Kraftstoffverbrauch E 270 CDI
Hallo liebe MB-Freunde,
Ich Fahre einen Mercedes E270 CDI und ich finde der verbaucht ein bisschen viel, deswegen wollte ich euch mal fragen was so ein E270 verbraucht. Und was kann ich machen damit er weniger verbraucht. (danke im vorraus)
MFG BenZ-E270
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
jetzt geht das wieder los..................
Man kauft sich keinen Diesel für Kurzstrecken und Stadtverkehr!!!!
Zu mindestens nicht so einen Dicken mit 2,7l Hubraum und 170 Ps.
Der 270 CDI ist ein Langstreckenfahrzeug und im Verbrauch und Fahrleistung
anderen Fahrzeugen in dieser Hinsicht sehr überlegen.
10 Liter teuren Diesel auf 100 Km habe ich noch nie gehabt.
MfG
45 Antworten
wow, also wenn ich hier so eure verbräuche sehe, dann komm ich mir vor, als hätt ich einen anderen 270er als ihr alle.
ich hatte bisher nur ein mal einen verbrauch über 9 liter - bei dem einen mal, als ich von karlsruhe nach stuttgart mit allem was das auto hergab fuhr... ansonsten hab ich einen durchschnittsverbrauch von 6-6,5l (je 1/3 stadt land bab) und da kann man nicht sagen, daß ich irgendwie schleiche oder so.
mein rekord waren verbrauchte 13,9 liter diesel bei einer strecke von 283 km (ca 4,9l/100km) und das ließe sich auch noch topen, wenn ich an weniger ampeln halten müsste...
durchschnittliche verbrauch laut kombiinstrument stadt 9-10 +1 l autoban 8 +-1liter automatikgetriebe schlus aus ende🙂
Zitat:
wow, also wenn ich hier so eure verbräuche sehe, dann komm ich mir vor, als hätt ich einen anderen 270er als ihr alle.
ich hatte bisher nur ein mal einen verbrauch über 9 liter - bei dem einen mal, als ich von karlsruhe nach stuttgart mit allem was das auto hergab fuhr... ansonsten hab ich einen durchschnittsverbrauch von 6-6,5l (je 1/3 stadt land bab) und da kann man nicht sagen, daß ich irgendwie schleiche oder so.
mein rekord waren verbrauchte 13,9 liter diesel bei einer strecke von 283 km (ca 4,9l/100km) und das ließe sich auch noch topen, wenn ich an weniger ampeln halten müsste...
durchschnittliche verbrauch laut kombiinstrument stadt 9-10 +1 l autoban 8 +-1liter automatikgetriebe schlus aus ende🙂
volltank ,20% autoban 80% stadt reicht 550-600 km 70l automatikgetriebe Ruhrgebiet Essen
soooo
dann ich mal 😉
Also den niedrigsten verbrauch hatte ich bei 150km Autobahnfahrt mit 90km/h. Laut KI 5,3L und nach Tankstelle, 4,9L. (Wagen war leer, selbst im Tank waren nur noch 10l).
Ansonsten verbraucht mein Dicker Morgens zur Arbeit (8km) bei gediegener Fahrweise 9,5L und bei zügiger Fahrweise 10,5-11L. Wenn ich eine normale Stadtstrecke fahre (ab ca. 15km) liegt der verbrauch bei 9L
Ich habe eben nach dem KI geschaut, für die letzten 3870 km hat er einen Durchschnittverbrauch von 6,3 l/100 km errechnet. Eine Kurzstrecke bis 30 km weit kostet etwa 7,2 l/100. Alles nur mässig beladen, 2,5 Atü in Reifen, etwa halb die Landstrasse und halb die AB mit Tempomat auf 140 km/h. Mein Kombi ist mit 6-Gänge Schalter ausgestattet Classic und auf der Landstrasse fährt meist nur im 5 Gang. Den 6. Gang brauche ich nur auf der AB. Motoröl wird vom DB gewechselt, über die Sorte denke ich nicht viel nach. Im Winter wird die Standheizung 1/4 Std. vor der Fahrt eingeschaltet, dadurch ist der Verbrauch auch im Winter niedrig. Gesamtlaufleistung zur Zeit 204 tkm, gekauft mit 140 tkm, bisher keine grössere Reparatur, sehr zuverlässig. Kurz vor dem 8. Jahr wurde die Kulanzentrostung durchgeführt, viel zu tun gab es nicht.
Mein KI zeigt zuverlässig an, beim Tanken wird der Restraum im Tank (70l) auf +- 0,5l genau angezeigt. Mein Navi zeigt auch die Geschwindigkeit, bei dem Tacho auf 140 km/h sind es nur echte 136 km/h nach dem Satellit.
Ähnliche Themen
Ihr wisst schon, dass man dem KI nicht wirklich trauen kann. Gemessen wird immer noch an der Tankstelle, und auch da sollte man gerne zusehen, dass man an der gleichen Säule (nicht nur gleiche Tankstelle) tankt, oder optisch den Dieselstand kontrolliert. Das bedeutet aber das man übertankt hat. In meinen passen dann nämlich sogar bis zu 74l Diesel, aber auch das normale Abschalten der Zapfsäule passiert meistens eher bei 72l. Das Kombiinstrument kann man übrigens nachjustieren lassen. Ich habe dazu meinem freundlichen folgendes Zitat hier aus dem Forum gegeben:
Zitat:
Hallo zusammen,
nach langem Suchen und mit ein bisschen Glück habe
ich nun endlich einen fähigen Mitarbeiter einer Mercedes-
Werkstatt gefunden, der tatsächlichen bei den 210ern
den Reiserechner justieren kann.
Bei mir zeigte er ständig zwischen 11 und 14 % zuwenig an.
Sieht zwar toll aus, nur so 8,8l bei forscher Fahrweise zu
verbrauchen, bringt einem aber am Ende nix, wenn es
tatsächlich fast 10 l waren.
Das ganze geht mit Star Diagnose, unter Steuergeräte
das Kombiinstrument auswählen, danach auf Reiserechner
gehen. Dort lässt sich die Anzeige in 2%-Schritten korrigieren.
Das alles ist nur so zur Info, weil ich selber erlebt habe, wie jeder
(auch die Werkstattmeister) mir gesagt hat, dass das nicht
möglich sei.
Micha
Seit dem ist es wenigstens ein guter Schätzwert. Davor waren es 20 Prozent Abweichung. Man darf sich einfach nicht einbilden, dass die Reiserechner nach 200TSD Kilometern noch genau justiert sind. Die Technik bei den 210ern dazu stammt aus den 90ern und wie so oft werden solche "Spielereien" auch primär für den Erstbesitzer entwickelt.
Nichts desto trotz macht die Fahrweise und Strecke schon wirklich viel aus. Ich merke dass immer bei Touren durch Dänemark, da liege ich gerne unter etwas unter 7 Litern, den Automatik-Kombi über zehn (in Deutschland) zu treiben bedeutet allerdings dass man viel Spaß und freie Strecke gehabt hat. Hängerfahrten liegen natürlich deutlich über diesen Verbräuchen, aber da nützt der Traumhafte cw-Wert des Daimlers nichts mehr und es ist auch spontan mindestens das doppelte Gewicht, das bewegt wird.
Mercedes selber gab den 270 CDI mit 7,2 Durchschnittsverbrauch Landstraße an, da ich nicht glaube, dass Ihr alle ganz neue Wagen fahrt, und damals noch gerne untertrieben wurde halte ich die Werte von 7-9l für durchaus realistisch. Die Erfahrungen von akms10 mit der Austauschmaschine bestätigen das ganze. Bei den Spritsparern auf Spritmonitor.de findet man übrigens einen Durchschnitt von 7,86l bei 39 Fahrzeugen, ist aber auch nur ein Anhalt, da dort das Sparfahren eindeutig im Trend liegt.
So long.
PS: Wer hat eigentlich diesen Uralt-Thread wieder ausgegraben?
Zitat:
Original geschrieben von Dieselstern270
Ihr wisst schon, dass man dem KI nicht wirklich trauen kann. Gemessen wird immer noch an der Tankstelle, und auch da sollte man gerne zusehen, dass man an der gleichen Säule (nicht nur gleiche Tankstelle) tankt, oder optisch den Dieselstand kontrolliert. Das bedeutet aber das man übertankt hat. In meinen passen dann nämlich sogar bis zu 74l Diesel, aber auch das normale Abschalten der Zapfsäule passiert meistens eher bei 72l. Das Kombiinstrument kann man übrigens nachjustieren lassen. Ich habe dazu meinem freundlichen folgendes Zitat hier aus dem Forum gegeben:
Du stern, diese Problem wird aber auch nur Mercdes haben. Bei meinem damals 18 Jahre alten Omega A 2.0 CD Diamand, war der Boardkomputer auf den Tropfen genau. Genauso fehlt mir im Benz der Momentane Spritverbrauch, was der Omega anzeigte. Diese Funktion war zum Spritsparen echt klasse. Man konnte den Omega mit 7l/100km bei 120km/h fahren oder mit 9l/100km.
Weist du eventuell ob man dieses "Tool" nachprogrammieren kann???
Soweit ich informiert bin ist die einzige Variante den Momentanverbrauch ungefähr abzuschätzen die Sicht auf die Reichweite. Allerdings muss man dann selber rechnen. Mit der Zeit weiß man aber bei seinem Auto schon ganz gut, wann er wieviel verbraucht. Extrem finde ich die Unterschiede bei kaltem und warmem Motor. Die ersten 5-10km nimmt er doch gerne einen Happen mehr. Vielleicht sind solche Gewöhnungen an jedwedes Verhalten des Autos allerdings auch erst ab 30TSD km/a aufwärts zu merken. Ich habe in den 1,5 Jahren jetzt 53TSD hinter mir und fahre Ihn immer noch sehr gerne. Mir scheint auch, dass ich den Rost im Griff habe (Kulanzentrostung war schon) aber man muss schon sehr bei diesem schlechten Blech und empfindlichen Lack aufpassen.
Oh ich sehe gerade, Du wolltest das Tool nachprogrammieren. Frag doch mal bei MB an, ob die die API-Daten freigeben. Wenn Du ein entsprechendes Programmiergerät (dieser Laptop mit dem teuren Kabel) hast, würde ich da gerne unterstützen. Ich glaube aber nicht, dass MB Open-Source Entwicklungen auf einem 210er Bordcomputer fördert. Aber Versuch macht kluch.
Naja Stern, ich wollte es nicht nachprogrammieren, ich wollte wissen obMB sowas freischalten kann 😉.
In den Alten Modellen gab es ja immer diese ECO anzeige, wo jenachdem wieviel gas man gab die nadel nach oben ging.
Ich weiß das der Boardcomputer seine Daten aus Geschwindigkeit, Drehzahl und Benzinflusssensor ermittelte. Die Anzeige Verbrauch auf 100km war zu 99% genau. Ebenso die Reichweitenanzeige. Das selbe gilt für die Anzeige des Momentanen Verbrauchs.
Ich denke, wenn MB diese Anzeige in Ihrem Boardcomputer integriert hätte, könnte man den Wagen viel Spritsparender Bewegen, da man das Gaspedal wesentlich sensibler bedient.
Wie gesagt den Omega A konnte ich auf der autobahn bei 120km/h so auf 7l herunter drücken. Einmal hatte ich es sogar geschaft, den Wagen mit 5,4 L auf 100km von Holland über die A3 nach Essen zubewegen. (Wert der Zapfsäule). Ok schneller als 90 War ich dabei auch nicht aber es hatte Diesel nievo 😉.
Ich weiß nicht was ihr für Verbräuche hier teilweise beschreibt aber ich fahre nun seit einem halben Jahr (gut 10.000 km seit dem) einen E 270cdi T- Modell Anvantgarde Automatik und bin hell auf begeistert vom Verbrauch bei einem Dickschiff von 1,7t.
Ich verbrauche auf der BAB bei 180km/h im Sommer ca. 7,8l im Winter 9,5l
Innerorts liege ich auch bei 7-9l
Der absolute Knaller ist allerdings mit dem Auto auf französichen Autobahnen mit Tempomat, 2 Leute an Board mit Gepäck für 10 Tage Urlaub also nicht so viel und etwas Baumaterial auf der Hinfahrt bei 6,1l bei 137km/h, schneller sollte man dann echt nicht mehr fahren bei den Franzosen und auf der Rückfahrt nur mit Gepäck dann bei 4,3l bei 110km/h.
Die Reichweite betrug dann laut Anzeige über 1.000km klar bei 70l Tank.
Aber kann es bei euren Verbäuchen die ihr so angebt sein, was zum einen schon gesagt wurde,dass ihr mit falschem Reifenluftdruck unterwegs seid, das macht noch ein bischen was aus aber viel entscheidender ist die Frage habt ihr bei eurem schon einen Rußpartikelfilter eingebaut (gabs damals als extra), denn durch diesen hebt sich der Verbrauch bei dem Modell laut Mercedes um 1-2l? Ich meine das würde erklären warum hier einige nicht im Ansatz auf Werte um die 6 liter kommen.
Vor 2 1/2 Jahren hat der 270 halt noch mehr verbraucht als heute! 😎
Viele hier fahren ja auch "normal"...d.h. sie geben mal Gas, wenn Platz ist und
nutzen nicht den Windschatten der Brummis. Jeder hat ja ein anderes Fahrprofil.
Dickschiff ist auch ein komischer Begriff...jeder neue Golf wiegt fast soviel wie unsere
Möhren.
