Kraftstoffpumpe Falsch angeschlossen? Wie finde ich den richtigen Steckplatz am Sicherungskasten?
Hallo
Ich hab an meinem Golf 3 Cabrio immer das Problem das er irgendwann wenn er etwas warm gefahren ist einfach ausgeht. Und dann auch schwer wieder zu starten ist.
Auf dem Wege meiner Fehlersuche, habe ich entdeckt, dass das Plus Kabel was an die Kraftstoffpumpe ran geht nicht mehr Original ist. Und hab das erst Mal verfolgt. Das Neue Kabel (Rot) geht bis hinter den Sicherungskasten wo es dort dann an einer blauen Klammer (Bild1) mit 2 Weißen Kabel verbunden ist. Das eine Weiße Kabel geht zum Sicherungskasten und das andere verschwindet im Kabelsalat dahinter.
Nun ist mir auch aufgefallen, das wenn ich die Zündung anmache, die Pumpe gar nicht mehr ausgeht. (Hab darauf bisher noch gar nicht so darauf geachtet). Dann hab ich das Kraftstoffpumpe Relais gezogene und die Pumpe lief weiter. Hab daraufhin alle anderen Relaise auch abgesteckt. Lief weiter. Hab dann die Sicherung für die Pumpe gezogen und lief immer noch weiter. Dann hab ich Stück für Stück eine Sicherung nach dem anderen gezogen bis ich festgestellt habe das die Pumpe an der Blinker Sicherung (F17) hängt und nicht wie laut Plan an der F18.
Jetzt Frage ich mich wer zum Geier das da hingetan hat. (Ich hab das Auto selber erst seit knapp einem Jahr und weiß nicht viel über die Vorgeschichte des Autos.) Ich möchte die Verkabelung aber jetzt wieder in den Original Zustand bekommen, nur weiß ich leider nicht wie. Ich habe einen Stromlaufplan mit dem Motorsteuergerät und Benzinpumpe und allem möglichen was da dabei ist mit Kabelfarben Jedoch sehe ich dort nicht wo die Kabel dann genau in den Sicherungskasten gehen. Kann ich das irgendwie herausfinden oder weiß da jemand bescheid?
Der Blaue Klipp ist ja mit Sicherheit auch nicht Original. Da würde ich auch gerne wissen wie das Kabel nach der Sicherung Ausgesehen hat... Weil eine Seite müsste ja zur Pumpe gehen und die andere laut Plan zur Lamdasonde.
Die Blinker gehen aber normal. Was man aber hört wenn man den Blinker anmacht, dass die Lautstärke der Kraftstoffpumpe schwankt.
Ich hoffe das löst auch das Ausgeh Problem und hoffe einer kann mir bei diesem Problem helfen!
18 Antworten
Sorry, aber ich versteh überhaupt nix worums dir geht.
Gehts um einen Diesel oder was?
Kanns wenigstens mal einen MKB oder die PS oder die ccm nennen.
Ist ja ne ziemliche Bastelei.
Aber im besten Fall war nur das Relais kaputt und jemand hatte keine Lust, ein neues zu besorgen.
Naja wenn solange die Zündung läuft die Benzinpumpe läuft ist das zumindest kein Grund warum der Motor ausgeht.
Ansonsten gib doch mal bitte mehr Daten Benziner Diesel, MKB oder sonst irgendwas womit man hier was anfangen kann ich schließe nur aus das es ein E Golf 3 ist
Laut seinem profil ist es ein 2.0 Liter BEnziner von 1994, also wahrscheinlich der 2E
Ähnliche Themen
Ok der hat oft Probleme mit dem KW OT Geber die haben gerne nen Haarriss und wenn der warm wird geht der Wagen aus!
Wenn es wirklich der 2E ist: Der hat keinen OT-Geber (Digifant)
Erst mit der Simos (ADY, AGG etc.) kam das.
Aber da muss der TE mal Futter liefern.
Meine 2E Motoren hatten nen OT Sensor. Aber hab gerade den Grund gefunden
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 3. Mai 2023 um 18:24:43 Uhr:
Sorry, aber ich versteh überhaupt nix worums dir geht.
Gehts um einen Diesel oder was?
Kanns wenigstens mal einen MKB oder die PS oder die ccm nennen.
Ich helfe gerne:
Der OP hat im Laufe seiner Fehlersuche festgestellt, dass ein Verbesitzer wüst am Auto gebastelt hat.
Die Benzinpumpe liegt nun über Klemme 15 und die Blinkersicherung an Spannung.
Verständlicherweise möchte er das gerne ändern, hat aber, ebenfalls verständlicherweise, Probleme im Kabeldickicht hinter der ZE durchzublicken.
Fahrzeugdaten würden aber wirklich helfen, denn das Ausgehproblem liegt vermutlich nicht an der Elektropfuscherrei. Ich vermute vielmehr, dass der Vorbitzer dasselbe Problem hatte und als Abhilfe zur geschilderten Lösung gegriffen hat - anscheinden war der Erfolg nicht von langer Dauer.
Mein Vorschlag: Fehlerspeicher auslesen und Fahrzeugdaten liefern.
Nachrag @Burbach: Läuft die Benzinpumpe noch, wenn der Motor plötzlich ausgeht und nicht wieder anspringt?
@Tom1182 Ich kenne mich mit dem 2E nicht so gut aus, selber habe ich den AGG.
Aber ich meine, dass beim 2E der OT-Impuls über den Hallgeber im Zündverteiler generiert wird. Am Block selbst hat der keinen separaten OT-Geber/Kurbelwellensensor. Hatte aber nie den 2E, kenne sonst nur die Digifant im 2H (Das ist der 1,8er mit 98 PS).
Siehe mein Screenshot 2E bis 9/94 hatte einen extra OT Geber spätere nicht mehr.
Mein 1. 2E war von 92 mein 2. war von 3/94.
Aber ich geb dir recht da er ein Cabrio hat ist es unwahrscheinlich das er noch einen OT Geber an der KW hat.
Zitat:
@Burbach schrieb am 3. Mai 2023 um 16:44:35 Uhr:
Ich habe einen Stromlaufplan .. jedoch sehe ich dort nicht, wo die Kabel genau in den Sicherungskasten gehen. Kann ich das irgendwie herausfinden oder weiß da jemand Bescheid?
Die Kraftstoffpumpe ist an M/1 und M/2 der Zentralelektrik angeschlossen. Steckplatz M, Kontakte Nr. 1 und 2.
Mag alles sein aber bevor man nicht weis warum der ausgeht würde ich mich nicht mit „Schönheitsfehlern“ Beschäftigen! Weil wenn die Benzinpumpe auf Klemme 15 läuft tut sie erstmal was sie soll
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:13:36 Uhr:
Mag alles sein aber bevor man nicht weis warum der ausgeht würde ich mich nicht mit „Schönheitsfehlern“ Beschäftigen! Weil wenn die Benzinpumpe auf Klemme 15 läuft tut sie erstmal was sie soll
Sicher, trotzdem habe ich zwei Bedenken:
Ist die Pumpe für den Dauerbetreib auch, wenn der Druck erreicht ist, geeignet? Sprich: Gibt es, ähnlich wie im Ölkreislauf, ein Überdruckventil oder ähnliches?
Falls ja, kann dieser Punkt abgehakt werden.
Ein anderer Punkt wäre noch einen Sicherheitsaspekt:
1) Bei stehendem Motor wird die Pumpe bei korrekter Ansteuerung nicht mehr fördern. Bei der aktuellen Bastellösung dagegen pumpt sie, solange die Zündung an ist. Im Falle eines mehr oder weniger schweren Unfalls, bei dem möglicherweise der Motor stehen bleibt, würde dennoch weiter gefördert, was bei einer defekten Spritleitung (nicht unwahrscheinlich nach einem Unfall) sagenwirmal unpraktisch sein kann
Eigentlich wollte ich noch schreiben, dass ein Kurzschluss in der Pumpe in konkreten Fall den (Warn-)Blinker unbrauchbar machen könnte aber das ist unkritisch. Bei defekter Pumpe fährt das Auto nicht und der Warnblinker hat einen etwas anderen Stromkreis. Anscheinend läuft der sogar ganz ohne Sicherung, wenn ich das richtig interpretiert habe.
Aber, ja, um den Fehler zu finden kann die Sache durchaus so bleiben. Im Moment ist das Auto eh nicht für Produktivfahren zu nutzen. Aber wenn es wieder läuft, sollte es geändert werden.
Jetzt müsste aber langsam vom OP mal wieder was kommen.
Sobald der Motor läuft läuft die Pumpe im Dauerbetrieb egal wieviel Kraftstoff benötigt wird, daher kann sie das ab.
Der andere Punkt ist das die Pumpe im Falle eines Unfalls weiterläuft daher sollte es wenn das Autobwieder zuverlässig läuft geändert werden.