Kraftstofwechsel Super E95 auf E10. Welche Wirkung gibt es?
Hallo zusammen,
was passiert, wenn der Meriva B, der bisher immer mit Super E95, nun mit E10 getankt wird?
Welche Wirkungen gibt es? was muss besonders beachtet werden?
Falls ihr Erfahrungen oder Tipps habt, seid willkommen 🙂
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@karstenba schrieb am 2. Juni 2018 um 22:37:32 Uhr:
was passiert, wenn der Meriva B, der bisher immer mit Super E95, nun mit E10 getankt wird?
Welche Wirkungen gibt es? was muss besonders beachtet werden?
-
Bei älteren Modellen wurde viel diskutiert ob der E10 Sprit Dichtungen angreift.
Es gibt eine Veträglichkeitsliste
Mehrverbrauch möglich. Ich kenne keinen, der damit weniger verbraucht.
Ich tanke weiterhin E5, da ich nicht von der Nachhaltigkeit des Anbaus für E10 ( Bioethanol ) überzeugt bin.
70 Antworten
Zitat:
@karstenba schrieb am 3. Juni 2018 um 09:47:24 Uhr:
Ich benutze den Meriva zum Pendeln.80% nur Autobahn, täglich insgesamt ca. 90km
@bavarese63
denkst du das wird bei mir auch ähnlich sein, wie bei dir, wenn auf E10 umsteige?lohnt sich vielleicht mal einen Test durchzuführen, bspw. mit einer vollen Betankung, um zu schauen?
aktuell ist der Verbrauch mit E5 ca. 7,5 l
Ich fahre einfache Strecke 12 km Landstrasse, ca. 10Km Autobahn und 5 Km Stadtverkehr zur Arbeit.
Ich denke, dass du das wahrscheinlich gar nicht merken wirst. Teste es einfach mal aus. Es würde mich interessieren zu welchem Ergebniss du kommst, da wir vom Fahrprofil ähnlich sind.
Gut, wenn keine gravierende negative Wirkung für den Motor gibt, würde ich es doch gerne mal testen.
Ich berichte dann, wie sich der Verbrauch verhält.
Der Oktanbooster in den 100+x Oktankraftstoffen wird auch nur aus Ethanol hergestellt.
Rein rechnerisch wäre ein maximal 2%tiger Mehrverbrauch zu erwarten, auch wieder ähnlich wie bei V Power etc. Geringerer Energiegehalt bei beiden. Nun darf aber E5 wie auch E10 7% Ethanol enthalten. Es kann also der gleiche Stoff im Tank der Tanke sein.
Ich tendiere ab und an dazu E10 nur bei 4ct Preisvorteil zu tanken, nicht schon bei 2ct. Aber einfach auch um den Konzernen den Bioanteil nicht so einfach zu schenken...
Würde es noch E85 geben, hätte ich den Edelstoff schon im Meriva getestet, ohne schlechtes magengefühl mit E40 angefangen hochzumischen.
Ähnliche Themen
Es waren 3 volle Tankvorgänge. Getestet im Stuttgarter Stadtverkehr.
Zitat:
@karstenba schrieb am 2. Juni 2018 um 23:44:16 Uhr:
ach ok, sehr gut zu wissen.Genau aus dem Grund (Ersparnis an der Zapfsäule) habe ich über den Wechsel nachgedacht.
Das bringt natürlich nichts, wenn der Wechsel auf E10 doch den Verbrauch steigen lässt.Wie lange hast du das ausprobiert? Eine ganze Betankung oder mehrere?
Was mich auch interessiert ist, ob so ein Wechsel auch nachteilig für den Motor ist.