Hast du deinen Verbrauch vom KI abgelesen? Das ist ja nur ein grobes
Schätzeisen. Und 4,3 Liter halte ich für Phantasia-Land. Ebenso eine
7,x bei 180 BAB-Schnitt. Wie willst du das überhaupt messen? Autobahnrasstätte
volltanken, auf Reset drücken, 100km oder so fahren und nachfüllen?
Im Winter habe ich z.B. weniger Verbrauch als im Sommer (auf Grund der
schmaleren Reifen). Jetzt laut "Resetanzeige" von ca. 1900km ein Verbrauch von 7,4.
Alles dabei wie Land, BAB, Stadt und Stau. Da frage ich mich, "Was machst du im Winter???"
Letztes WE nach Berlin (275km) abends bei Schneeregen, also nicht schneller
als 100-110 mit Nachfüllen gemessen. Verbr. ca. 6,3. Denke das ist normal und spiegelt
auch die kumulierten Werte vom Spritmonitor wieder.
PS: eine Verstellung wäre gut gewesen, bevor man alte Threads auskramt und
die Mitglieder hier "nicht versteht"
Also Moin in die Runde!
4,3 l sind kein ding wie ich ja geschrieben habe mit Tempomat und bei 110km/h was man auf den Nationalstrassen in Frankreich ja nur fahren darf.
7,8l auf der BAB gehen auch, auch hier liegt der Schlüssel in der Fahrweise nämlich möglichst konstant die Geschwindigkeit halten und sich nicht hinreißen lassen zu irgendwelche Spielchen auf Grund von anderen Verkehrsteilnehmern.
Mein Verbrauch im Winter liegt natürlich höher wie du schon sagst auf Grund der Reifen da ich keine Schmaleren drauf habe.
Meine Verbräuche sind vom KI abgelesen, allerdings ist das bei mir kein grobes Schätzeisen wie du es nennst, denn es beweißt sich bei mir an der Tankstelle, dass das was der KI anzeigt mit den nachgetankten Litern und den zurückgelegten km durchaus übereinstimmt und das sogar recht genau. Also vielleicht nicht ganz exakt aber um Liter gehts hier nicht, also wenn dann habe ich ab und zu in der Anzeige nen Verbrauch als Beispiel von 7,3l und wenn man es an der Tankstelle nachrechnet sind es 7,6l.
Diese Differenz kann aber auch vom KI herkommen da er wie ich finde einfach mal zu langsam rechnet, was mir schon aufgefallen ist dass der verdammt lange braucht bis er mal die richtige Reichweite anzeigt bzw. auch auf den korrekten Verbrauch runterrechnet.
Als Beispiel:
Vollgetankt exakt 70l drin sowohl am KI angezeigt als auch auf der Tankqittung.
Wieder losgerollt auf der franz. Autobahn es wird ein Verbrauch von 6l angezeit nur bis er mal die Reichweite einigermaßen korrekt hochgerechnet hat bin ich schon wieder 100km gefahren dann kommt er erst im Ansatz an die Reichweite hin die auch real ist. Allerdings dann immernoch nicht an die rechnerisch korrekte Anzeige von über 1100km ist euch das auch schon aufgefallen das der so langsam ist oder geht das nur mir so mit meinem, da ja sonst die Werte des KI auch mit der Realität recht exakt übereinstimmen?
Achso noch ne frage hat einer mal was von Ablagerungen im Tank gehört bei dem Modell?
Ich hatte zwar einen 320 CDI, aber die Verbrauchsanzeige stimmte dort recht genau.
Beim Verbrauch kommt es auch sehr auf das Getriebe an, auf der Bahn ist es ziemlich egal, in der Stadt säuft die Automatik, Überland kommt es sehr auf den Fahrstil an. Limousinen brauchen auch ca. 1/2 Liter weniger als die Kombis.
Ich denke auch, dass die Mittelwerte von spritmonitor.de ein guter Anhaltspunkt sind. Habe ein ziemlich gemischtes Fahrprofil und wohne nicht in den Bergen. Fahre eher defensiv und mein Schnitt lag dort bei all meinen Autos immer im (vorderen) Mittelfeld.
Habe keinen CDI, aber in meinem 240er zeigt das KI konstant etwa 1 Liter zu wenig an. Die Langzeit-Anzeige steht nun nach den letzten 2100 km auf 9,6 Litern. An der Tankstelle ermittelt habe ich insgesamt 10,62 Liter.
Bei meiner ersten langen Autobahnfahrt mit meinem W210 270 CDI Mopf bei 120kmh mit Tempomat über 320km, hat die KI 5,6l angezeigt, real waren es sogar nur 5,48l. Die teilweise hier angegebenen hohen Verbräuche sind mir ein Rätsel.