Kraftstofffilter

Opel Meriva A

Guten Morgen

Ich fahre einen Opel Meriva a 1,6 16v 105 PS EZ 09.2009. Ca. 160000.
Letzte Jahr habe ich den Zahnriemen neu gemacht, den Motorschemel, alle Stoßdämpfer, soll eigentlich nur heißen alles was anliegt mach ich auch.
Jetzt liegt der nächste Ölwechsel an und ich möchte den Karftstofffilter mit machen ich kann ihn aber nicht finden. Bei der 1,6 Liter Maschine bis.... Ich glaube 2005 liegt er neben dem Tank da habe ich aber keinen. Weiß jemand wo er sich befindet?

Mit freundlichen Grüßen

Kesselwaerter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo finde ich den Kraftstofffilter?' überführt.]

38 Antworten

Pferde vor der Apotheke....wir kennen weder Zustand noch Pflege vom FHz., daher ist eigl. jede Spekulation darüber mehr als müßig.

Ich sag mal so, als ich mein Moppel gekauft hatte, war es ein Ölsäufer und auf der Bahn in der Spitze kam er mit ach und Krach grade mal auf 155 KM/h und Verbrauch war echt unterirdisch hoch.

Jetzt nach knapp 3 J. bei mir läuft er Spitze nach Tacho gute 193, der Ölverbrauch ist nur noch ganz Maginal und Verbrauch leicht unter der Werksangabe, mit sinniger Fahrweise bei 100-130 KM/h.
Nach Polen und zurück mit einer Tankfüllung 720 Km und hier auch noch rumgeeiert...auf dem Kilometerzähler stand knapp über 800 KM, mit 4 Personen und Gepäck...und richtig leer war der Tank da auch noch nicht.
Ok bei der Wartung und Neuteilen, die er bei mir bekommen hat, hätte mich alles andere auch Gewundert.
War ja auch Teuer genug.

Alleiin schon die Tatsache, das meine DroKla nicht richtig fest war und der deswegen Nebenluft ziehen konnte, was den Verbrauch hoch jagt, sagt mir über den Pflegezustand beim Vorbesitzer schon so einiges...der Rest den ich erneuert und Repariert habe natürlich auch.

Und deswegen sage ich immer wieder, solange man ein Auto nicht richtig kennt und wie er Gepflegt wurde, solange kann man auch wie hier jetzt zb. zwecks Verbrauch und Co. nur Raten oder Spekulieren.

Filter kann sein, aber Pumpe genauso.
Muss man eben mal nachschauen...bei opel habe ich das erst einmal erlebt, das die Pumpe def. war, war ein alter Astra.
Allerdings war das auch ne Gurke vor dem Herren...da war mehr Kaputt als Heile 😁

Also ich bleibe dabei.
Kraftstofffilter denke Ich ist nicht das Problem.

Lasst uns mal nachdenken.

Kraftstofffilter ist zu. Weil Uralt oder so.
Was würde passieren?
Auto geht beispielsweise aus sobald ich Leistung abrufe, sprich Benzin verbrauche.
Aber wenn ich das Auto dann wieder versuche anzulassen kommt wieder genug Kraftstoff an und er läuft wieder. Zumindest solange bis man wieder „drauftritt“
Sollte der Filter aber so zu sein das auch kein Leerlauf mehr möglich ist, sprich der geringste mögliche Kraftstoffverbrauch - dann hilft auch kein nachtanken.

Ich denke, dass hier ein Problem der Pumpe selbst vorliegt, dass diese im Leerlauf es schafft den Druck aufzubauen aber bei mehr Abruf zusammen bricht. Es könnte aber auch mit der Tank geber selbst zu tun haben, evtl. Liegt dort ein Defekt vor, dass das Steuergerät kurz ne Info bekommt, hei ich bin leer schalt den Motor aus..

im grunde könntet ihr beide recht haben...

Ähnliche Themen

Du meinst das der Tankgeber das Auto abschaltet... kann ich mir nicht vorstellen... aber wer weiß...

bei so einem einfachen Motor kann ich mir das auch nicht vorstellen

Ich kanns auch nicht glauben,dass der Tankgeber für die Abschaltung genutzt wird.

Aber ein Argument spricht für diese These:

In jedem ASTRA G-Schaltplan ist der Tankgeber auch mit dem MSG verbunden.
Leitung BLAU/SCHWARZ.

Ich hab mich immer gefragt,für was soll das gut sein.

Für was braucht das MSG diese Info ?
Erst hab ich gedacht,dass MSG errechnet für den BC die Restreichweite,weil der BC zu blöd dazu ist.

Aber egal wie,irgendeinen Grund wird's für die Leitung BU/BK geben.
Villeicht kriegt man es ja mal raus.

sollte das so sein, ist doch jetzt wieder die Frage ob der Tank vielleicht doch leer war...

Ich denke das ist damit die Pumpe nicht trocken läuft. Viele Pumpen können das nicht ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen