Kraftstoffdruckregler

Opel Vectra C

Moin Moin Opelaner!!!!
Hatte heute ne Panne wobei der Motor abgestorben ist und sich nicht mehr starten ließ.
Habe einen Vectra C-caravan mit einem 2,2 direct Einspritzer Bj. 2004.
Nachdem der freundliche gelbe Engel das Fehlerlesegerät angeschlossen hatte kam der
Fehlercode "P1191 Kraftstoffdruckregler Fehlfunktion Signal zu hoch.
Das passiert aber nur wenn das Auto zu warm wird. Jetzt war ich beim FOH und der der meinte , dass man den Druckregler, Sensor und die Pumpe wechseln müsste, wo ich mit freundl. 1200 Euro dabei wäre. Hat von euch einer Erfahrungen mit dieser Sache schon gemacht.
Wäre dankbar für Eure Ratschläge und Hilfe.
Grüsse von Hoppi

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

habe gestern den Drucksensor gewechselt.
Das Problem ist immernoch da. Zwar etwas weniger krass, aber da.

Der Druckregler hat übrigens die folgenden Nummern eingraviert:
S-5375-03 14780 GM 24404015 TM 6070 201 09 (der alte endete auf 05 = Bj. meines Zafira)
Die 0815915 (wirklich '0 8 15 ...'??? Könnte fast ein Witz sein!) ist leider nicht dabei.
Haaalt: Auf der Rechnung steht '#24404015 *815915*Regler', also soweit alles klar.

Da ja nun als nächstes die Hochdruckpumpe (HD) fällig wäre, habe ich sie mal ausgebaut. Ich wollte sicher sein, dass ich die neue auch gewechslt bekomme.
Das ging sehr leicht. Das auslaufende Benzin habe ich in einen (lupenrein sauberen!) Joghurtbecher aufgefangen und mich schon gewundert, dass da kleine Spänchen drin waren.
Dann dachte ich: Wenn sie eh auf den Schrott geht, kann ich sie auch mal auseinandernehmen. Die Plürre, die da auf den Lappen lief sieht man auf dem Bild: Was da so goldig glänzt sind MESSINGSPÄNE!!!!
Die 'Spender' sieht man auf dem nächsten Bild. Offensichtlich reicht die Schmierung (durch das Benzin) nicht aus, obwohl von der Nockenwellenseite Motoröl einsickert, weshalb die Plürre so schwarz ist.
Da die HD-Pumpe zwar auf der Eingangsseite ein Benzinsieb hat, aber nicht auf der Ausgangsseite, wird sie wohl das ganze HD-System mit Spänen verseuchen.
Dann ist auch erklärlich, warum neue Druckregler so schnell keine Lust mehr haben!
Und was ist erst mit den Einspritzventilen??
Also:
Alles raus und reinigen!!! Dann die neue Pumpe rein. Und dann?????
Nach 40Tkm wieder von vorne?
Vielleicht sollte man 2-Takt-Öl ins Benzin mischen, um die Schmierung der Pumpe zu verbessern.
Fazit:
Da alle Gummiteile auf mich einen völlig normalen Eindruck machen, liegt es meiner Meinung nach nicht am Biosprit im Benzin.
Vielmehr scheint mir die Konstruktion mangels ausreichender Schmierung folgerichtig zu versagen.
So, ich muss wieder ran.

Gruß OpelIstVan

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo zusammen, also bei mir ist mitlerweile der 3 Druckregler drinn und genau der hat sich heute erlaubt wieder auszusteigen. Zum Glück konnte ein gelber Engel der an einem anderen Vectra C 2.2 direkt (dessen Fehlerbeschreibung kannte ich nur zu gut) versucht hat einen Fehler an der Autobahnabfahrt auszulesen meinen Fehler auch gleich auslesen da er sich ja nach einiger Zeit "erlischt" bzw. nur den Bereich noch anzeigt.
Werde morgen zum OFH fahren und mal den Regler bestellen aber gleich 3 mal 1 zum tauschen, 1 für mich als reserve und 1 für meinen Vater denn der hatte mit dem gleichen Motor auch bereits 3 mal das vergnügen.

