habe bis dato nicht ein Problem mit dem Auto gehabt!
Gleiches mit dem Countryman meiner Frau. Bestellt vor Markteinführung, in der ersten Woche des Verkaufs erhalten und völlig fehlerfrei. Es scheint also nur den einen oder anderen zu treffen, Problem der gesamten Serie aber ist es nicht.
21 Antworten
Hallo!
Bei meinem 116i, der im März dieses Jahres in Regensburg vom Band lief, sind alle Kinderkrankheiten ausgemerzt, z. B. polternde Hinterachse oder Sensorfehler beim Kühlflüssigkeitsbehälter - konnte ich beides bei meinem nicht feststellen.
Ansonsten auch alles bestens bei meinem.
Wünsche dir noch viel Vorfreude!
125i, 04/2013, 1800 km gefahren: Null Probleme / Mängel (bis jetzt, ***Klopf auf Holz***)
BMW F20 118d BJ. 03/12 ca 46000km
1. Rückfahrkamera Gestört
2. Regensensor hat sich von der Scheibe gelöst
Wurde natürlich beides von BMW behoben
Sonst alles Top! 🙂
F21 M135i xDrive BJ 04/13:
Keine Ausfälle, keine Mängel, kein Knarzen oder sonstiges. Alles perfekt!
Ich bin sowieso nicht davon überzeugt, dass die ersten Autos einer neuen Generation unbedingt fehlerbehaftet sein müssen. Meinen F11 habe ich bestellt, bevor er auf dem Markt war und relativ bald erhalten, er gehörte also zu den ersten 5er tourings, die vom Band gelaufen sind (gebaut November 2010). Ich habe bis dato nicht ein Problem mit dem Auto gehabt!
Gleiches mit dem Countryman meiner Frau. Bestellt vor Markteinführung, in der ersten Woche des Verkaufs erhalten und völlig fehlerfrei. Es scheint also nur den einen oder anderen zu treffen, Problem der gesamten Serie aber ist es nicht.
118d, SportLine, BJ 12.12.12, bisher schon 10T Km...
Spaltmaße der Motorhaube waren schief, wurde behoben...
Ansonsten alles Perfekt!
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Hallo!Bei meinem 116i, der im März dieses Jahres in Regensburg vom Band lief, sind alle Kinderkrankheiten ausgemerzt
Was du wirklich meinst: es wurden alle Kinderkrankheiten beseitigt, die du kennst und bemerkt hast. 🙂
Ich konnte bisher noch keinen echten Mangel feststellen, außer dass man ihn ab und zu waschen muss und dass der Tank leer wird 😉
Ich muss aber ehrlich sagen, dass in den BMW-Foren, die ich kenne, teilweise wirklich auf sehr hohem Niveau gejammert wird, was sicher auch an der höheren Erwartungshaltung bei einem Premium-Fahrzeug liegt.
Ich denke, man kann beruhigt ein 2013er-Modell kaufen. BMW war bei einigen Dingen wirklich sehr fix, das war ich bisher (bei einer anderen Marke) nicht gewohnt.
bei meinem F21 04/2013 ist auch alles einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ich konnte bisher noch keinen echten Mangel feststellen, außer dass man ihn ab und zu waschen muss und dass der Tank leer wird 😉
Ich muss aber ehrlich sagen, dass in den BMW-Foren, die ich kenne, teilweise wirklich auf sehr hohem Niveau gejammert wird, was sicher auch an der höheren Erwartungshaltung bei einem Premium-Fahrzeug liegt.Ich denke, man kann beruhigt ein 2013er-Modell kaufen. BMW war bei einigen Dingen wirklich sehr fix, das war ich bisher (bei einer anderen Marke) nicht gewohnt.
Auf jeden Fall. Die ganz großen Mängelthreads sind bisher ausgeblieben. Und viele kleinere Mängel bemerkt man als normaler Fahrer erst, wenn man in den Foren davon liest.
Ich ziehe es trotzdem vor, auch von den kleinen Kinderkrankheiten und Schwächen eines Modells zu wissen, um sich darauf einstellen zu können.
118D F20
- Manueller Schaltknauf musste nach ca. 5000 km aufgrund von Vibrationen und "Knarzen" beim Beschleunigen getauscht werden
- Ausgeschaltetes ESP geht oftmals automatisch wieder an (Ist das normal?)
- Parksensor (Nur hinten) lässt sich nicht deaktivieren
- Sehr starkes Ruckeln bei Start/Stop-Automatik
Motor/Fahrwerk aber alles Ok (15000 km)
Zitat:
Original geschrieben von felipe123
118D F20- Manueller Schaltknauf musste nach ca. 5000 km aufgrund von Vibrationen und "Knarzen" beim Beschleunigen getauscht werden
- Ausgeschaltetes ESP geht oftmals automatisch wieder an (Ist das normal?)
- Parksensor (Nur hinten) lässt sich nicht deaktivieren
- Sehr starkes Ruckeln bei Start/Stop-AutomatikMotor/Fahrwerk aber alles Ok (15000 km)
Sogar der Schalthebel meines 116i vibriert sichtbar (aber nicht hörbar) im Leerlauf. Zuerst habe ich mich etwas erschrocken, aber wenn man sich mal ansieht, an welcher Stelle BMW die Getriebe der Fahrzeuge einbaut, dann ist alles klar. Ist alles normal und stört mich auch nicht weiter, weil ich weiß, dass es konstruktionsbedingt einfach so ist.
ESP (DSC) - keine Ahnung, hatte bisher nur mal kurz DTC aktiviert.
Dass sich der Parksensor nicht deaktivieren läßt, ist ganz normal und kein Mangel. Einen Knopf zum Deaktivieren gibt es nur, wenn man die PDC hinten UND vorne hat. Bei PDC hinten aktiviert sie sich automatisch, sobald man den Rückwärtsgang einlegt und deaktiviert sich, sobald man wieder einen anderen Gang eingelegt hat.
Start/Stop ruckelt bei meinem 116i nicht. Ist vielleicht bei deinem Diesel etwas anders. Aber sehe ich auch nicht als Mangel...
Nix für ungut, aber genau solche Dinge meine ich mit "meckern auf sehr hohem Niveau". 😉
Wenn ich rückwärts auf ein Hindernis zufahre und den Gang raus nehme oder in den 1. schalte und sogar ein paar cm vorfahre hört das Piepen nicht auf, weil das Hindernis noch im Radius ist... erst wenn ich den Motor abstelle ist es endlich ruhig. Das ist sehr nervig, wenn man mal kurz auf Jemanden wartet, man gerade einsteigt (vorher nah am Hindernis geparkt) usw. - und somit ein Mangel ...z.B. bei der neuen A-Klasse von Mercedes lässt es sich per Knopfdruck deaktivieren, stattdessen habe ich im 1er einen "toten" aber anklickbaren Knopf (sogar mit Symbol versehen) am Lenkrad für die Sprachwiedergabe, welche ich damals nicht mitbestellt habe.
Außerdem: Angenommen der Parksensor hat "Fehlalarm" während der Fahrt , müsste ich mit permanenten Piepen rumfahren, weil ich es nicht deaktivieren kann.
Zur Start/Stop
Ja, es ist Meckern auf hohem Niveau aber wenn ich hier wieder den neuen A 180 Cdi (auch Diesel) von meiner Mutter zum Vergleich nehme sieht man, das es auch angenehmer geht. Das Ruckeln im 118d ist einfach "krass" und die Start/Stop-Automatik, dementsprechend direkt nach dem Starten von mir deaktiviert, weil ich kein Milchshake bin.
Das die neue A-Klasse an anderen Stellen genügend andere Baustellen hat, steht außer Frage 😉
komisch, mein 114d geht komplett ohne Ruckeln aus: Der hört einfach auf und springt genauso schnell und unspektakulär wieder an.
Ist das vielleicht ein spezielles 118d-Problem?
Vibrierende Schaltknüppel bemängelte der ADAC in vielen 1er F20 Tests, auch bei Benzinen.
Zitat:
Original geschrieben von Tarause
komisch, mein 114d geht komplett ohne Ruckeln aus: Der hört einfach auf und springt genauso schnell und unspektakulär wieder an.
Ist das vielleicht ein spezielles 118d-Problem?Vibrierende Schaltknüppel bemängelte der ADAC in vielen 1er F20 Tests, auch bei Benzinen.
Hey,
Ich habe einen 118d Automatik und meiner schüttelt mich auch jedesmal durch, wenn die Start/Stopp-Automatik den Diesel wieder anwirft! Ist nicht so toll, aber dafür ansonsten keinerlei Probleme mit dem Auto!
Gruß
Frank