Kraftstoffdruckregler

Opel Vectra C

Moin Moin Opelaner!!!!
Hatte heute ne Panne wobei der Motor abgestorben ist und sich nicht mehr starten ließ.
Habe einen Vectra C-caravan mit einem 2,2 direct Einspritzer Bj. 2004.
Nachdem der freundliche gelbe Engel das Fehlerlesegerät angeschlossen hatte kam der
Fehlercode "P1191 Kraftstoffdruckregler Fehlfunktion Signal zu hoch.
Das passiert aber nur wenn das Auto zu warm wird. Jetzt war ich beim FOH und der der meinte , dass man den Druckregler, Sensor und die Pumpe wechseln müsste, wo ich mit freundl. 1200 Euro dabei wäre. Hat von euch einer Erfahrungen mit dieser Sache schon gemacht.
Wäre dankbar für Eure Ratschläge und Hilfe.
Grüsse von Hoppi

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

habe gestern den Drucksensor gewechselt.
Das Problem ist immernoch da. Zwar etwas weniger krass, aber da.

Der Druckregler hat übrigens die folgenden Nummern eingraviert:
S-5375-03 14780 GM 24404015 TM 6070 201 09 (der alte endete auf 05 = Bj. meines Zafira)
Die 0815915 (wirklich '0 8 15 ...'??? Könnte fast ein Witz sein!) ist leider nicht dabei.
Haaalt: Auf der Rechnung steht '#24404015 *815915*Regler', also soweit alles klar.

Da ja nun als nächstes die Hochdruckpumpe (HD) fällig wäre, habe ich sie mal ausgebaut. Ich wollte sicher sein, dass ich die neue auch gewechslt bekomme.
Das ging sehr leicht. Das auslaufende Benzin habe ich in einen (lupenrein sauberen!) Joghurtbecher aufgefangen und mich schon gewundert, dass da kleine Spänchen drin waren.
Dann dachte ich: Wenn sie eh auf den Schrott geht, kann ich sie auch mal auseinandernehmen. Die Plürre, die da auf den Lappen lief sieht man auf dem Bild: Was da so goldig glänzt sind MESSINGSPÄNE!!!!
Die 'Spender' sieht man auf dem nächsten Bild. Offensichtlich reicht die Schmierung (durch das Benzin) nicht aus, obwohl von der Nockenwellenseite Motoröl einsickert, weshalb die Plürre so schwarz ist.
Da die HD-Pumpe zwar auf der Eingangsseite ein Benzinsieb hat, aber nicht auf der Ausgangsseite, wird sie wohl das ganze HD-System mit Spänen verseuchen.
Dann ist auch erklärlich, warum neue Druckregler so schnell keine Lust mehr haben!
Und was ist erst mit den Einspritzventilen??
Also:
Alles raus und reinigen!!! Dann die neue Pumpe rein. Und dann?????
Nach 40Tkm wieder von vorne?
Vielleicht sollte man 2-Takt-Öl ins Benzin mischen, um die Schmierung der Pumpe zu verbessern.
Fazit:
Da alle Gummiteile auf mich einen völlig normalen Eindruck machen, liegt es meiner Meinung nach nicht am Biosprit im Benzin.
Vielmehr scheint mir die Konstruktion mangels ausreichender Schmierung folgerichtig zu versagen.
So, ich muss wieder ran.

Gruß OpelIstVan

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo, habe den Regler geöffnet und das Foto hier eingehängt. Muß mich korrigieren im Inneren ist doch auch noch ein O-Ring. Wer kann mir das noch mal sagen mit der Feldabhilfe sagen? Wenn ich eine Rechnung die letztes Jahr erstellt wurde gerade für den Tausch des Reglers wird die von OPEL übernommen? Wer hatte denn das Problem mit der Übersprungenen Kette kam mir auch sehr bekannt vor? Was für Aussagen wurden bei dir vom OFH gemacht?

Gruß robert

Heute wurde der Druckregler getauscht, leider besteht das Problem mit dem Ausfall bei 3.500 U/min immer noch. 🙁 Also geht die Suche weiter: wieder HD-Pumpe? Wäre dann die zweite mit gerade einmal 46Tkm.

Hallo Liaode,

mein Beileid!

Ich kann mich nur wiederholen: Fehlkonstruktion! Solange Opel keine modifizierten Pumpen anbietet, wird das Problem sich nicht ändern.
Du könntest Deine Werkstatt beauftragen, die Pumpe auszubauen und aufzumachen - am besten in Deinem Beisein. Säubern und mit frischem Öl gefüllt (nur die Antriebsseite, und Luftfrei!!! d.h. im ÖLBAD) wieder zusammensetzen.
Ich wette, sie wird funktionieren. Wenn dann nicht zu viel Späne im HD-Teil ihr Unwesen treiben, kannst du 1/2 h später wieder vom Hof fahren: Ja, länger dauert das nicht!
Dann solltest Du Deinem FOH noch sagen, dass Du das jetzt zu jeder Inspektion haben willst ...
Nur Mut!!!

Gruß OpelIstVan

PS: Falls die Pumpe doch auf den Schrott soll, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du sie mir schicken würdest. Ich trage selbstverständlich die Kosten.

Morgen erst einmal sehen und eine Messfahrt machen. Nachdem die erste Pumpe problemlos auf Kulanz ging (37Tkm), werde ich dieses Mal wieder darauf dringen. Wahrscheinlich liegt hier kein Konstruktionsfehler vor, sondern schlichtweg nur der übliche Lopez-Pfusch: Produktionskonsten senken, koste es, was es wolle und den Schrott dem Kunden für Phantasiepreis verscheuern. Genauso wie unsere Politiker.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
erst einmal die gute Nachricht, bei mir wurde am 08.09. ein neuer Druckregler eingebaut und wir waren zwischenzeitlich in Kroatien in Urlaub. Der neue Regler hat über die 1200 km störungsfrei funktioniert – auch bei Temperaturen um die 30º gab es keine Probleme.

Nun noch einige Infos zum Thema O-Ringe:

Das Thema ist nicht so einfach, wie ich das am 08.09. beschrieben habe.
Bei den FKM O-Ringen (Fluor Kautschuk) und bei den FFKM O-Ringen (Perfluor Kautschuk) gibt es viele unterschiedliche Compounds (Zusammensetzungen). Je nach Compound können diese Werkstoffe unterschiedliche Eigenschaften haben. Je nach Compound sind unter Umständen auch die Herstellungsprozesse unterschiedlich und dem entsprechend auch die Preise.
Es gibt inzwischen auch FKM O-Ringe, die bei Kraftstoffmischungen mit Ethanol beständig sind. Nun ist es aber sicherlich so, dass bei älteren Teilen die neuen Kraftstoffgemische noch nicht berücksichtigt sind und deshalb die Werkstoffe nicht oder nicht voll beständig sind.

Das Hauptproblem liegt hier bei der Quellung der Werkstoffe. Je nach Compound des O-Ringes, Zusammensetzung des Kraftstoffes, Temperatur und Druck des Kraftstoffes kann der Werkstoff quellen. Dichtet ein O-Ring statisch ab und reicht das Volumen der O-Ring Nut aus, um die Quellung aufzunehmen, wird man keine mechanische Schädigung des O-Ringes feststellen, bestenfalls kann man eine Vergrößerung der Schnurstärke messen, eine Verformung des O-Rings feststellen oder fühlen, dass der O-Ring weicher ist als ein Neuer. Allerdings ist es so, dass eine Quellung auch reversibel sein kann, also bei Wegfall bestimmter Einflüsse ganz oder teilweise zurückgeht.
Ist ein O-Ring dynamisch eingesetzt (also zur Abdichtung einer Bewegung) und quillt, so kann diese Bewegung gehemmt oder ganz verhindert werden. Und das ist der Punkt, wo ich mir vorstellen kann, wie es beim Druckregler zu Fehlfunktionen kommen kann. Robby100 schreibt in seinem Beitrag vom 16.09.09 von einem inneren O-Ring im Druckschalter – wenn dieser O-Ring die axiale Bewegung des Kolben abdichtet, kann ich mir gut vorstellen, dass die Magnetspule nicht genügend Kraft aufbringt, den Kolben bei einem gequollenem O-Ring zu bewegen.
Natürlich gibt es noch eine Vielzahl anderer Einflüsse die zum Versagen von O-Ringen führen können. Neben weiteren Chemischen Vorgängen sind dies thermische, mechanische, konstuktions- und montagebedingte Ursachen.

