kräfterverhältnis 4motion

VW Passat B6/3C

hi leute,
hab ich das noch richtig im hinterkopf dass bei dem 3c die kraft zu 90% nach vorne und 10% hinten aufgeteilt wird??? und dass es max 50/50 werden kann???

danke und gruss

21 Antworten

Nein, ich widerspreche mir nicht. Leistung/Kraft kann sich nicht einfach in nichts auflösen. Wenn die Vorderräder auf einer Eisplatte durchdrehen, können sie auch keine Kraft aufnehmen. Haben die Hinterräder dagegen ordentlichen Grip, so nehmen sie die Kraft auf, die Leistung geht dann nahezu komplett nach hinten.

@Quattroman
Als kleine Denkhilfe.
Ich habe gerade etwas schönes im Web gefunden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm

Zitat:

Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht, je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich.

Will auch mal meinen Senf dazu geben

Wenn ich das jetzt bei Volkswagen richtig verstehe, könnte z.B. das Passat auf einer Eisplatte (kein Grip) stehen und alle 4 Räder durchdrehen! Die Haldex Kupplung ist aber in der Lage die komplette Antriebskraft auf die Hinterräder zu leiten! Damit dürft sich aber an der Vorderachse kein Rad mehr durchdrehen! Falls das doch der Fall ist und sich die Vorderräder weiter drehen, haben sie somit auch Antriebsleistung!

So hab ich das zumindest Verstanden!

Aber wann kommt das mal vor???

Gut, entgegen meinem Vorhaben nehme ich nochmal an der Diskussion teil:

@Gory:

Zitat:

Original geschrieben von Gory


@Quattroman
Als kleine Denkhilfe.
Ich habe gerade etwas schönes im Web gefunden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm

 

Diese Denkhilfe ist perfekt, denn sie bestätigt genau meine Aussage, man muß sie nur verstehen!

Im ersten Teil steht "Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht" und dann weiter ", je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich.". Das bedeutet nichts weiter, als dass im Extremfall (bei durchdrehenden Vorderrädern) auch der gesamte Antrieb über die Hinterachse erfolgen kann, allerdings mit nicht mehr als 50% der Motorkraft, da ja 50/50 Verteilung herrscht (und diesem Text glaubst du ja anscheinend mehr wie mir).

Was ist daran jetzt so schwer zu verstehen?
100% der Kraftübertragung können doch auch 50% der Motorkraft sein. Ihr dürft euch nicht blenden lassen von den Zahlenwerten! 100% sind immer ein Ganzes nur wovon! Und da hier von 2 unterschiedlichen Punkten ausgegangen wird haben die Prozentwerte nichts miteinander zu tun.

Zu deinem Post davor:
"...Wenn die Vorderräder auf einer Eisplatte durchdrehen, können sie auch keine Kraft aufnehmen. Haben die Hinterräder dagegen ordentlichen Grip, so nehmen sie die Kraft auf, die Leistung geht dann nahezu komplett nach hinten."
Das ist Unsinn, bzw. Unvollständig, denn die Räder werden mit einer gewissen Kraft (in diesem Fall, jeweils 50% der Motorleistung) angetrieben und übertragen dann das Antriebsmoment. Sollte an der Vorderachse Schlupf herrschen, so wird kein oder nur wenig Moment übertragen (die Kraft bleibt aber trotzdem da!), die Räder drehen nur durch, an der Hinterachse wird die anliegende Kraft in Form eines Moments (Moment=Kraft mal Abstand) übertragen und in Vortrieb umgesetzt.

Martin

Ähnliche Themen

Nur aus Interesse:

Ist dann die Aussage, dass bis zu 100% der Antriebskraft an die Hinterachse übertragen werden richtig, oder falsch?

SD

Zitat:

Original geschrieben von SavageDog


Nur aus Interesse:

Ist dann die Aussage, dass bis zu 100% der Antriebskraft an die Hinterachse übertragen werden richtig, oder falsch?

SD

Die Aussage, dass 100% der ANTRIEBSkraft an der Hinterachse übertragen werden können ist RICHTIG.

(denn wenn vorne nichts übertragen wird, warum auch immer, ist hinten alles andere 100%, egal wie viel oder wie wenig, das absolut ist)

Die Aussage, dass 100% der MOTORkraft an der Hinterachse übertragen werden können ist FALSCH.
(es kommen aus konstruktiven Gründen maximal 50% der MOTORkraft an die Hinterachse)

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich hier auch eine Kleingkeit überlesen habe, denn VW schreibt, dass die Antriebskraft zu 100% an der Hinterachse sein kann und das ist ja korrekt.

Jetzt bin ich selbst in den Teufelskreis von Antriebs-und Motorkraft geraten.

Also, der Text von VW ist richtig, aber leider mißverständlich, der Text von Spiegel bleibt falsch.

Mea Culpa, sorry
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen