Kraftstoff sparen durch anderes Motoröl

Ford Puma ECT

Also gut, im Grunde genommen bin ja mit meinem derzeitigen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 6,3 Litern meines 60 PS 1.3l Endura-E '96er MK4 JBS auf 195/R15 zufrieden. (bei sparsamer Fahrweise natürlich, wurde von mir gut eingefahren 😁)

Die Frage ist nur, ob man beim Wechsel auf SAE 10W/30 den Kraftstoffverbrauch wie es so schön im Ford-Handbuch heisst "optimieren" kann.

Derzeit verwende ich ein Shell Leichtlauf Fassöl 10W/40.
(Leichtlauföle im Allg. verringern ja nachweisbar den Verbrauch)

Welches Öl gebt ihr eueren Fofis und wie sieht der Verbrauch aus ?

21 Antworten

Hallo zusammen,
Meine Frau fährt einen Opel Agila, OK geht aber ums Thema.
Hatte immer 10W40 Öl drin, habe jetzt 5W40Longlife reingemacht. Der Verbrauch hat sich im letzten halben Jahr um 1/2 Liter auf 100km minimiert. Ich hatte bammel das der Ölverbrauch steigt, war aber nicht. Dazu muß ich sagen, Sie fährt jeden Tag über 100km, also immer Idealbedingungen für´n Motor.
Als Spartip wäre da noch 0,1Bar mehr auf die Räder als der Hersteller angibt, rollt besser und schaadet dem Fahrcomford 😁😁😁 nicht.
MfG Tengelhammer

Wie sieht's eigtl. mit der geforderten Ford-Spezifikation aus, der das Öl entsprechen soll? Ich denke die kann man getrost ignorieren, da man sowieso keine spezifikationstreuen Öle mehr findet!

Interessant ist in diesen Zusammenhang auch folgender Auszug aus'm Handbuch des neuen 7er Fiesta:
(Quelle:
http://www.autopark-ingelheim.de/front_content.php?...)

Abgesehen vom Grammatikfehler ist der letzte SAtz doch pure Propaganda für das eigene Ford oder Motorcraft Fomula E Öl !

TECHNISCHE DATEN
-------------------------
(...)
* Es kann auch ein anderes SAE 5W-30 Motoröl verwendet werden, wenn dieses der Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
Beachte:Wird das Fahrzeug bei Temperaturen unter -20 °C betrieben, darf kein SAE 10W-40 Motoröl verwendet werden.
Öl nachfüllen: Ist kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar, muss SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 (außer Fahrzeuge mit bivalentem Kraftstoffbetrieb) oder SAE 10W-40 verwendet werden, das entweder die Spezifikation ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt.
Die Verwendung dieser Öl kann zu Startproblemen, Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten
Emissionswerten führen.

Kannst Du vernachlässigen, 5w-40 ACEA A3/B3/B4 und gut. 10w-Öl kann wohl problematisch bei manchen Ford-Motoren in Sachen Hydrostößel sein.

Zitat:

Original geschrieben von hansmaulwurf2


(...)
Hinzu kommt der Ölverbrauch. Meiner ist nicht gerade sparsam damit und wenn man dann die teure Suppe da reinkippt und die direkt durch den Auspuff geht ist ja auch nicht so toll.

Hallo Hans,

Darf ich fragen wann das bei dir mit dem Ölverlust angefangen hat? Mein Endura-e hat derzeit 75.000 runter und (zum Glück) noch kein Verlangen danach.

Schönen Gruß,
Robert

Ähnliche Themen

Huhu!

Bei den angegebenen Verbrauchszahlen werde ich echt neidisch. Mein ´96-1,3l-60PS-EnduraE-Floh verballert in der Stadt fast 10l und auf der Bahn bei 120/130 km/h sagenhafte 8l. Zugegeben bei sportlich eleganter Fahrweise 😉
Für den kleinen finde ich das verdammt viel, aber ich kann mich seit 10 Jahren nicht trennen.

Liegt das ausschließlich an der Fahrweise?? Habe in letzter Zeit ein paar Änderungen vorgenommen und bin mal gespannt, was der Verbrauch dazu sagt.
1. Ölschlamm beseitigt und von 10W40 auf 5W30 umgestiegen.
2. von 165(155)/64/R13 auf 185/55/R14

Schätze mal das +/- Null rauskommt 😠

Wenn jemand ´nen guten Tipp oder Ratschlag hat, bin ich sehr dankbar.

Bis dahin herzliche Grüße und lang lebe mein Floh!

Zitat:

Hallo Hans,

Darf ich fragen wann das bei dir mit dem Ölverlust angefangen hat? Mein Endura-e hat derzeit 75.000 runter und (zum Glück) noch kein Verlangen danach.

Schönen Gruß,
Robert

Hi Robert,

er verliert kein Öl, er verbrennt es nur 🙂
Ich nehme an, die Kolbenringe sind halt verschlissen und die Ventilschaftdichtungen haben wohl auch einen hau weg, manchmal qualmt er nach dem Starten kurz.
Allerdings steigt der Ölverbrauch auch massiv, wenn ich auf der BAB bin. Wenn ich z.B. im Urlaub fast nur Stadtverkehr fahre, sinkt er wieder.
Gut, momentan ist es so, dass ich ca. alle 14 Tage einen ordentlichen Schluck Öl nachgießen muss. Das hält sich noch im Rahmen und solange er noch hält bis der neue kommt ist es mir auch egal.
Und mit deinen 75.000 km hast Du noch viele Kilometer vor dir, zumindest wenn Du ihn gut behandelst (Nicht treten, immer genug Öl nachschütten)

Gruß,
Hans

Das Öl ist nicht unbedingt der ausschlaggebende Punkt beim Verbrauch. Es entscheidet eher das Streckenprofil.

Habe den 1.2er mit 75 PS. Fahre mit einem 5w-40 Öl mit 5,8-6,2 Litern Verbrauch. Hälfte ist Stadt, andere Hälfte Stadtautobahn im Berufsverkehr.

Im letzten Winter lag der Verbrauch mit 6,5 Litern nicht soviel höher, da ich keine Kurzstrecken fahre. Und da hatten wir Werte morgens von -18 Grad.

5W lohnt sich ggü. 10W also zum Beispiel für Kurzstreckenfahrer. Wer immer nur auf der Autobahn unterwegs ist, könnte statt 5W-40 auch 20W-40 fahren. Der Unterschied dürfte kaum spürbar ausfallen.

Was den Verschleiss beim Kaltstart angeht war hier ja kein Thema, deswegen lasse ich das mal außen vor. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen