Kraftstoffverbrauch im Winter
Hallo,
habe bisher immer nur von (machmal) sagenhaft niedrigen Kraftstoffverbräuchen gelesen. Diese Erfahrungen wurden sicher nur in den "wärmeren" Jahreszeiten gemacht.
Mich würde interessieren, was ihr (vor allem so macher "Sparfuchs"😉 vergleichsweise im Winter für Ergebnisse erzielt.
Ich glaube gerade dieser Winter mit seinen mehr oder weniger tiefen Minusgraden wäre die ideale Voraussetzung für realistische Winter-Verbrauchswerte.
Je mehr ihr euch mit euren gemachten Erfahrungen Zeit laßt zu berichten, desto realistischer werden eure Berichte ausfallen. Also keine Eile - es sei denn ihr könnt jetzt schon etwas berichten...Bin schon sehr gespannt darauf!
Meine eigenen Erfahrungen in den letzten 3 Wochen mixed Fahrprofil: Heute getankt: Durchschnitt 5,6 l (ansonsten 5,2).
Gruß Blacky
37 Antworten
hi,
habe auch den 1,4 tdi amf motor im lupo. bis jetzt hatte ich im sommer immer einen verbrauch unter 5 litern (ca. 4,85liter)....
seit es so kalt ist schaffe ich mit mühe gerade noch 5,5-6 liter.....
185/55 R14 Reifen und Mix (autobahn, landstrasse, stadt)
hoffe wieder auf wärmere zeiten. gruss max
Hallo Bedalein,
wie versprochen schreibe ich hier meine Erfahrung mit dem Umstieg im Winter von den 155" auf die 175".
Beides Semprit Reifen.
Nach der KW2 voll getankt und 7,2 L / 100KM ausgerechnet. Also bei Schnee, -17° und alles was dazu gehört.
Jetzt wieder getankt bei eher milden Winterwetter, kein Schnee 0° - 5° war der Wert bei 6,4 L / 100KM. Also im großen und ganzen alles für die Katz😕
Den Verbrauch mit den 155" ähnlich.
Der Verbrauch wird einfach zu stark durch Witterungseinflüsse verfälscht, Fahrweise ausgenommen.
Aus meiner Sicht ist der Verbrauchsunterschied so gerig, dass man nur mit einen Normativen Labortest einen messbare Unterschied ermitteln kann. Sogar ein Reifendruck-Unterschied hätte hier eine größere Auswirkung.
Und wenn ich das dem Fahrkomfort und Sicherheit gegensetzte, dann bleibe ich lieber bei den 175"...... das ist meine persönliche Meinung.
Gruß
adasaga
Super. Danke Dir für die Info.
Das der Verbrauch in der Praxis nicht wesentlich ändert ist natürlich schon mal gut. Die 155er sind mir einfach zu schmal. Wenn ich mal etwas schneller um ne Ecke fahre, dann schieben die gleich. Schon nervig.
Sag mal, wie sieht es mit den Felgen aus? Da hab ich immer noch so meine Verständisprobleme was für Reifen wie drauf können und so. Hast Du die selben Felgen wie vorher? Sollte ja wegen den 20mm nicht viel ausmachen...
Schönen Abend allen!!
Hi.
Ich habe, wie schon mal geschrieben, die originalen Hochglanz A2 AL Felgen mit Reifen ersteigert.
Und fahre sie seit Weihnachten.
Die 155" versuche ich set dem vergeblich öffentlich zu vermitteln, obwohl sie noch recht gut aussehen.
Nicht mal 40 talars sind diese Wert, sonst hätte sie schon jemand gekauft 😠
adasaga
Ähnliche Themen
also die 175 dürfen laut fahrzeugschein nur auf die 5,5 und 6 Zoll breiten Felgen.
die 155 nur auf die 5 und 5,5 Zoll breiten, sind aber normal von audi auf 5 Zoll breiten Felgen.
Uii, das ist ne Info, die ich gerne mitnehm.
Die Stahlfelgen die man beim A2 mitbekommen hat, die mit den 155ern drauf, sind das 5,5 Zöller?? 😕
Manchmal frag ich mich, ob ich was falsch mache mit dem Gasfuß... im Sommer ist es mit den 205ern auch mal möglich > 8l zu verbrauchen bei nicht allzu aggressiver Fahrweise. Im Winter sieht es bei mir wesentlich besser aus.
Bei Spritmonitor bin ich auf einem der "hintersten Ränge". Schaut euch mal mein Profil an.
Ach ja: Motor 1.4i BBY
Also über sieben Liter sind schon viel. Ich fahr ja hauptsächlich im Stadtverkehr und komme auch auf wesentlich weniger, obwohl ich gerne mal durchdrücke..
War das schon immer so bei Dir??
Yo, war eigentlich schon immer so. Hab den Wagen ja auch erst seit einem Jahr. Hatte vorher nen Lupo mit fast der gleichem Maschine (Mkb AKQ, aber da sind wohl nur Nuancen anders) und da lag ich im Schnitt bei 7,2l. Den habe ich aber auch wie ein Depp gescheucht wegen der schönen Jetex-Abgasanlage :-D und der hatte auch Klima. Zumal ich jetzt im Winter die Klima auch aus habe im A2.
Der A2 nagelt auch ganz schön. Ventile? Kanns auch ein Defekt sein?
Das Nageln hatte mein Golf mit dem AKQ (ich komme von der Maschine nicht los ;-)) aber auch schon und der lief bis 190tkm ohne Murren bis er verkauft wurde. Der Motor war da immernoch intakt.
Der A2 sollte im warmen Zustand eigentlich nicht groß Nageln. Er hat ja Hydrostößel, da wird das Ventilspiel hydraulisch reguliert.
Ich hab meinen A2 auch erst seit einem Jahr. Anfangs hat er auch mehr verbraucht. Nach dem ersten Ölwechsel/Filterwechsel wars schon weniger, habs nach nem halben Jahr nochmal gewechselt, weils richtig schwarz war und den Filter auch nochmalgetauscht. Seither braucht er wesentlich weniger.
Also wie gesagt, ich heize viel in der Stadt und gebe beim Anfahren an der Ampel bis Tacho 60 ordentlich Gas und ich brauch bei normalen Temperaturen keine sieben Liter.
Im warmen Zustand gehts ganz gut beim Wagen. Da hört man eigentlich nichts mehr. Es ist allerdings deutlich spürbarer als z.B. beim Lupo.
Mit dem Öl ist das auch soeine Sache. Als ich den Wagen noch recht neu hatte ist mir einmal die Leuchte angegangen, nach 7tkm. Habe Öl nachgefüllt und nach 4tkm ging die Leuchte wieder an. Nochmal aufgefüllt und seitdem 4tkm ohne erneutes Leuchten. Filter wurde noch nicht getauscht, sollte ich vielleicht mal machen lassen... Inspektion ist laut BC erst in 8tkm fällig.
Den Tausch kann ich nur empfehlen.
Bei der Ölwarnung musst Du aufpassen! Es gibt die "Öl-Min" Warnung (gelb hinterlegt??), die warnt bei zu niedrigem Ölstand. Die andere Ölwarnung kommt bei zugeringem Öldruck. Da zeigt er dann einfach nur eine Ölkanne. Glaube rot hinterlegt.
Meiner ist jetzt die letzten 5.000 km mit dem selben Öl gelaufen und es ist super sauber. Dem fehlt nichts..
Ja, das war mir auch nicht so wirklich recht mit der Leuchte...
Es war definitiv die Gelbe, Ölstand zu niedrig, hat auch der BC druntergeschrieben. Das war mitten auf der BAB. An der nächsten Tanke habe ich dann für 25€ 1l Shell-Helix gekauft (ärgert mich heute noch :-D), nachdem ich bei der Audi-Servicehotline mich nochmal rückversichert hatte über die Ölsorte. Da hatte ich 0,5l draufgekippt und war danach in der Werkstatt um sicher zugehen, dass nix kaputt ist. Der andere halbe Liter kam dann die 4tkm später zum Zuge.
Wie ist es denn beim Ölwechsel? Gibts hier eine Empfehlung zur Ölsorte bei Longlife? Und der A2 hat doch keine Ablassschraube, oder? Kriegt das auch die Dorftanke hin oder lieber Audi Geld in den Rachen werfen?
Ich verspreche auch die Auswirkung auf den Verbrauch zu dokumentieren bei dem ganzen Offtopic hier :-D