Zitat:
@karstenba schrieb am 2. Juni 2018 um 23:44:16 Uhr:
Zitat:
@ricoletto schrieb am 2. Juni 2018 um 23:27:07 Uhr:
Das habe ich tatsächlich mal ausprobiert. Statt 8 bis 8,5l Super stieg der Verbrauch auf ca. 10l E10 an. Meine auch einen leicht raueren Lauf verspürt zu haben. Kann aber auch ein subjektiver Eindruck gewesen sein. Der Mehrverbrauch ist also höher als die Ersparnis an der Zapfsäule. Danach ausschließlich wieder Super getankt.
ach ok, Stuttgart ist sicher eine andere Nummer... die Verkehrsdichte ist ja ziemlich furchtbar.
Bei mir in Ulm + Region ist (noch) nicht so schlimm.
Dann, werde ich mal ab morgen ausprobieren.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 3. Juni 2018 um 18:42:04 Uhr:
... Nun darf aber E5 wie auch E10 7% Ethanol enthalten. Es kann also der gleiche Stoff im Tank der Tanke sein.
Was vermutlich an kleineren Tankstellen schon aus Logistikgründen nicht selten sein dürfte.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 3. Juni 2018 um 07:49:48 Uhr:
Mehrverbrauch möglich. Ich kenne keinen, der damit weniger verbraucht.
Mein Corsa D 1.2TP hat damals mit E10 weniger verbraucht.
Mit E10 hat man keinen Mehrverbrauch bis ca. 120 km/h. Als damals E10 eingeführt wurde, hatten plötzlich "viele" einen Mehrverbrauch, die an der Säule E10 getankt haben. Im TV wurde das sogar gezeigt. Lustig war aber dabei, dass im Tank E5 war, da die Tankstellen am Anfang gar nicht soviel E10 auf dem Markt bekommen haben und E5 in die E10 Tanksäulen füllen mussten bzw. gemischt haben. Ich sage nur "selektive Wahrnehmung".
https://www.motor-talk.de/.../...stern-tv-nicht-verpasst-t3173013.html
Ebenso ist es so, dass Ethanol klopfferster ist und deshalb auch gerne beigemischt wird. Ebenso ist richtig, dass Ethnanol einen geringeren Energiegehalt hat, dafür aber mehr Sauerstoff gebunden hat, was in einem Motor sogar erwünscht ist und die Verbrennung verbessert !!! Somit ist sogar eine bessere Verbrennung (Schadstoffe und weniger Partikel, s.u.) möglich, die den geringeren Energiegehlt ausgleicht. Das gilt aber nur bis ca. 120 km/h. Auf der Autobahn bei MEHR als 120 km/h (Turbo voll aktiv usw.) hat der höhere Sauerstoffanteil im Spirit keinen nutzen mehr und der Verbrauch ist höher als mit E5. Für Autobahn Schnellfahrer (Volllast) ist damit mit einem Mehrverbrauch von bis zu 5% zu rechnen, im Stadtverkehr (Teillast) wie gesagt ist dies nicht der Fall.
Vor allem hat das Alkehol- bzw. Ethanol- Molekül mehr Wasserstoff und weniger Kohlenstoff in der Kette. Dadurch verbrennt er zu geößerem Teil zu Wasser und weniger zu Ruß bzw. CO2.
Ethanol hat um die 110 Oktan.
Die Aussagen bzgl des Verbrauchs über 120km/h kann ich nicht nachvollziehen. Überschüssiger Sauerstoff führt bei Lambdaregelung zu mehr Sprit und Leistung, also gibt man bei gleicher Geschwindigkeit weniger Gas. Unter Volllast greift eine feste Kennlinie.
Das mit dem Mehrverbrauch über 120 km/h hängt natürlich auch vom Auto ab. Da hast du vollkommen recht. Ein 120 PS Meriva mit so kleinem Hubraum mag da nicht mehr verbrauchen. Ich konnte da auch nicht wirkllich etwas feststellen. Das sind Ergebnisse auf Prüfständen vom ADAC (speziell auch Direkteinspritzer TSI Motoren). Da ist das kontrolliert und vergleichbar zu ermitteln. Bei einem Auto mit mehr PS und Hubraum bzw. größerem Turbo und Direkteinspritzung, der genug Luft in den Brennraum verdichtet, ist die Mehrmenge Sauerstoff im Ethanol unbedeutend, dass hier eher der geringere Energiegehalt und die höhere Verbrennungstemperatur von Ethanol entscheidend ist und den Verbrauch negativ beeinfusst.
Was natürlich nicht zu vergessen ist: Der Einsatz von Ethanol (Lebensmittel) als Brennstoff ist natürlich zu verurteilen und sehe ich als einzigen Grund, diesen nicht zu tanken. Das muss aber jeder selber Entscheiden. Als Quelle für die Entscheidungsfindung ist das hier ganz interessant:
https://www.adac.de/.../default.aspx
Zitat:
Der Kraftstoffverbrauch wird kraftstoffseitig von zwei Faktoren beeinflusst. Zum einen beträgt der Energiegehalt von Ethanol nur etwa zwei Drittel des Energiegehalts von Ottokraftstoff, zum anderen hat Ethanol bessere Verbrennungseigenschaften und erhöht die Oktanzahl. Aufgrund der verschiedenen Motor- und Regelungstechniken sind einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch bei der Zumischung von Ethanol daher nicht möglich. Als Richtwert kann man von ca. 3 % ausgehen im Vergleich zu Ottokraftstoff ohne Ethanolbeimischung. Da jedoch auch der derzeitige Ottokraftstoff bereits bis zu 5 Vol.-% Ethanol enthält, liegt der zusätzlich Mehrverbrauch bei ca. 1,5 %.
Auch Kraftstoffverbrauchsmessungen auf dem ADAC Abgasprüfstand bestätigen diesen "theoretischen" Wert. So ergaben Vergleichsmessungen mit E10- und E5-Kraftstoffen (E10: 9,1 Vol.% Etha-nol, E5: 4,9 Vo.% Ethanol) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) einen Kraftstoffmehrverbrauch von 1,5 % (4,85 l/100km zu 4,78 l/100 km) bei der Verwendung von E10. Als Testfahrzeug diente ein Opel Agila 1,2 l (69 kW, Euro 5). Die CO2-Emissionen wurden dagegen um 0,9 % (110,59 g/km zu 111,65 g/km) reduziert. Zusätzlich zu dieser Reduktion ist zu berücksichtigen, dass das bei der Verbrennung von Ethanol frei werdende CO2 vorher von den Pflanzen aus der Atmosphäre entzogen wurden. Der CO2-Einsparungseffekt ist also größer als am Auspuff gemessen.
Abweichungen im Alltagsbetrieb nach oben und unten sind möglich, denn die größten Verbrauchsunterschiede sind nach ADAC Erfahrung auf unterschiedliche Fahrweise und auf äußere Einflüsse (Verkehrsfluss, Witterung, Streckenführung und Topographie, Außentemperatur usw.) zurück zu führen.
Zitat Ende
Da steht das aber eben so nicht. Ich kann aus dem Text auch garnicht die Möglichkeit eines 5%igen Mehrverbrauchs von E10 gegenüber E5 herauslesen oder ableiten.
Mit purem E85 bin ich in aller Regel bei einem Mehrverbrauch von 25% gelandet. Bei nicht umgebauten Fahrzeugen die den Stoff verarbeiten konnten. Das trotz des ansich 30% geringeren Energiegehalt. Klopfgeregelte Fahrzeuge können zumindest im geringen Rahmen die Zündung weiter vorstellen, so denn wirklich mehr als 95 Oktan erreicht werden. Davon würde ich bei E10 nicht unbedingt ausgehen...
Gerade TSI haben gern mal als Versuchskaninchen bei verschiedenen Usern hergehalten, aufgrund der weit geringeren Kaltstartschwierigkeiten.... Würde deine Aussage so stimmen hätten einige extremste Mehrverbräuche haben müssen. E85 ist immernoch ein sehr beliebter Treibstoff für Extremtuner...
Dank dir aber für den Link...