Kraftstoffilter B3 Motor JN
In dem Werkstatthandbuch für Audi 80/90 `"So wird`s gemacht" findet man auf Seite 106 eine Zeichnung mit Kraftstoffpumpe und Filtern. Position 7, der Filter vor der Pumpe, wo ist der im Fahrzeug verbaut? Gruß Rosemeyer
15 Antworten
Kraftstoffilter....
Hi,
also der Kraftstoffilter beim Audi ist unter dem Fahrzeug verbaut.Und zwar auf der Beifahrerseite hinten....kurz vor dem Hinterrad.Musst dich mal untern Wagen legen dann siehst du ihn schon ist ganz easy mit rankommen....Denk daran, wenn du ihn wechselst, das du die beiden Leitungen nicht offen läßt (Irgendwas reinstecken zum dichtsetzen) Sonst läuft Dir die ganzte Suppe raus uns stinkt wie Sau nach Sprit.Ansonsten ist null Problemo....
Ciou Lalelubär
Adi 80 Exlusiv Edition / Typ89 Bj 91 140TKM 90PS kein Renner aber halt´n Audi.....und läuft und läuft und....
Hallo, dieser Filter ist mir bekannt, er ist auch gewechselt, es geht um den 2ten der im Handbuch abgebildet ist, er sitzt in Flußrichtung vor der Pumpe. Gruß Rosemeyer
Kraftstoffilter
Hi,
hmm von einem 2 Filter vor der Pumpe ist mir nichts bekannt aber wenn´s im Buch steht muss da woll einer sein.....
Würde einfach mal die Zuleitung zur Pumpe checken....und mal die Abildung im Buch vergleichen.im Buch wird ja wohl stehen wo die Kraftstoffpumpe sitzt.wenn das alles nicht hilft dann weiss ich leider auch nicht weiter.
Kurze Frage: Warum willst du den da denn Filter wechseln?
Normalerweise wechselt mann doch nur den normalen Hauptkraftstoffilter es sei den man macht was and der Pumpe....
Gruß Lallelubär
Ja, zum wechseln müßte ich ihn auch erst finden.
Gruß Rosemeyer
Ähnliche Themen
Nicht nur das, es gibt auch noch einen Druckspeicher für K-Jet Einspritzanlagen, der sitzt ebenfalls neben der Pumpe. Der wird gern mit nem Filter verwechselt 😉
@Kleinheribert: Würdest Du mir dazu raten, den Filter mal zu tauschen? Ich habe nun ca. 270.000 km zurückgelegt. Der letzte Wechsel ist laut den Unterlagen die ich habe bei 180.000 km gemacht worden.
Die zahlreichen "Ruckel" Treads beim 1.8S PM Motor habe ich schon abgearbeitet. Er fährt auch schon wesentlich besser und ruckelt nur noch ganz selten mal kurz wenn man vom Gas geht oder das Gaspedal konstant halb durchgedrückt hat.
Daher will ich erstmal den Benzinfilter tauschen (einfacher) und wenn das nicht hilft mir mal eventuell in letzter Instanz den Drosselklappenpoti ansehen. Kann ja auch sein, dass da die Leiterbahn abgenutzt ist. Aber dafür ist das Problem eigentlich noch zu selten als dass ich da riskiere etwas zu Beschädigen.
Das Poti kann man auch messen 😉
Der Filter ist leider laut Audi nicht zum Wechsel vorgesehen, daher gibt es kein Intervall. Aber du kannst ihn ja mal tauschen, kostet ja nicht viel 😉
Hast Du zum Messen eventuell ein paar Tipps? Klappt das mit einem Digital-Multimeter oder ist das zu träge?
Problem ist ja vielleicht auch, dass das Problem nur sporadisch auftaucht.
Das Ruckeln hört sofort auf sobalt man vom Gas geht oder die Gaspedalstellung ändert. Es ist eher ein kurzes aber hefiges Stottern wie Zündaussetzer auf allen Zylindern. Flansch unter dem Luftfilter (hatte einen Riss), Verteilerläufer, Kappe, Zündkabel und Stecker sind schon gewechselt. Danach war eine andere Art von Ruckeln weg gegangen. Das hat alles schonmal wesentlich verbessert.
Was ich mir noch gedacht habe als Fehlerquelle: Kann es auch an der Schubabschaltung liegen und wie kann man das testen? Dass der Wagen vielleicht kurzzeitig denkt er sei im Schubbetrieb? Ich habe relativ viel Spiel im Antriebsstrang beim Lastwechel und kuppel daher immer sanft ein. Aber manchmal kann es ja beim geradeauslaufen auf der Landstrasse passieren dass er etwas "Schiebt" und daher meint er soll die Kraftstoffzufuhr abstellen. Aber macht er das auch wenn er gleichzeitig noch ein Signal vom Gaspedal bekommt? Das könnte diese Fehlerquelle ja dann eventuell ausschliessen.
Das gehört nun eigentlich nicht hierher, aber macht nix.
Hast du die Lambda schonmal kontrolliert? Das Poti kannste easy messen mit nem Multimeter. Nur hab ich leider die Messwerte nicht. Aber sowas wirds schon im Forum geben 😉
Das Poti steuert auch die Schubabschaltung..
Moin,
-> http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor Hilft da sehr.
Ja, da steht golf 2 mit RP - aber man höre und staune, das ist der PM quer eingebaut 😁
Ich bin der meinung dass man das drosselklappenpoti nicht anständig messen kann. Nach dieser anleitung kriegt man es aber wieder eingestellt - abschrauben, anschauen, reinigen oder ggf. gleich nen anderes einbauen bringt imho mehr als mit nem multimeter rumzumessen.
Solche ruckeleien sind aber oftmals auf eine träge sonde zurückzuführen.
Infos über die schubabschaltung findest du in dem verlinkten blog - das ist ein microschalter im stößel des leerlaufstellmotors.
Gruß