Bin mal gespannt wie lange es dann bei mir dauert und ob ich dann einen Wagen vom OFH bekomme.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1953


Hallo OpelIstVan,
ich staune, dass Du so schnell einen neuen Druckregler bekommen hast!
Ich warte seit Anfang August auf einen neuen Druckregler, da laut meinem FOH die Lagerbestände eingezogen wurden und die neuen modifizierten noch nicht lieferbar waren. Bei mir wurde im April 2009 der Regler getauscht und ab Anfang August kam bei Temperaturen ab ca 30 Grad ständig der Maulschlüssel.
Frag mal Deinen FOH danach, ob der Druckregeler den Du erhalten hast, schon modifiziert ist. Da die Auslieferung der modifizierten erst jetzt beginnt, wäre diese Info schon interessant.
Es stell sich außerdem die Frage ob es Sinn macht den Regler selbst zu wechseln, ohne das System zu messen. Mein FOH hat mir gesagt es müssten nach dem Wechsel noch elektronische Einstellungen vorgenommen werden. Es wäre gut, wenn hier jemand Licht ins "elektronische" Dunkel bringen könnte.

Ich habe auch die 2,2 Liter Maschine und die Teilenummer meines Reglers ist die 0815915

Gruß Walter

Hallo OPELIstVan

also bei meinen Wechselungen wurde keinerlei elektronischen Einstellungen vorgenommen. Das Auto ist nicht mal in Halle gefahren worden sondern lediglich auf dem Parkplatz die 2 Schrauben raus den Regelr raus und das ganze dann wieder zurück und siehe da es lief alles wie am Schnürchen. Allerdings für einige Monate halt nur.

Hallo,
Opel hat tasächlich sein Versprechen eingehalten, und den neuen Druckregler heute geliefert.
Er ist schon eingebaut und funktioniert einwandfrei.

Dank an meinen FOH der intensiv darum gekümmert hat.

Gruß

Walter

Hallo zusammen,
hatte heute morgen auch eine sehr erfreuliche Nachricht von meinem OFH auf dem AB. Bin gleich zu ihm hin und habe den Regler auch tauschen lassen. Laut seiner Aussage soll die unterschiedlichen Mischungen (Methanol und Ethanol) vom Sprit daran Schuld sein. So war die Info von Opeltechnik an ihn. Die O-Ring Dichtungen im innerern des GEhäuses würden wohl unterschiedliche reagieren. Im neuen mit der Produktionsnr. 09 am Ende sind wohl schon umgestellt auf eine andere Kunststoffdichtung Mischung.

Er funktioniert auch noch 1a. Werde ihn am Donnerstag testen auf Langstrecke und Hitze.

Gruß Robert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roby100


Hallo zusammen,
hatte heute morgen auch eine sehr erfreuliche Nachricht von meinem OFH auf dem AB. Bin gleich zu ihm hin und habe den Regler auch tauschen lassen. Laut seiner Aussage soll die unterschiedlichen Mischungen (Methanol und Ethanol) vom Sprit daran Schuld sein. So war die Info von Opeltechnik an ihn. Die O-Ring Dichtungen im innerern des GEhäuses würden wohl unterschiedliche reagieren. Im neuen mit der Produktionsnr. 09 am Ende sind wohl schon umgestellt auf eine andere Kunststoffdichtung Mischung.

Er funktioniert auch noch 1a. Werde ihn am Donnerstag testen auf Langstrecke und Hitze.

Gruß Robert

Hallo,

vielen Dank jetzt wird mir die Situation endlich klar. Vermutlich waren in den alten Druckregelern FKM (Viton) O-Ringe verbaut, was bei Benzin üblich ist. Mit einem steigenden Anteil von Etanol im Benzin ist aber FKM nicht mehr beständig. Hier müssen dann andere Werkstoffe verbaut werden z . B. FFKM (z. B. Kalrez), T oder andere.

Gruß

Walter

Hallo Leute,

habe gestern den Drucksensor gewechselt.
Das Problem ist immernoch da. Zwar etwas weniger krass, aber da.

Der Druckregler hat übrigens die folgenden Nummern eingraviert:
S-5375-03 14780 GM 24404015 TM 6070 201 09 (der alte endete auf 05 = Bj. meines Zafira)
Die 0815915 (wirklich '0 8 15 ...'??? Könnte fast ein Witz sein!) ist leider nicht dabei.
Haaalt: Auf der Rechnung steht '#24404015 *815915*Regler', also soweit alles klar.

Da ja nun als nächstes die Hochdruckpumpe (HD) fällig wäre, habe ich sie mal ausgebaut. Ich wollte sicher sein, dass ich die neue auch gewechslt bekomme.
Das ging sehr leicht. Das auslaufende Benzin habe ich in einen (lupenrein sauberen!) Joghurtbecher aufgefangen und mich schon gewundert, dass da kleine Spänchen drin waren.
Dann dachte ich: Wenn sie eh auf den Schrott geht, kann ich sie auch mal auseinandernehmen. Die Plürre, die da auf den Lappen lief sieht man auf dem Bild: Was da so goldig glänzt sind MESSINGSPÄNE!!!!
Die 'Spender' sieht man auf dem nächsten Bild. Offensichtlich reicht die Schmierung (durch das Benzin) nicht aus, obwohl von der Nockenwellenseite Motoröl einsickert, weshalb die Plürre so schwarz ist.
Da die HD-Pumpe zwar auf der Eingangsseite ein Benzinsieb hat, aber nicht auf der Ausgangsseite, wird sie wohl das ganze HD-System mit Spänen verseuchen.
Dann ist auch erklärlich, warum neue Druckregler so schnell keine Lust mehr haben!
Und was ist erst mit den Einspritzventilen??
Also:
Alles raus und reinigen!!! Dann die neue Pumpe rein. Und dann?????
Nach 40Tkm wieder von vorne?
Vielleicht sollte man 2-Takt-Öl ins Benzin mischen, um die Schmierung der Pumpe zu verbessern.
Fazit:
Da alle Gummiteile auf mich einen völlig normalen Eindruck machen, liegt es meiner Meinung nach nicht am Biosprit im Benzin.
Vielmehr scheint mir die Konstruktion mangels ausreichender Schmierung folgerichtig zu versagen.
So, ich muss wieder ran.

Gruß OpelIstVan

Hallo Leute,

wollte auch mal kurz meine Erfahrungen mit Hochdruckpumpe und co berichten.

Fahre einen Signum 2.2 direct. Die Hochdruckpumpe wurde bei mir, kurz nachdem ich ihn gebraucht gekauft habe, Ende 2007 gewechselt. Damals konnte die Pumpe nicht mehr genung Druck aufbauen, was zur Folge hat dass das Auto auf jegliches Gas geben nicht mehr reagierte. Beschleunigen war demnach nur mit Standgas möglich.

Nun gute 1,5 Jahre später ging vor ca. 5 Wochen bei mir die Kraftstoffpumpe kaputt, was mich knapp 400,- € kostete. Danach fuhr der Signum wieder ohne Probleme bis vorletzte Woche. Bei einer ganz normalen Stadtfahrt leuchtete mal wieder die Motorkontrollleuchte auf. Ein paar Sekunden später hat der Motor abgeschalten. Nach einer Stunde warten auf den ADAC hat der folgenden Fehlercode ausgelesen "Kraftstoffdruck zu hoch". Nun probiert den Motor wieder zu starten, was auch porblemlos gelang. Direkt zum Opel Händler gefahren wobei auf der Fahrt dorthin kein Fehlersignal mehr auftauchte.