Zusatz für OpelIstVan
Wenn man 2 O-Ringe hat und weiß, einer davon kann nur FKM und der Andere kann nur FFKM sein, so kann man das Quellverhalten dieser Werkstoffe zur Unterscheidung nutzen.
Legt man beide O-Ringe über mehrere Stunden in Aceton ein, so wird der FKM stark quellen und der FFKM nicht. Achtung, der FKM ist nach diesem Test unbrauchbar!!

Gruß

Walter

@Walter

Danke Dir für die ausführliche Darstellung der O-Ringe.

Der innere Ring macht keine Bewegung sondern ist lediglich staisch im Gehäuse zum Abdichten. Was ich mir allerdings vorstellen kann das an dieser Stelle die Dichtheit nicht gegeben ist.

Was zumindest bei mir komisch ist die Regler fingen alle erst so ab Ende 2007 Anfang 2008 an zu spinnen. Vorher habe ich von dem Regler nie was gehört. Schon komisch gell war es nicht bei einigen von Euch auch so?

Der Fehler P1191 muß wohl meiner Meinung nach für den Bereich stehen, da viele ja ganz unterschiedliche Fehlertextmeldungen hatten. Von Spannung zu hoch, kein Druck vorhanden, zu wenig Druck etc. Also kann durchaus sein das man diese Fehlernr. nicht über einen Kamm scheren darf.

Gruß Robert

Wer hatte denn noch das Problem mit der Übersprungen Zahnkette in der Ventile ?

Ja, P1151 ist eigentlich eine ganze "Gruppe", es gehört dazu noch ein Detailcode, den das Tech2 ebenfalls mit anzeigt.

Nachdem bei mir erfolglos der Druck"regler" (sacht'ma': das ist doch ein Aktor und kein Regler, der Regler sitzt im Steuergerät) getauscht wurde, haben der Werkstattmeister und ich eine Probefahrt gemacht und dabei mit Tech2 die Soll- und Ist-Werte des Kraftstoffdrucks angeschaut: im normalen Betrieb alles halbwegs manierlich, dann aber den Bleifuß aufs Pedal und siehe da: Soll-Druck rund 10.000 kPa, Ist-Druck gerade jämmerliche 2.500 kPa.

Eine neue Pumpe war leider gerade nicht auf Lager, ist aber angefordert. Die soll dann in den nächsten Tagen probehalber verbaut werden, um zu sehen, ob sie der Urheber war. Kulanzantrag ist sicherheitshalber schon gestellt -- aktuell ist die 2. Pumpe drin, sie wurde morgen vor 2 Jahren (!) eingebaut. 😁😁😁 Nachdem die erste bei 39.001 km verreckt war (auch wieder so ein Soll-Wert), hätte diese etwa 46.000 km geschafft. Ach ja: die erste Austauschpumpe ging zu 100% auf Opel-Kulanz (Material und Zeit). Insofern ist das mit den zwei Jahren eigentlich unerheblich ... aber eine HD-Kraftstoffpumpe, die sich schon innerhalb einer normalen Garantiezeit zerlegt (braves Mädchen!) und gerade einmal 46 Tkm schafft, ist Schrott: wenn Opel schon die erste auf 100% Kulanz nahm, soll Opel mir erklären, warum das bei der zweiten mit sehr ähnlichen Lauf- und Standleistungen nicht auch so sein sollte.

Klar, diese Pumpe ist hinsichtlich ihrer Fertigungsqualität verbesserungsbedürftig -- um es äußerst höflich zu umschreiben. Es wird gemunkelt, dass die Pumpe ebenso wie die Kraftstoffdruckregler in den letzten Wochen nicht lieferbar waren ... sollte da jemand doch 'mal etwas dran getan haben? Ich kann es aber nicht glauben. Vielleicht weiß jemand mehr?

Danke Walter für Deine ausfühliche Erklärung.
Müsste jetzt einfach mal das Innenleben der Kraftstoffpumpe dem Aceton-Test unterziehen. Da es im Falle eines Falles dann unbrauchbar ist (FKM), bräuchte ich ein Versuchskarnickel:

Hallo Liaode,
wie ist die Lage - neue Pumpe drin? Läuft er wieder? Wie sieht's mit Kulanz aus?
Bin nach-wie-vor an der alten Pumpe interessiert! (Eigentlich jetzt erst recht für den Aceton-Test.) Konntest Du sie retten?

Gruß OpelIstVan

Hi, komme gerade vom FOH bzw. von einer Bleifußrunde.

Es war die HD-Kraftstoffpumpe, die 2te. Kulanz 50% auf Material und Arbeitszeit -- ich habe ein entspanntes nettes längeres Gespräch (ernst gemeint) mit einem Sachbearbeiter bei Opel gehabt: da Wagen bereits EZ 07/05 eigentlich nur 50% Arbeitszeit, man hat aber von vornherein 50%/50% gewährt. Mehr war leider nicht drin, der Sachbearbeiter hat dazu aber extra herumtelefoniert.

Damit kann ich Dir leider keine Pumpe zum Zerlegen bieten (wäre auch interessiert), da halt Kulanz gewährt wurde. Vielleicht kann ich ja 50% absägen?

Antriebsschlag und Notprogramm sind weg, ich hab ihn mit Kickdown bis 200 durchbeschleunigen lassen -- also bis kurz vor den Begrenzer. Da wäre er vor dem Tausch schon längst ausgestiegen und im Notprogramm.

Ich werde schon einmal den FOH bitten, für September 2011 eine Pumpe für mich auf Lager zu legen. Dann müsste turnusgemäß dieser Schrott wieder ausgefallen sein. 😠

Hallo Leute,

kurzes update:

Habe jetzt die ersten 1000 km mit meiner 'fit-gemachten' HD-Pumpe hinter mir: Fehlerfreie Funktion!
Nächstes update kommt zum nächsten Ölwechsel (alle 10 Tkm, also erst nächsten Sommer) oder falls es doch Probleme gibt.

Gruß OpelIstVan

Hallo Leute!

Habe heute auch ein Problem gehabt an der Ampel hat auf einmal der Werkstattschlüssel aufgeleuchtet und kurz danach ging der Motor aus und nicht mehr an. Habe dann den ADAC gerufen und der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und sagte mir das es der Kraftstoffdruckregler sei das sei bei den Vectras keine seltenheit. Ich habe hier gelesen,das die regler so um die 170 Euro kosten. Jetzt meine Frage weis jemand ob das auf Garantie läuft, denn ich habe die 2 jährige Verlängerungsgarantie.

Vielen Dank im voraus!

Habe meinen als Gebrauchten mit 4 Jahresgarantie gekauft und es lief nach 3,5 Jahren mit 55.000 km alles problemlos über Garantie.

hat jemand ein foto von dem Regler?

Hallo Calli Andi schau mal bei meinem Beitrag nach habe hier einige Fotos mit eingestellt allerdings vom zerlegten
Regler.http://www.motor-talk.de/.../img-3740-1-i203033567.html

mit was für einen Preis ist zu rechnen?Schonmal danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen