Kraftentfaltung 2.0TDI 170PS
Hi
habe gestern meinen Avant 2.0TDI mit 170PS in Neckarsulm abgeholt. Hab dann gleich mal knapp 800km runtergefahren und habe so das Gefühl, dass der Motor noch nicht die volle Leistung bringt...
Wie lange kann das dauern, bis die volle Leistung abrufbar ist?
Thx lomu
Beste Antwort im Thema
Nach 9tkm mit meinem neuen A4 2,0 TDI Quattro 125kw Limousine möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Vorher bin ich bereits den einen A4 2,0TDI Limousine mit 130PS (8E) und einen A4 2,0TDI Avant mit 140PS (8h) gefahren.
Ich gebe zu, die Mehrleistung merkt man nicht so wie man es lt. technischen Daten erwartet. Meiner geht ganz locker auf die 200km/h, bis 220km/h akzeptabel und ab dort eher zäh (GPS Angaben).
Ich möchte aber hier nochmal einen Punkt einwerfen, den viele bei Ihren Rechnungen ein wenig vernachlässigen: Ausstattung.
Während mein 8E auf 16"/225 lief und mein 8H auf 18"/245 ist mein 8K auf 19"/255 unterwegs und das merkt man in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit, wobei mir ersteres um einiges wichtiger ist.
Weiterhin darf man durch die Mehrausstattung auch nicht auf die Idee kommen, A4 mit A4 zu vergleichen. Hier ist einfach die Frage ... was einem wichtig ist, Aussehen oder Geschwindigkeit.
Und, um hier nochmal viele Personen zu zittieren, es ist Meckern auf hohem Niveau. Jeder der bisher mit meinem gefahren ist war immer hoch des Lobes.
Und noch eine Sache zum drüber Nachdenken. In Zeiten, wo Autohersteller Kleinwagen mit 200PS für kleines Geld verkaufen, brauche ich mir keine Gedanken mehr über Endgeschwindigkeit zu machen. Die Zeiten, wo ein A4 keine Konkurrenz von Corsa, Polo, Astra oder Golf im Punkto Motorisierung machen musste sind lange vorbei. Beim A4 heißt das Zauberwort: Ausstattung.
In diesem Sinne ...
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
...Aber von allen Leuten die 19" Felgen aufziehen habe ich gehört, dass das deutlich auf die Beschleunigung geht. Sogar beim 3.0 gab es da herbe Enttäuschungen. Somit ist 18" die absolute Schmerzgrenze.
Aber wer schön sein will muß leiden. Das war schon immer so... 😁
Kommt mir das nur so vor, oder ist das beim A4 besonders stark ausgeprägt?
Bei BMW oder Mercedes lese ich sowas so gut wie nie. Einbildung?
Das würde mich wundern. Die Physik gilt auch bei den anderen.
Würde bedeuten es ist ihnen nicht so wichtig, oder es ist eh genug Leistung vorhanden um das zu kompensieren?!?😕
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Kommt mir das nur so vor, oder ist das beim A4 besonders stark ausgeprägt?Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
...Aber von allen Leuten die 19" Felgen aufziehen habe ich gehört, dass das deutlich auf die Beschleunigung geht. Sogar beim 3.0 gab es da herbe Enttäuschungen. Somit ist 18" die absolute Schmerzgrenze.
Aber wer schön sein will muß leiden. Das war schon immer so... 😁
Bei BMW oder Mercedes lese ich sowas so gut wie nie. Einbildung?
bmw und mercedes motoren streuen glaube ich mehr nach oben. die sind auch irgend wie
alle in der endgeschwindigkeit überlegen.
hatte neulich einen c220 cdi vor mir. ab 200 hat mein a4 keine chance.
bei dem neuen 320d ist es genau das gleiche. ab 200 auf der ab, setzen sich diese autos eindeutig ab,
obwohl gewicht, hubraum, leistung und klasse vergleichbar sind.
von daher haben bmw und mercedes-fahrer auch weniger negatives in punkto vmax mit größeren reifen zu berichten...
jedes auto hat seinde stärken. mercedes ist mir zu teuer, zu bieder und von innen zu altbacken. wobei eine c-klasse mit amg-paket von
aussen echt bullig und schön ist. bmw hatte ich schon und habe ich noch für's wochenende.
so blieb nur noch der tot-schicke, technische moderne und auch noch günstigere audi a4 avant.
vg, marc
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Bist du dir sicher? Der 2.7 ist auch einiges schwerer und das musst den den Berg hoch schleppen...Zitat:
Original geschrieben von sline27
...
Ich freu mich auf meinen 2.7 und die Gewissheit, insbesondere an langen Steigungen mir ggü. dem 170 PS einen Vorsprung zu erarbeiten.
...
ich hab den 2.7 TDI in Handschaltung und ich habe keine Sorgen bei langen Steigungen... bin aber noch in der Einrollphase... will sagen wenn das alles noch besser wird ...traumhaft. Hab ja auch 20 PS mehr und besseren Drehmoment. Gruß Tossi (WIR sind AUDI)
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich bin auch vom 131 PS PD auf den 170 PS CR umgestiegen.
Der BUMS vom PD fehlt schon, aber der Motor zieht sehr gut von unteren Drezahl Bereich bis oben durch.
Habe jetzt 6000 km auf der Uhr und er ist etwas spritziger geworden.
Ich finde, das die lange übersetzung am meisten BUMS genommen hat.
Wenn ich viel Schalte dann geht er richtig gut ab. Im 4 Gang von 80 raus beschleunigen, dann geht er richtig gut.
Man muß halt viel mehr Schalten als beim PD, weil er sonst nicht so den guten Durchzug hat.
Auf der AB mal den 4.- und 5. Gang bis ca 4300 U/min durchziehen und es macht spass und es fahren einem nicht viele davon.
Habe letztes Wochenende 2 mal 600 KM AB hinter mir und V-Max nach Tacho 240 lt Navi 229 und dann hat er im 6. nur 4200 gedreht.
Auf der Geraden sind mit etwas anlauf immer lt. TAcho 234 drin bei der er bei mir lt. navi die eingetragenen 222 Km/h erreicht.
Mein bisheriger V-Max auf der geraden lt Tacho mit viel anlauf 246 lt. Navi Fahrtenbuch V-Max 233 km/h
Mit diesen Werten bin ich sehr zufrieden.
Schaltintensiver ist der CR auf jeden Fall. Allerdings finde ich es problematisch aus dem 6. oder 5. in den 4. zurückzuschalten. Den trifft man nicht so sauber und wenn es schnell gehen muß ist es dann schon zu spät.
Wo wir gerade dabei sind, kann man eigentlich irgendwas machen um die Gedenksekunde beim Tritt aufs Gaspedal zu eliminieren? Zumindest bei mir ist es so, dass wenn man aufs Gas tritt erstmal nix passiert. Z.B. man rollt mit 2500 1/min dahin und tritt dann das Gas ganz durch. Fühlt sich an als ob die Elektronik erstmal überlegt ob man es jetzt ernst meint oder nicht. 🙁
Es wurde schonmal berichtet das es zum Teil an der Abgasrückführung und der damit verbunden Einstellung des richtigen Gemischverhältnis liegt. Kümmern die Chiptuner sich auch um solche Sachen, also ein spontaners ansprechen??
die Gedenksekunde kommt vom Abgasturbo, beim Tritt auf`s Gas gibt`s mehr Abgas, dieses Abgas treibt den Turbo an, er verdichtet das Gemisch und presst es in den Motor, erst dann setzt der spürbare Druck ein. Das Ganze nennt sich Turboloch.
Der Chiper erhöht den Ladedruck, also ist das Turboloch eigentlich noch ausgepägter.
Ich dachte das Turboloch ist nur unterhalb einer gewissen Drehzahl so ausgeprägt. Bei 2500 hat man vom Drehmoment her ja schon den Höchstwert erreicht (ist ja beim CR eher ein Plateau und kein Peak).
Und in diesem Bereich hätte ich diesen Effekt nicht so stark vermutet.
Der Turbo verdichtet kein Gemisch, sondern nur Luft.Da hast du wohl was verwechselt.Was meinst du, warum ein Direkteinspritzer "Direkteinspritzer" heißt??? Und unsere Diesel, von denen wir hier reden, sind alle Direkteinspritzer (TDI=Turbo Direct Injection).Weil der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt wird.Also kommt hier erst der Kraftstoff mit der zur Verbrennung nötigen Luft in Verbindung.Die Einspritzelektronik mißt die zur Verbrennung kommende Luft und gibt so die erforderliche Menge Kraftstoff hinzu.Da ein Saugmotor die Verbrennungsluft rein durch Unterdruck in die Brennräume "zieht", der Turbo diese jedoch mit Druck presst, steht hier mehr zündfähiges Gemisch zur Verfügung und somit auch mehr Leistung.Alles soweit verstanden?
Sorry, nicht böse sein oder mich der Klugscheißerei bezichtigen.Aber Halbwissen verbreitet sich leider sehr schnell.Und mit echten Fakten sind wir doch alle besser bedient, um technische Zusammenhänge verstehen und Fehler bzw. Abläufe verstehen und analysieren zu können, oder?
Die Funktionsweise ist mir schon klar. Trotzdem gut erklärt.
Die Frage aber woher die Gedenksekunde kommt, bleibt! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
die Gedenksekunde kommt vom Abgasturbo, beim Tritt auf`s Gas gibt`s mehr Abgas, dieses Abgas treibt den Turbo an, er verdichtet das Gemisch und presst es in den Motor, erst dann setzt der spürbare Druck ein. Das Ganze nennt sich Turboloch.
Der Chiper erhöht den Ladedruck, also ist das Turboloch eigentlich noch ausgepägter.
Richtig.
Aber- Die weiche Gasanhme ist auch im Bereich über 2000 U/Min vorhanden. Audi hat offenbar die Kennfelder und die SW komfortabel abgestimmt.
Das kann ganz bestimmt durch chippen geändert werden.
Bei meinen bisherigen TDI's war es jedenfalls so.
Also an alle "gechipten" 125 KW CR Fahrer:
Bitte Erfahrungen Posten !
Hallo Leute !!
Das Turboloch kann man nicht weg bekommen. Dann bräuchte man einen Kompressor und einen Turbo wie beim Motor des Golf GT.
Erst wenn Abgasdruck vorhanden ist kann der Turbo wirken und mehr Drezahl bekommen um somit die Luft für den Brennraum zu komprimieren.
Ich finde es unproblematisch. Man gibt halt 1 Sekunde früher Gas. Oder man gibt beim Runterschalten im Leerlauf Zwischengas und somit reduziert sich das Turbo Loch ein wenig.
Ist halt ein Turbo Motor.
Das Turboloch ist eh schon durch Technik Abgasrückführung, ... , stark reduziert worden.
Ich fande es beim 1,9 TDI PD 131 PS viel schlimmer als jetzt beim 170 PS CR
Servus Niels
Sorry digi_knipser, meine Belehrung diente Mogli_A4, und nicht dir.Aber Mogli_A4 hatte mit der Erklärung der Verzögerung soweit schon recht.
Da die zur Beschleunigung nötige Erhöhung der Schaufeldrehzahl des Turboladers nicht durch eine kraftschlüssige Verbindung (Kette, Riemen oder dergleichen), sondern durch Verbrennungsabgase erreicht wird, unterliegt diese einem gewissen Trägheitsmoment.Kompressoren haben auch eine gewisse Trägheit im Ansprechverhalten, nur ist diese durch den Riemenantrieb des Verdichters weit geringer als beim Turbo.
Zusätzlich zur Ansprechträgheit des Turbo´s kommt noch hinzu, daß der aufgebaute Druck des Turboladers nicht schlagartig entsteht, sondern sich Drücke in einem System immer ausgleichen, und der Druck erst vollständig im gesamten System vorhanden sein muß, das heißt, er steigt relativ langsam an.Und auch das Schaufelrad unterliegt dem Massenträgheitsgesetz, will also erst mal aus seiner Trägheit bewegt werden.Der Druck um die nötige Drehzahl des Schaufelrades zu halten ist dann geringer, als der, um die nötige Drehzahl zu erreichen.
Und so addieren sich die Dinge, die dann als Gedenksekunde spürbar sind.Daher kann man bei der Konstruktion eines Motors entweder einen kleinen Turbolader mit entsprechend kleinem Schaufelrad nehmen, welches durch die geringere Massenträgheit wesentlich schneller anspricht, aber eben auch einenngeringeren Maximaldruck liefert, oder eben einen großen mit mehr Maximaldruck, aber schlechterem Ansprechverhalten.Stellenweise werden auch 2 Turbolader eingebaut.Ein kleiner und ein großer.So versucht man beides ideal miteinander zu vereinen.Ich meine zu wissen, daß BMW dies bei bestimmten Modellen (war es der 335D ??? ) so macht.
Diese Trägheit kann man auch ganz gut bei herkömmlichen Automatikgetrieben spüren.Hier gibt es auch keine kraftschlüssige Verbindung, sondern ATF (Automatic Transmission Fluid) wird als Medium eingesetzt (beim Turbo ist es eben Luft bzw.Abgas).
Problem der Gedenksekunde jetzt soweit erklärt?
ich entschuldige mich vielmals mein gefährliches Halbwissen gepostet zu haben.
Aus versehen schrieb ich Gemisch, und vergaß daß es sich natürlich nur um Frischluft dreht.
Außer daß diese Frischluft natürlich mit großen Mengen Abgas (welches durch die AGR beigeführt wird) doch wieder zu einem Gemisch wird...
jetzt habe ich mich wieder schön herausgewunden, gelle?! 😁
Übrigens müsstet Ihr mal meinen TFSI fahren, der hat neben der Gedenksekunde auch noch ein nachschieben wenn man das Gas lupft, das ist deutlich unangenehmer als die verzögerte Gasanahme.
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Schaltintensiver ist der CR auf jeden Fall. ...
🙁 Das wollte ich nicht lesen. Habe mir gerade den CR bestellt, weil ich gegenüber meinem jetzigen PD weniger schalten wollte.
Mir wurde mal gesagt, dass ich beim PD so oft schalten muss, da das Drehzahlband einen extremen Peak hat, was man auch spürt (Stichwort: Turbobums) und sich dies beim CR gebessert hätte und er sich dadurch schaltfauler fahren lässt. Drehmoment ist ja gleich geblieben.