Der Händler hat nun gemeint dass wahrscheinlich die Hochdruckpumpe defekt ist, da die wahrscheinlich kurzzeitig leergelaufen ist, wo meine Kraftstoffpumpe kaputt war. Händler hat sich dann mit Opel direkt in Verbindung gesetzt, wobei Opel wohl meinte das eine defekte Hochdruckpumpe eine unwahrscheinliche Ursache für einen zu hohen Kraftstoffdruck sei. Also hat der Händler, auf Anraden von Opel, erstmal einen Ölwechsel (ca. 90,- €) gemacht. Nachdem das keine Abhilfe geschaffen hat, wurde ein neuer Drucksensor (Wartezeit 4 Tage) verbaut. Der Werkstattmeister hat dann eine große Porbefahrt gemacht (30 km) wo kein Fehler auftrat. Am nächsten Tag dann aber doch wieder ein Fehlercode. Also hat der Händler nach dem Ausschlussprinzip die Hochdruckpumpe als defekt, den Drucksensor als in Ordnung deklariert. Also neuer Sensor raus, alter Sensor rein, Hochdruckpumpe neu. Wenigstens habe ich die Hochdruckpumpe auf Garantie bekommen.

Das Auto habe ich dann, nach 7 Tagen in der Werkstatt, übers Wochenende gefahren (ohne Porbleme). Zwei Tage später (diese Woche Dienstag) dann wieder Motorkontrollleuchte. Also Auto zum Händler, der hat den Fehlercode ausgelsesen, näheres konnte er mir aber erst am nächsten Tag sagen (also heute). Der Kraftstoffdruck war wohl diesmal zu niedrig. Der Händler hat nun auch noch den Benzinfilter (27,- €) gewechselt und danach wieder eine ausgiebige Porbefahrt (55 km) absolviert. Auf der Probefahrt ist wieder kein Fehler aufgetaucht. Nun Auto heute am frühen Nachmittag abgeholt, ein paar Meter gefahren, Motorkontrollleuchte an. Also Auto wieder zum Händler zurück.

Mal sehen was jetzt gewechselt wird, sehr viel mehr Komponenten hat die Kraftstoffversorgung ja nicht mehr.

Ich werde auf jeden Fall mal berichten wie sich das so weiter entwickelt.

Mein Tipp: Hochdruckteil reinigen!!!
s.o.

Gruß OpelIstVan

PS: Ich glaube, wenn der Tank nicht leer ist, läuft auch die Hochdruckpumpe nicht leer, selbst wenn die Tankpumpe kaputt ist.

Hat mich gestern 4 h Arbeit gekostet. Eine Werkstatt sollte das problemlos in 2 hinkriegen.
Wer Zeit und Nerven hat, kann sich auch gleich im Beisein des Meisters die Pumpe aufmachen lassen - damit Klarheit herrscht.

Gruß OpelIstVan

Nachdem OpelIstVan mich angesprochen hat, mach' ich meinen Thread zu, denn mein Problem scheint das hier zu sein: P1191.

Nun meinte allerdings ein Meister beim FOH, dass defekte Druckregler auch das Motorsteuergerät in Mitleidenschaft ziehen würden. Beim Dicken wurde auch noch ein P1600 ausgelesen: Steuergerät ersetzen. Nach dem Löschen ist der bislang nicht wieder aufgetreten. Meine Frage: weiß jemand darüber Bescheid, ob es tatsächlich einen "Selbstzerstörungseffekt" gibt, durch den die Motorsteuerung bei defektem Druckregler beschädigt wird?

Warte jedenfalls erst einmal auf die Lieferung Druckregler, die mein FOH bestellt hat -- bin nicht der einzige hier. 😠

PS: Bislang ist meine HD-Pumpe noch nicht unter Verdacht, zumindest solange keine Fehlercodes in Bezug auf den Druck im Rail auftauchen. Hoffentlich ist der P0304 (4. Zylinder Fehlzündung) nicht auf "spanende" Fahrweise zurückzuführen, sondern nur die Folge eines Regleraussetzers.

