Kraftstofffilter TDCI nur Original Ford nehmen?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

bei Ölfiltern, Lufi und Innenraumfilter ist der Hersteller ja eigentlich egal, solange es ein alteingesessener ist, der auch die Autofabriken beliefert.

Aber wie ist es jetzt mit dem Spritfilter beim TDCI. Da gab es doch mal Hinweise besser einen Originalfilter von Ford zu kaufen. Ich glaube es ging dabei um die Anforderungen von DELPHI in Bezug auf die Partikelgrösse /Filterfähigkeit, um die Schäden an den Düsen durch durchgelassene Feinstpartikel zu vermeiden.

Nehmen die Selbermacher unter euch nur die Fordteile oder darf auch ein Mann, Knecht-Mahle, Mecafilter, usw rein?

Grüsse
Dirk

Beste Antwort im Thema

Ich verbaue bei allen meinen Fahrzeugen beinahe ausschließlich nur Nachbauteile, und hatte bisher noch nie negative Erfahrungen. Ich achte nur darauf, dass es sich beim Nachbauteil um einen namhaften Hersteller handelt.
Auch einge Kollegen von mir, und meine bekannten Mechaniker verbauen ausschließlich Nachbauteile und das teilweise schon seit mehr als 20 Jahren. Es gab noch nie Probleme.

Neulich habe ich mir erst einen neuen Riemenspanner für meinen TDCI geholt, und das war sogar der gleiche Hersteller wie für das Originalteil und das FORD-Logo war weggefräst!!

Zurück zum Dieselfilter:
Mein Ersatzteilgeschäft hat mich sogar extra gefragt, ob ich einen Common rail Diesel habe, den für diesen ist das Filterpapier viel feiner, als noch für den TDDI.

Habe sogar die Erfahrung gemacht, das Nachbauteile (z.B. Bremsscheiben und Auspuff) länger halten, als die Originalteile.

Also ich werde weiterhin ausschließlich Nachbauteile verbauen, da ich nicht bereit bin für den Ford-Schrott mehr als das Doppelte zu bezahlen.

Gruß aus Graz
flecks

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Neulich habe ich mir erst einen neuen Riemenspanner für meinen TDCI geholt, und das war sogar der gleiche Hersteller wie für das Originalteil und das FORD-Logo war weggefräst!!

Von welchem Hersteller war der Riemenspanner, was hat er gekostet?

Leider kann ich mich an den Hersteller nicht mehr genau erinnern.

Gekauft bei Stahlgruber in Graz um , ich glaube 110€, schaue aber heute nochmals bei meinen Rechnungen nach.
Für die Schwungscheibe von Febi habe ich überhaupt nur 50€ bezahlt, da hat sich mein Nachbar (ebenfalls Ersatzteilhänder) gröber verrechnet.

Gruß aus Graz
flecks

Deine Antwort
Ähnliche Themen