Kraftsoff tank und entlüftung
Hallo
Stimmt es das jeder pkw traftstoff tank eine entlüftung hat?
wo ist die wie kann ich sie erkennen und wie funktioniert das und für was ist sie gut?? und ist es beim benziner und diesel das selbe oder was anderse?
und unter welchen druck steht die kraftsoffleitung zum motor nach vorne zum motor beim benziner und diesel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JOE 666
einen thread, der fast 4 jahre alt ist, aus der versenkung holen, ist aber auch nicht der burner ..😉Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
...das war zweifelsohne der hilfreichste beitrag des gesamten threads.
Hallo,
aber immer noch besser, als einen neuen Thread aufzumachen...
Grüße,
diezge
51 Antworten
Stimmt, Autos explodieren nicht, die brennen nur aus. (wobei doch in einem fast leeren Tank genug Sauerstoff sein sollte?)
Also bei der Boeing wars wohl ein Kurzschlussfunken im fast leeren Mitteltank. Seit da werden Flugzeugtanks nur noch mit Stickstoff belüftet.
wenn genug sauerstoff im tank ist macht es kurz "huieep" wie wenn man ne bierflasche mit feuerzeuggas füllt und anzündet 😉 und dann schlägt die flamme aus dem tank raus... autos explodieren nicht mit nem 3-fachen salto rückwärts und anschließender 5-facher umdrehung um die eigne achse in 20m höhe wie das immer im fernseh gezeigt wird... generell gilt: wer an nem gefüllten tank tank schweißt gehört weggeschlossen egal womit er schweißt! der unterdruck im tank ist nicht von dauer! da sofort mehr benzin in den gasförmigen zustand übergehen würde!
schweissen
Und wie ist das beim Diesen tank?
Was ist der unterschied beim Diesel tank diesel brennt ja nicht wirklich nur bei sehr hoher kompression eben doppelt so hoch wie beim benziner oder?
ist es ein unterschied ob ein ein Metall tank oder ein plastik ist?
wie kann ich erkennen ob der tank auf metall oder plasik ist oder ein metall mit plastk überzogen wenn es sowas gibt?
Ich dacht immer ein benzintank explodiert wenn die richtige sauerstoff benzinmischung im tank ist?
was ist die gefährlichste mischung wenn der tank wie voll oder leer ist? (benziner und diesel)
Autogen ist ja offene flamme ist das die häuffigst art wie man am auto schweißt? oder wie ist das mit Elektroden und Schutzgas?
was ist die häufiste art wie man am auto schweisst?
wie kann man da vorbeuten bei benzinern und diesel?? wenn man nciht umbedingt den tank ausbauchen will nur mit einem gebläse wo und wie sollte das hinblasen?
Diesel brennt genau wie Heizöl, wenn er nur warm genug ist.
Eine Offene Flamme hat in der Nähe vom Tank nichts zu suchen, das spielt das Material keinen Rolle.
Metalltanks sind in der Regel magnetisch, so kannst Du es testen. Auch ist der Klang beim Dranschlagen verschieden.
Autogenes Schweißen wird bei Autos nicht mehr angewendet, Schutzgas ist der Stand der Dinge.
Vor ein paar Jahren waren die TÜV-Vorschriften so:
Autogen war garnicht erlaubt, weil durch die enorme Wärmeeinbringung kaltverformte Teile an Festigkeit verlieren können. Es sollten hingegen Schutzgas-Schweißpunkte im Abstand von 4 cm gesetzt werden, durchgehende Nähte waren nicht gern gesehen.
Einen Tank selber habe ich noch nicht geschweißt, würde aber so vorgehen:
Besonders einen Benzintank entleeren, ausbauen und erstmal drei Tage austrocknen lassen.
Dann würde ich mit einem Staubsauger den Tank innen absaugen.
Ein Restrisiko kann man bei der Sache wohl nicht ausschließen.
Ähnliche Themen
Re: schweissen
Zitat:
Original geschrieben von Helli22
was ist die gefährlichste mischung wenn der tank wie voll oder leer ist? (benziner und diesel)
... die Frage wurde hier im Thread glaube ich bereits mal beantwortet: was ist gefährlicher, ein Benzinkanister voller Benzin - oder einer, der mal voll
war.
Der voll Benzin sollterelativ gesehen ungefährlicher sein, da hier zunächst kein brennbares Gemisch vorliegt, was sich entzünden könnte.
Ist aber eher theoretisch als praktisch, denn einen vollen Tank gibt es zu keinem Zeitpunkt üblicherweise... siehe Sicherheitsreserve bzw. der Luftrest im Tank, der dazu dient, Temperaturausdehnung auszugleichen.
Apropos... geschweißte Tanks sind meines Wissens ohnehin nicht TÜV-konform (das mit gutem Grunde).
Also besser gleich lassen... zum einen wird ein TÜVler, wenn er das sieht, die HU nicht durchgehen lassen, zum anderen lass mal den Tank lecken (am besten im Wasserschutzgebiet 😰 )... und die Versicherung das dann feststellen, dass am Tank rumgeschweißt wurde -> wird die Haftpflicht abwälzen.
In einen vollen Tank kann man eine brennende Kippe schmeissen.
Die Kippe geht aus.
Bei einem leeren Tank sollte man das besser lassen.
Ein Gemisch von 0,6 % Benzin entzündet sich bei 220 Grad Grad.
Zitat:
In einen vollen Tank kann man eine brennende Kippe schmeissen.
aber bitte nicht ausprobieren.... es kann auch ein "knaller" werden.....
*ot*
Zitat:
Apropos... geschweißte Tanks sind meines Wissens ohnehin nicht TÜV-konform (das mit gutem Grunde).
naja, die guten alten bw-stromaggregate haben (fast) alle nen geschweißten tank
Für BW gelten bestimmt nicht die üblichen Gesetze.
Zitat:
wird ein TÜVler, wenn er das sieht, die HU nicht durchgehen lassen
Wo steht das denn?
Zitat:
Für BW gelten bestimmt nicht die üblichen Gesetze
naja, diese geräte werden/wurden auch auf "zivilen" baustellen, thw, feuerwehr etc. eingesetzt...vielleicht liegt es auch nur an den minderen mengen (<5l) die in den tanks sind, dass diese legal sind...
Ja das leuchtet mir auch ein, ist sicherlich was wahres drann wenn es um diese problem geht wie gefährlich schweissarbeiten neben dem tank sind:
------------------
Damit es anständig rummst, ist aber ausreichend Sauerstoff vonnöten - und zwar mehr, als im Tank vorhanden ist.
Außerdem, wie soll der Funke in den Tank kommen? Angenommen, du wirfst ein brennendes Streichholz hinein. Das gibt eine Verpuffung und im Benzin gehts aus, weil viel zu wenig Sauerstoff drin ist.
-------------------------
Ich glaube ihr habt mich da falsch verstanden meine ganzen Fragen haben sich nicht auf das schweissen AM TANK BEZOGEN selbst bezogen sondern auf der AUTOKAROSSERIE gleich neben den Tank. Das schweiss an einem Tank ist natürlich selbst mord egal ob benziner oder diesel sogar wenn er leer ist ist sehr gefährlich ich glaube man muß ihn gründlich vorher auswaschen das auch keinerlei dämpfe mehr im tank sind dann könnt man ihn ausschweisen.
verdunsten: bein benzin glaube ich ja noch da er verdunstet aber diesel verdunstet doch nicht oder? diesel hat doch nicht viel mit benzin gemeinsam er ist doch sehr ölig so wie salatöl.
da fällt mir gerade ein das der tank doch ein geschlossener behälter also bestünde doch keinerlei gefahr wenn man daneben schweisst. es können doch keine dämpfe austreten wenn er geschlossen ist wenn doch die dämpfe das problem sind.
Ich denke das man autos in diesem punkt nicht mit Flugzeigen vergleichen kann Cerosin ist doch wieder was anderes und noch dazu hoch Explosionsgefährlich wenn ihr sagt das der benzintank ja nicht in die luftfliegen kann sondern nur ausbrennen wenn er in die luft fliegen würde hätte man ja fast keine überlebens chance wenn man darunter liegt aber wenn er nur ausbrennt dann hätte man doch eine aber man muß wohl schauen das man sehr schnell unterm auto hervor kommt.
Also könnte man sagen das schweissarbeiten neben (und ich betone DANEBEN NICHT AM TANK SELBST) einen Diesel tank beim auto nahe zu ungefährlich sind abstand ca 10-20 oder auch 30-40cm beziehe mich dabei sowohl auf den tankstutzen als auch auf den tank selbst.
beim benziner ist das sicherlich nicht so ganz ungefährlich aber beim Diesel?
Wie wird eingentlich häuptsächlich an der autokarosserie geschweist mit welchen schweisgerät(en)?
und wie weis ich mit was ich mit welchen gerät schweisen muß?
kerosin ist fast wie petroleum also nicht gerade sehr explosiv.... diesel verdunstet auch, aber bei einer höheren temperatur...
also vorab es wäre am sinnigsten wenn im tank atmosphärdruck herscht falls nicht machbar herscht dort ein sehr
geringer überdrück(es kann bzw darf kein unterdruck herschen sonst würden wir der kraftstoff pumpe entgegen wirken)
dann brennt ja auchnich das benzin an sich sondern erstma die gase die ein paar millimeter über dem eigentlich benzin schweben die entzünden sich schneller als das eig benzin (in flüssiger form) erst wenn sich die gase entzündet haben brennt das eigentliche benzin(flüssig) durch die explosion des darüber schwebenden gases.......
kann man mit einer highspeed cam aufnehmen dann sieht man das sehr deutlich...
ja es ist auch blanker selbstmord in der nähe eines tankes zu schweissen oder sowas da muss ich euch recht geben...
und die benzin kanister fangen nur an sich auszudehnen weil,die siede pkt im kanister ereicht werden somit hat sommer kraftstoff einen höheren siedepkt als winterkraftstoff was auch heisst das wenn im sommer ein kanister irgentwo steht wo winter kraftstoff drinne ist dieser schneller siedet und sich aufbläht wie sommerkraftstoff
nurmal so als veranschaulichung
sommerkrafstoff:
10%des kraftstoffes sieden erst bei 55°
Winterkraftstoff:
10%des kraftstoffes sieden schon bei 40° also deutlich früher im winter braucht man diese zusätzlichen additive nicht die den sidepunkt verändern
lg mike
diesel gehört zur gefahren klasse A3 (flammpunkt über 55°)
die siedetemperatur liegt hier bei 180-360°C
empfehlens wert ist es nicht in der nähe mit solchen geräten zu arbeiten am besten echt tank ausbauen.. nur um kein risiko einzugehen ich denke ma du hängst doch was an deinem leben oder? 😉
ich denke ma so lang dauert das nich tank abpumpen ausbauen die tank schlauche mit was verschließen un jut is eig.
lg mike
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Diesel brennt genau wie Heizöl, wenn er nur warm genug ist.
Eine Offene Flamme hat in der Nähe vom Tank nichts zu suchen, das spielt das Material keinen Rolle.
Metalltanks sind in der Regel magnetisch, so kannst Du es testen. Auch ist der Klang beim Dranschlagen verschieden.Autogenes Schweißen wird bei Autos nicht mehr angewendet, Schutzgas ist der Stand der Dinge.
Vor ein paar Jahren waren die TÜV-Vorschriften so:
Autogen war garnicht erlaubt, weil durch die enorme Wärmeeinbringung kaltverformte Teile an Festigkeit verlieren können. Es sollten hingegen Schutzgas-Schweißpunkte im Abstand von 4 cm gesetzt werden, durchgehende Nähte waren nicht gern gesehen.Einen Tank selber habe ich noch nicht geschweißt, würde aber so vorgehen:
Besonders einen Benzintank entleeren, ausbauen und erstmal drei Tage austrocknen lassen.
Dann würde ich mit einem Staubsauger den Tank innen absaugen.
Ein Restrisiko kann man bei der Sache wohl nicht ausschließen.
😰
Das mit dem Aussaugen meinst du doch nicht ernst, oder?
mal ne frage zur technik... wie funktioniert das mit dem aktivkohlefilter?
da läuft quasi ein schlauch vom tank an besagten filter... und dann? eine weitere leitung vom filter ins freie 😕
kann die tankentlüftung auch verstopfen? was passiert dann beim tankvorgang? im tank wird ja durch das hineinlaufende benzin luft verdrängt... die müsste doch dann durch den einfüllstützen rausgedrückt werden?! oder gibts da ein ventil was genau das verhindert und zu barbarischem druck im tank führt?!?
bei zuviel druck im tank (verstopfte entlüftung) müsste die benzinpunpe doch theoretisch entlastet werden und ggf mehr sprit in richtung motor fördern oder?