Zitat:

Original geschrieben von OpelIstVan


Mich hat es nun auch erwischt. Angekündigt hatte es sich ja schon über mehrere tausend Kilometer, als bei Drehzahlen über 3000 U/min der 'Maulschlüssel' kam.
Bei nur 42 Tkm - OPEL das ist zum Heulen!!!
Nach dem Urlaub mit Wohnwagen ging nun gar nix mehr.
Fehlerspeicher auslesen ergab 'geringer Kraftstoffdruck'.
Der Meister meinte, es solle am Biosprit im Benzin liegen ...

Habe Donnerstag einen Druckregler beim OH bestellt, gestern abgeholt (130 €) und auch gleich eingebaut.
Leider hat sich nichts verändert.

Stufe 2 ist also jetzt der Drucksensor (150 €).

Stufe 3 wäre dann die Hochdruckpumpe (675 €).
Apropos 'Hochdruckpumpe': welche Drücke sollen da eigentlich erreicht werden. Hat jemand Werte?

Gruß OpelIstVan

Zafira B 2.2 direct, 11/05, 42 Tkm

Hallo Leute,

ich glaube, ich muss etwas zurückrudern. Als ich heute zum x-ten Mal die HD-Pumpe aufgemacht habe, schwante mir, dass meine 'Plürre' NICHT Benzin mit eingesickertem Motoröl ist, sondern mal Öl war, in das das Benzin von der anderen Pumpenseite 'eingesickert' ist.
Die Schmierung ist dann übern Jordan. Da hilft auch kein 2-T-Öl im Benzin.
Damit sind wir doch bei der Frage, ob der Bio-Sprit-Anteil im Benzin die Gummiteile in der Pumpe ruiniert (Membranen und O-Ringe) und dadurch erst das Benzin auf die falsche Seite gelangt. Und dadurch erst der 'spanende' Betriebszustand eintritt.
Die Folgen bleiben die Gleichen: Späne im HD-Teil die dann zu Fehlfunktionen von Druckregler, Drucksensor und Einspritzdüsen führen können.

@Walter
Woran kann ich erkennen, ob die Gummiteile angegriffen sind bzw. welches Material verwendet wurde?

Fazit:
Wenn es denn am Bio-Sprit liegen sollte,
- müsste dann nicht Opel (bzw. Siemens) in der Lage sein, eine modifizierte und Bio-Sprit-taugliche Variante anzubieten, oder
- die Verwendung von SuperPlus vorschreiben (das ist womöglich die erstbeste Selbsthilfe für alle 2.2-direct-Fahrer!)?

Gruß OpelIstVan

Hallo miteinander,
also ich habe gestern meine Fahrt (700km) ohne Probleme hinter mich gebracht und das Baby ist gelaufen wie am ersten Tag. Nach dem Tausch ist mir auch aufgefallen, daß der Motor viel leichter lief und während der fahrt richtig gut durchgezogen hat. Sogar besser als früher mit einem neuen Regler. Der Verbrauch lag bei 9,4l bei Durchschnittlichen 110km/h dabei waren gute lange Passagen mit 180. Ich werde jetzt wie früher bei meinem Calibra nur noch versuchen bei Aral und Shell zu tanken. Da ist der Motor immer besser gelaufen als bei Agip oder Jet.
Den Regler habe ich mal geöffnet ist simpel aufgebaut und hat innen drin auch Messing verarbeitet. Ob es von da in die Pumpe kommt? Kann ja mal Fotos machen und die hier reinstellen, falls Interesse besteht. Im inneren wie anfangs beschrieben sind keine Dichtungen nur die ganz vorne an der Spitze, welche auch ersichtlich sind.

Zu deiner Frage OpelIstVan ob man es an den Gummidichtungen erkennen kann ich konnte nichts daran erkennen.

Ach ja bei mir kam vor dem Tausch die Fehlermeldung : Kraftstoffdruckregler Spannung zu hoch auch mit der Fehlernr.P1191 .
Und der OH hat auch die Feldabhilfe angesprochen.

