Kraftstoffdrucksensor defekt? – 1000?€ Reparaturkosten realistisch?
Hallo zusammen,
ich habe heute eine Diagnose bei einem autorisierten Mercedes-Benz Händler durchführen lassen, da mein Fahrzeug (Mercedes E220d W213, OM654) die Meldung „Kraftstofffilter reinigen“ angezeigt hat.
Ich habe das Auto daraufhin direkt zur Werkstatt gebracht und dort stehen lassen, da mir aus Sicherheitsgründen von einer Weiterfahrt abgeraten wurde. Nach ein paar Tagen wurde ich vom Service kontaktiert: Man hat verschiedene Tests und Messungen durchgeführt – Ergebnis: Der Kraftstoffdrucksensor (Sensor 2) sei defekt.
Mir wurde ein Kostenvoranschlag von rund 1000 € inkl. Arbeitszeit für den Austausch des Sensors genannt.
Ich wollte hier in die Runde fragen:
- Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?
- Ist dieser Preis eurer Meinung nach gerechtfertigt oder überzogen?
- Könnte der Fehler evtl. auch eine andere Ursache haben (z. B. Steuergerät, Verkabelung, Kraftstoffsystem)?
Ich freue mich über jede Einschätzung oder technischen Hinweis von euch. Danke vorab!
Viele Grüße
26 Antworten
Diese KI antworten sind zwar schön und gut. Am Ende aber nur ins Blaue geraten. Sieht man ja auch daran, das sich beide hier eingestellten Beiträge dazu durchaus deutlich unterscheiden.
Der V8-Freak hat vermutlich in den Mercedes internen Systemen nachschauen können und eigene Erfahrungen dazu vom selber wechseln.
Zitat:
@primax3 schrieb am 20. Juni 2025 um 10:05:02 Uhr:
200-300 Euro Stundensatz ist doch krank! Da würde ich zum Boschservice o.ä. Gehen.
Na ja
wenn man überlegt daß die Einrichtung eines Arbeitsplatzes mit ca. 1000 000€ veranschlagt wird...........................
Sprich
Grundstück erwerben
Gebäude errichten
Sanitäre Anlagen
Büroräume
Abstellplatzt für Fahrzeuge
Ausrüstung ,Werkzeug etc.
was nützt dann die Aufrechnung was das Ersatzteil kostet und was dann im Rechnungsbetrag steht.
Um einen realen Preis zu ermitteln braucht man nur im WIS nachschauen. Da sind für alle Arbeiten AW hinterlegt. Was eine AW kostet kann jede Werkstatt selbst festlegen. Nach meinen Kenntnisstand ist 1AW= 6 min.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 20. Juni 2025 um 12:53:42 Uhr:
Na ja
wenn man überlegt daß die Einrichtung eines Arbeitsplatzes mit ca. 1000 000€ veranschlagt wird...........................
Sprich
Grundstück erwerben
Gebäude errichten
Sanitäre Anlagen
Büroräume
Abstellplatzt für Fahrzeuge
Ausrüstung ,Werkzeug etc.
was nützt dann die Aufrechnung was das Ersatzteil kostet und was dann im Rechnungsbetrag steht.
Da bin ich ja froh,dass der Arbeitsplatz in der Mietwerkstatt nur 20Euro/h kostet.
Nach der Berechnung 1000 000Euro/Arbeitsplatz müsste die Mietwekstatt
eigentlich min.100Euro/h 😵verlangen.
Zitat:
@blauhund24 schrieb am 21. Juni 2025 um 08:16:17 Uhr:
Kurze Frage zwischenrein, ist der Kraftstoffdrucksensor über die MB 100 abgedeckt ?
Ja, elektronische Bauteile sind nahezu alle zu 100% abgedeckt. Motorsensorik gehört da dazu.
Je nach Alter/Laufleistung des Fahrzeugs tritt dann halt irgendwann eine Staffel bei der Kostenübernahme ein.
Der Arbeitslohn wird aber immer voll übernommen. Nur beim Teil konkret zahlt man einen Anteil je nach Laufleistung.
Vielen Dank für die Antworten zur MB100.
Stimmt, immer 100% Arbeitslohn Übernahme und je nach KM Stand bis
bis
100.000 km 100 %
120.000 km 80 %
140.000 km 60 %
über 140.000 km 40 %