Kraftstoffpumpe, 500SL, 2001
Liebe Experten, ich bin völlig hinüber.
Wie ihr meinem letzten Beitrag über mein Problem entnehmen könnt, habe ich inzwischen 3 DREI neue Benzinpumpen, dazu zweimal einen neuen Filter und beim letzten Versuch dazu auch noch das Relais gewechselt. Alles ist blitzsauber und Auto fuhr schnurrend vom Hof. Neustart mehrmals kein Problem. Nachdem er aber jetzt im Winter natürlich nur notfalls bewegt wird, stand er wieder einmal 3 Wochen in der Garage, Batterie angehängt am Cytek. Dachte an nichts Böses. DANN Startversuch: alles wie mehrmals gehabt, Motor läuft nich an. Es muss also irgendwie am längeren Stillstand liegen, aber niemand den ich kenne, hat eine Idee, was das Problem sein könnte. Sogar der Kurbelwellensensor wurde gewechselt, obwohl, soviel ich weiß, das zwar als ein ähnliches Problem auftritt, aber es doch anders (nur im warmen Zustand) ist. BITTE, ich bin für JEDEN HINWEIS dankbar. Ich verliere die Freude an meinem Silver Arrow. Am Cytek kann eswohl nicht liegen (Relais wurde geprüft, war ok, dennoch gewechselt).
Vielen Dank für eure Mühe,
Sepp aus Österreich
30 Antworten
VIELEN DANK, also einen Kraftstoffdruckspeicher, bzw Regler hat mein SL also sicher nicht (M113)! Wollte diesen soeben bestellen, weil es irgendwie gepasst hätte. Wie beschrieben: Die Pumpe wurde jetzt dreimal gewechselt, der Filter zweimal, das Relais zuletzt auch. Was mich besonders irr macht, ist, dass er nach den Reparaturen jedesmal tadellos läuft. Und zwar solange, bis er einmal ein paar Wochen nicht bewegt wird (Batterie am Cytek). Dann alles wie gehabt und beschrieben. Auch war alles bis zum 1. Pumpen/Filterwechsel tadellos. Es wurden vom TÜV ein paar Tropfen Sprit bei der Pumpe festgestellt, was der Auslöser für das ganze Schlamassel war.
Wie geschrieben, ich bin restlos überfordert und für jede Idee, für jeden Rat sehr dankbar!
Liebe Grüße aus Österreich,
Sepp
Also "mit Motor läuft nicht an", meine ich, dass der Starter arbeitet (Batterie voll), der Motor aber nicht anspringt. Mit Starterspray macht er ein paar "Huster", aber da er offensichtlich keinen Benzin bekommt, ist er sofort wieder aus.
Ctek schreibt es sich oder ist das ein Insider, wie bei uns in der Familie improvisorisch?
Also zum einen kommt Rost bzw. Dreck im Tank in Frage, der setzt die neue Pumpe bzw. den neuen Filter zu.
Beim Filterwechsel schon mal die Leitungen angesehen?
Komische Geräusche?
Zieht sich da irgendwas zusammen durch Unterdruck an falscher Stelle?
Baut sich irgendwo Überdruck auf und Luft verstopft die Leitung und kann nicht weg?
Schon mal probiert, was passiert, wenn du jetzt am Filter alle Leitungen noch mal löst und montierst, um evtl. Über-/Unterdruck zu entlüften?
Ich weiß es jetzt nicht. Hat der Wagen einen Aktivkohlefilter?
Läuft da was falsch, Unterdruck fehlt, falsch angeschlossen oder ähnliches?
Hallo Sepp...
die Idee von Ben hat etwas für sich.
Versuche doch einfach einmal folgendes....
Mache den Tankverschluss runter, also Tank offen.
Und verscuhe dann einmal zu starten...
Mit der Batterie hat das nichts zu tun, sonst würde der Motor gar nicht drehen,
und du würdest nur ein Klick oder gar nichts hören.
1. Was mich wundert, dass der Motor nicht mehr anspringt, nachdem er ja vorher
gelaufen war. Da müsste eigentlich noch so viel Sprit in der Leitung sein, dass
der Motor zumindest mal kurz anlaufen müsste. Wenn du den Motor ausmachst,
dann läuft ja nicht der ganze Sprit zurück in den Tank, es sei denn ...
2. ...der Sprit verdunstet irgendwie über eine Entlüftung.
Das weiß jemand anderes bestimmt besser ob es da eine Entlüftung gibt
(das Problem kennen ich von alten Motorrädern, dass da in den
Vergasern der Sprit unterschiedlich stark verdunstet, ich will da keine Parallele ziehen,
nur kurz darlegen wieso ich auf diesen Gedanken gekommen bin).
3. Ich stelle mir das so vor, dass der Motor mit dem (nennen wir es einmal) Restbenzin
in der Leitung anläuft und dann die Pumpe anfängt zu fördern. Da der Motor nicht anspringt,
wird auch die Förderpumpe nicht anlaufen. Könnte man ev. einmal die Pumpe direkt
mit Strom versorgen und schauen, ob vorne etwas ankommt bzw. ob der Motor dann läuft.
4. Okay ist jetzt vielleicht ein blöder Gedanke... kann man Zulauf und Rücklauf
vertauschen ?? Weiß das ev. Jemand ??
So diese 4 Gedanken sind mir konkret noch gekommen...
vielleicht ist da etwas brauchbares dabei...
Grüße...thomas
Ähnliche Themen
Ich kann mir bei Dreck vorstellen, das es da eine gewisse Menge braucht, um den Filter dermaßen zu verstopfen, das kann dann eigentlich nur Rost sein.
Am R230 kann man den Tankgeber recht einfach ausbauen und reinschauen. Wie es am R129 ist, keine Ahnung.
@bad-one Wenn die Pumpe nicht arbeiten kann, wegen Verstopfung oder gegen einen Druck kommt vorne kein Sprit an. Es nennt sich zwar Saugmotor, aber der Sprit muss schon bis zu(Vergaser früher) den Einspritzventilen gefördert werden. Erst dann kann der Motor über das Saugrohr das Luftgasgemisch ansaugen.
Mit Zündung an sollte die Pumpe eine leergelaufene Rail füllen zumindest das der Wagen stotternd anspringt. Aber das Benzin scheint überhaupt nicht den Weg nach vorne anzutreten.
Mit dem Tankdeckel ist gut, wollte ich ursprünglich sogar geschrieben habe, ob der mal geöffnet wurde.
Für mich ist es das wahrscheinlichste, das wirklich ein Druck sei es Überdruck oder Unterdruck entsteht der die Förderung unterbindet. Werden dann die Teile gestauscht, ist das kurzfristig beseitigt und baut sich wieder auf.
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. Januar 2025 um 14:16:56 Uhr:
Ich kann mir bei Dreck vorstellen, das es da eine gewisse Menge braucht, um den Filter dermaßen zu verstopfen, das kann dann eigentlich nur Rost sein.
Denke ich auch, aber ich tippe mehr auf eine Leitung, da der TE ja ständig gewechselt hat...
und genau daher tippe ich mal auf Rost oder Dreck im Tank.
Wie du richtig sagst, nach dem Tauschen geht es erst mal, ich denke daher, dass ein
Bröckchen irgendwelcher Art die Ansaugleitung der Pumpe vom Tank verstopft. So
eine Benzinleitung hat ja kaum mehr als 3mm Innendurchmesser.
Mich wundert ja nur, dass der Motor ÜBERHAUPT nicht anspringt, er müsste -
wie du richtig sagst - zumindest stotternd anlaufen bevor er dann wegen Spritmangels
ausgeht....
Sepp, hast du denn mal die Benzinleitung vorne an der Gemischaufbereitung abgemacht,
und geschaut, ob da etwas ankommt ?? A bisserl Sprit braucht der ja schon, sonst geht nichts.
Ich bin immer noch dafür, mal direkt Strom auf die Pumpe zu geben und zu schauen ob dann
vorne etwas ankommt...
Grüße...thomas
Zitat:
@sepp1952 Mit Starterspray macht er ein paar "Huster"
Das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber macht es denn Sinn, Vorschläge zur Fehlersuche zu geben oder gehst du da sowieso nicht bei, weil zwei linke Hände und zehn Daumen?
Der nächste Schritt wäre, die Benzinleitung am Saugrohr abzuschrauben und das Ende in ein Glas halten, dann Zündung Ein und ggf kurz Starten, um zu Prüfen, ob Benzin gefördert wird.
Da wird vermutlich nichts kommen, also würde man als nächstes prüfen, ob die Benzinpumpe läuft und sowohl Plus als auch Minus anliegt.
Wenn da etwas fehlt, würde man kurz innehalten und überlegen, ob womöglich ein Vorbesitzer einen versteckten Schalter eingebaut hat, damit die bösen Buben exakt so ratlos beim Klauen schauen wie du jetzt beim Anlassen. Und dann kannst du der verlorenen Spannung immer noch auf der Spur bleiben. Die Leitungen lass mal in Ruhe.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 28. Januar 2025 um 16:24:06 Uhr:
Zitat:
@sepp1952 Mit Starterspray macht er ein paar "Huster"
Da wird vermutlich nichts kommen, also würde man als nächstes prüfen, ob die Benzinpumpe läuft und sowohl Plus als auch Minus anliegt.
Spannung kann doch an der Pumpe erst anliegen, wenn die Pumpe arbeite soll, also wenn
der Motor läuft. Da braucht Sepp aber Hilfe....
Wenn man die Zündung einschaltet, dann läuft die Pumpe hörbar (1 sec) kurz an...
@Sepp ... hörst du dieses Anlaufgeräusch ?? Ich denke mal, das erfordert keine
grossen handwerklichen Fähigkeiten, geht auch mit 2 linken Händen.
Dann läuft die Pumpe doch erst durchgehend wenn das Relais schaltet, und das Relais
schaltet doch erst, wenn der Motor läuft ??
Also sehe ich nicht viel Sinn darin einfach mal pauschal so die Spannung zu prüfen.
Das mit der Spannung würde ich aber auch zuerst mal am Schaltrelais prüfen...
Aber Heinz hat schon recht mit dem Abschrauben und prüfen ob Sprit kommt,
ich würde aber kein Glas nehmen sonder die Leitung in eine Flasche hängen,
das könnte spritzen...
Wenn da nichts kommt, dann mal Plus und Masse an die Benzinpumpe legen,
spätesten dann sollte es spritzen...
Kommt immer noch nichts, dann musst du direkt an der Pumpe schauen ob
Sprit gefördert wird.
Kommt da immer noch nichts, dann musst du prüfen ob überhaupt Sprit
angesaugt wird, aber ich kenne die Pumpe nicht im Detail.
Mach das mal so, dann berichte was rausgekommen ist.
Vorher macht es wenig Sinn, weiter zu spekulieren...
Grüße...thomas
Zitat:
@bad-one Spannung kann doch an der Pumpe erst anliegen, wenn die Pumpe arbeite soll, also wenn der Motor läuft.
Relais raus, Brücke rein.
Sepp ich Grüße dich, hier herrscht viel Klamau ohne vernünftige Antwort, fahre ebenfalls einen 500SL, Bj 91, 326 PS, meine Erfahrungen, Fehlerquellen: 1. Zündstecker von Zündkerze runter und auf Zündfunken prüfen, 2. Zündung einschalten und Benzinpumpen-Geräusch (mittig Fahrzeug unten rechts in Fahrtrichtung) prüfen, 3. Feuchte Zündverteiler, Abschrauben auf Oxidation prüfen, reinigen, generell bei schlechtem Anlaufen auch nach kurzen Fahrstrecken, ev. Einspritzdüsenprobleme durch Liqui Molly Motorreiniger beseitigen und nach neuerlichem Tanken 1/4 liter Zweitak-Öl zur Feuchtigkeitsvermeidung im Einspritzdüsenverteiler in das Benzin rein um genau dieses von Anfang an bekannte 500 SL Anlassproblem zu beseitigen (DB-Meisterempfehlung), die bei meinem 500SL habe ich dieses Problem nachhaltig beseitigt.
Horst B
O Gott, das nun wirklich Klamauk [nicht Klamau]
Deine Erfahrungen sind zwar für Dich interessant, allerdings solltes Du den TE nicht weiter durcheinanderbringen.
Dein M119 ist total anders als ein M113.
Es wurde vorher schon empfohlen den Druckspeicher auszuwechseln - der gar nicht verbaut ist.
Du empfiehlst nun die Zündverteiler zu prüfen ! Die auch gar nicht mehr verbaut sind beim M113.
Die Benzinpumpe ist hinten am Fahrzeug - nicht mittig ! Die Pumpe läuft übrigens nicht bei eingeschalteter Zündung - abgesehen vom 1 Sekundenlauf wenn die Zündung eingeschaltet wird [hatte @bad-one auch schon bemerkt].
Was ist ein Einspritzdüsenverteiler ? Mengenteiler ? Ist nicht verbaut.
Du solltest erstmal das ganze Thema lesen, von Anfang an und dann Deine "vernünftige Antwort" geben.
Gruß
W
ja, Lesen und versuchen zu verstehen.
Dein Beitrag sollte im Mülleimer landen.
Entschuldigung, da habe ich wohl versehentlich aus einem 500 SL, Bj. 2001, einen 500 SL, Bj. 1991 gemacht, das ist fast peinlich, Sepp es tut mir leid, aber denke, dass es dem einen oder anderen 500 SL, Bj 91 sehr gut tut diese Informationen erhalten zu haben.
Zitat:
@hobi070440 schrieb am 12. Februar 2025 um 11:14:50 Uhr: 2. Zündung einschalten und Benzinpumpen-Geräusch (mittig Fahrzeug unten rechts in Fahrtrichtung)
Zitat:
"aber denke, dass es dem einen oder anderen 500 SL, Bj 91 sehr gut tut diese Informationen erhalten zu haben."
Da bin aber nicht so sicher ?
Was nützt es wenn mir jemand sagt die Benzinpumpe ist "mittig" aber tatsächlich ist sie hinten rechts.
Auch die Information daß die Benzinpumpe läuft wenn die Zündung eingeschaltet ist, schlicht falsch, da sie nur ganz kurz anläuft nach dem Einschalten der Zündung, dann ist Schluss. Die Pumpe läuft während des Startvorgangs und dann danach wenn der Motor läuft.
Mit Deiner Information würde man dann die Pumpe oder das Relais verdächtigen, weil es eine Falschinformation ist. Oder war das die "Meisterempfehlung" ?
Sorry, wolle hier definitiv keinen Disput zwischen den vielen Experten hervorrufen, die versuchen, mir zu helfen. Vielen Dank AN ALLE. Versucht wurde alles, Problem nicht gelöst.