Gruß Robert

@Robert
Die Messingspäne in meiner Pumpe sind auch da entstanden! S. das Bild 'Spender'.

@all
Das Benzin wandert von der Pump- auf die Antriebsseite der Pumpe und spült dort das Öl aus - nix Schmierung gut usw. usf.

Nach meinem Dafürhalten ein klarer Konstruktionsfehler und nicht die Folge von Bio-Sprit.
Wie oben schonmal geschrieben, sehen alle Gummiteile völlig i.O. aus.
Demzufolge habe ich meine Pumpe wieder zusammengebaut und wieder mit Öl auf der Antriebsseite versehen (Achtung: da darf keine Luft drin sein!!).
Und siehe da: LÄUFT makellos bis Topspeed.
(Hätte ich gleich bei der Pumpe angefangen, hätte ich auch die 280 € für Druckregler und Drucksensor sparen können. Wenn man's nur vorher gewusst hätte.)
Ich werde also auf ein Neuteil verzichten (675 € gespart), aber alle 15 Tkm mit dem Ölwechsel die Pumpe einer Inspektion unterziehen. Dann hält sie hoffentlich bis zum Ende.

Übrigens ist in diesem Forum auch schön öfter von gerissenen, gelängten bzw. übergesprungenen Steuerketten die Rede gewesen: Die Benzinpumpe ist recht schwergängig und wird so wohl ihren Teil zum Problem beitragen.

Weil es oben gefragt war bzw. angesprochen wurde:
Es sind keinerlei Programmierungen oder Anpassungen erforderlich. Das HD-Benzinsystem entlüftet sich auch selbst.
Und dass ein defekter Druckregler das Steuergert ruiniert ... schwer vorstellbar.

Gruß OpelIstVan

Für alle, die es interessiert, habe ich ein Diagramm angehängt: Man sieht den Kraftstoffdruck und die Drehzahl. Gut zu sehen, wie die Pumpe den Druck nicht halten kann, weswegen das Steuergerät den Druck komplett rausnimmt und den Motor kurz abschaltet - SCHLAG - Beim wieder Einschalten gibt es erstmal eine heftige Druckspitze bis die Regelung wieder einsetzt. Da ich vom Gas gegangen bin, ist der Motor hier im Schiebebetrieb. Deshalb wird der Druck auf ein geringeres Niveau geregelt.

Danke für das Diagramm! Die Eckdaten kommen mir doch so bekannt vor 😠 Hast Du ihn bei dem Tempo um 150 km/h nur moderat beschleunigt bzw. bist Du ein leichtes Gefälle heruntergekommen?

Ich nehme an, dass Du das Aufquellen der O-Ringe nicht sehen wirst: die O-Ringe sind bezüglich ihrer Geometrie schon recht präzise und jedes kleine Aufquellen führt bereits zu Problemen, ohne dass man das Aufquellen mit dem unbewaffneten Auge erkennen kann.

Steuergerät mit himmeln? Doch, kann ich mir bei dem Sparwahn der Industrie sehr gut vorstellen: passiert ja nur selten, also wird die Ausgangsstufe des Steuergeräts ungesichert ausgelegt. Spart "HK" (Hardware-Kosten), die auf den Wagen bezogen nur noch albern sind (ein paar Cent), die aber in der Produktfamilie wieder die ganzen MBAs (Erbsenzähler) glücklich machen. Und wenn dann der Aktor wegen eines Fehlers zuviel Strom zieht, dann ist irgendwann die Steuerseite im Ar*** und der Kunde darf den Konstruktionsfehler teuer bezahlen. Aber ein Haufen MBAs lachen sich über die Dummheit von uns Kunden krumm und schief und drehen uns lange Nasen.

PS: In der gleichen Kategorie: Flash-Speicher zu klein auslegen, damit keine Updates mehr möglich sind, obwohl die Rechenleistung reichen würde. Oder aber ausreichender Flash-Speicher mit zu lahmer CPU. Oder ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen