Krächzendes und rasselndes Geräusch beim Kaltstart

Volvo XC60 D

Moin! Mein 2010er 2,4d mit 245.000 km hat seit Jahren mal wieder eine Auffälligkeit. 2x ergab es sich beim Kaltstart, dass der Motor wie immer einwandfrei startet, aber nach 2-3 Sekunden ein krächzendes und rasselndes Geräusch aus dem Motorraum kam, welches nach wenigen Sekunden wieder verschwand. Beim Warmstart trat es bisher nicht auf… Ich habe vorhin bei laufendem Motor nach allen sichtbaren Riemen und Rollen geschaut. Alles läuft straff, einwandfrei und geräuschlos inclusive dem Freilauf der Lichtmaschine. Bei stehendem Motor habe ich die zugänglichen Riemen geprüft. Alles sitzt straff, der Zahnriemen unter seinem Gehäuse ist auch augenscheinlich in Ordnung.
Hat jemand eine Idee? Aufnehmen konnte ich die Erscheinung bisher nicht. Ich bin ratlos und ein bisschen beunruhigt, dass eine blöde Kleinigkeit meinem Motor schaden könnte.

13 Antworten

Hitzeschutzblech/ Befestigung beim Kat wenn eher leiseres Rasseln oder wenn heftig Klimakompressor.

Klimakompressor läuft beim Start aber nicht mit

Keilriemenspanner?

Mal zu zweit schauen. Einer startet der andere hört im Motorraum

Danke für euren Input! Ich habe vorhin mal gestartet und bin direkt zum offenen Motorraum gesprungen. Das Geräusch kommt, wenn es kommt, wenige Sekunden nach dem Start und verschwindet nach wenigen Sekunden. Ich meine es kommt aus Richtung der Lichtmaschine. Kann die Lichtmaschine solche Geräusche verursachen? Von meinem vorigen Vectra C kenne ich es nur so, dass die LiMa geruchsintesiv, aber geräuschlos abgeraucht ist und dann platt war. Und vom Freilauf kenne ich aus Schilderungen hier nur Mahl- oder Schleifgeräusche…

Der genannte Keilriemenspanner mit Riemen und Rollen dürfte maximal 40.000 km alt sein, der Klimakompressor lief auch nicht mit.

Hat der hydraulische Servo?

Ähnliche Themen

Hat er wohl?! Ist die nicht immer hydraulisch? Das Geräusch ist allerdings im Stand im Leerlauf ohne Lenkbewegung vorhanden.

Mein C70 z.b. hat elektrische Servo.

Geräusch kann aber trotzdem auch von der Pumpe kommen.

Hmm, jaulen Servopumpen nicht eher, wenn was nicht stimmt? Ich werde die Tage mal versuchen die Herkunft der Geräusche einzugrenzen.

Ja sonst ist es schwer eine gezielte Diagnose zu geben

Hej!

Es kann auch sein, dass das Wastegate im inneren des Turboladers ein wenig verschlissen ist, was nicht so schlimm ist. Diverse Autos haben das schon nach kürzester Zeit, auch als Neuwagen. Kalt rasselt da kurz was und weil im Turbolader die Abgase sehr schnell heiss werden verschwindet es innert kürzester Zeit weil sich ja das Material mit der Hitze dehnt. Ein Bild von dem Wastegate habe ich mal beigefügt. Das hatten damals die Renault Master in der Flotte bei uns schon nach kurzer Zeit obwohl sie neu waren.

Das hatte übrigens letztens mein XC60 D5, 215 PS (2011) auch. Am nächsten Morgen wars dann wieder weg. Unser V70 D5 aus 2009 hat das regelmässig. Dort wurden beide Riemen inkl. Spanner und Servopumpe getauscht, das Geräusch ist immer noch da.

Verstehe ich richtig dass es nur ein leises rasseln ist?

LG Jimmy

Wastegate

Danke für den weiteren Input und die Denkansätze! Heute Nacht nach dem Spätdienst (ich bin extra mit dem Auto statt mit dem Fahrrad gefahren) habe ich den Wagen wieder kalt gestartet, bzw. von einer Kollegin starten lassen und ich hing mit Taschenlampe im Motorraum. Nach 3 Sekunden Motorlauf war das Geräusch wieder da für wenige Sekunden und es ist eher ein schrilles, kreischendes Geräusch. Es kommt, wenn man davor steht, von unten links und da sitzt an mechanischen Anbauten nur die Lichtmaschine… Die Riemenscheibe der LiMa lief rund und machte nicht den Eindruck dass sie analog zum Geräusch „stockt“, der Riemen sitzt straff. Was bewegt sich innerhalb der Lichtmaschine, was solche Geräusche verursachen könnte? Das Geräusch ähnelt auch den nachlaufenden Anlassern, wie ich sie bei meinen ollen VW aus den 80ern oft hatte. Ich muss mal schauen wo der Anlasser sitzt.

Meine Sorge ist, dass da irgendwas bewegliches blockiert, in Folge irgendein Riemen reißt und größeren Schaden anrichtet…

Riemen abnehmen und alle Umlenkrollen prüfen . Wenn du Pech hast , ist es evtl die Wasserpumpe. Würde den Motor mal ohne Riemen starten, wenn das Geräusch dann weg ist, liegt der Fehler außen, bleibt er, ist was im Steuergehäuse, oder sogar Lagergasse .

So, die Erscheinung wurde mit dem Meister und Inhaber unserer kleinen freien Werkstatt besprochen. Der Wagen bleibt über Nacht dort draußen und morgen Früh beim Kaltstart wird mal gehorcht. Im Leerlauf mit warmem Motor hört man ein ganz leises Krächzen und kratzendes Rasseln aus dem Bereich Lichtmaschine und Nebenaggregateriementrieb. Der Meister tippt auf Riemen und/oder Rollen in dem Bereich. Der Nebenaggregateriemen mit Spanner und Rolle wurde vor gerade mal 35.000 km bei Volvo gewechselt.

Im Zweifel lasse ich den ganzen Kram nochmals wechseln und dazu erstmals den Freilauf der Lichtmaschine. Ich habe keine Lust, dass mir da irgendwas festgeht, da alles kurz und klein kloppt und mir im schlimmsten Fall das Zahnriemengehäuse durchschlägt und den Motor himmelt.

Die Wasserpumpe wurde übrigens vor 85.000 km bei Volvo beim Zahnriemenwechsel erneuert. Als anfällig gelten die ja eigentlich nicht und ich denke die dürfte man außerhalb des Motors nicht hören, wenn da was im Argen liegt.

Ich hatte auch ein ähnliches Rasseln vor einiger Zeit. Klang so ein bisschen wie diese Rasseln mit Körnern drin.

Bei mir wurde es aber innerhalb von wenigen Tagen schlimmer und die Generator-Lampe im Cockpit ging an. Interessanterweise war es auch nur sporadisch und vermehrt beim Kaltstart.

Freilauftausch bei der Lima hat das Problem gelöst. Fühlte sich zwar noch relativ “Schleiffrei” an, war aber auf dem Weg sich selbst zu zerlegen.

Bei mir ließ sich das Geräusch lokal eindeutig dem Freilauf zuordnen. Wenn das bei dir nicht ist, könnte es natürlich auch ein anderer Freilauf im Riementrieb sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen