Krachen beim starken Beschleunigen(Drehzahl > 5000)

BMW Motorrad

Hallo Leute,

habe bei meiner BMW R850R Baujahr 95 beim starken Beschleunigen(Drehzahl bei ca. 5000) ein lautes Krachen und es ruckeln einmal, als ob etwas überspringt :-(, leider kann ich nicht genau sagen woher das kommt :-(. Vielleicht hatte jemand von euch so ein ähnliches Problem, es wird langsam gruselig.

VIELEN DANK!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Der Ruckdämpfer ist in der Gelenkwelle integriert Die Kardanwelle besteht aus zwei Rohren in der Mitte ist Gummi Beide Rohre sind zusammen vulkanisirt Das Gummi in der Mitte Dient als Ruckdämpfer (Gummidrehschub Feder) Gab es beim steib Beiwagen

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 22. Februar 2019 um 21:03:49 Uhr:


naja ich würde erstmal von "Leicht" nach Schwer arbeiten...
Endantrieb
KArdanwelle
Getriebe

Danke für den Hinweis, werde wohl genau so vorgehen :-)

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 22. Februar 2019 um 23:44:28 Uhr:


Hatten die Fünfgangmodelle schon das Problem mit der Kupplungsscheibe bzw. Getriebewelle?
Wenn da was richtig abgenutzt ist, findet keine Kraftübertragung mehr statt.
Kalli02, was du schreibst, ist immer Recht informativ, bitte setze doch ab und zu ein Punkt oder Komma in deine Sätze. So ist das extrem schwer zu lesen. Das ist jetzt nicht böse gemeint

Okay und danke für die Antwort mit der Kupplungsscheibe/Gelenkwelle werde ich mir merken!

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 23. Februar 2019 um 07:30:24 Uhr:


Wie gesagt, war nicht böse gemeint.
Man kann auch studiert haben und trotzdem keine Ahnung haben. Mit Fachidioten hab ich oft genug zu tun.
Da wir immer noch nicht wissen, ob das in jedem Gang auftritt, kann man schlecht was sagen. Ein einfacher Ölwechsel wird nichts bringen, ist ja kein Automatikgetriebe.

Ja, ist bei sehr starker Beschleunigung(>5000 UpM) leider in jedem Gang so, habe den eindruck das es schon bei weniger UpM kracht :-(.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. Februar 2019 um 14:47:15 Uhr:


Hatte das Problem bei meiner F 650 GS Dakar (2000). Genau wie beschrieben. Ist natürlich ein völlig anderes Motorrad, Einzylinder, Nasskupplung und Kettenantrieb, ich wage es aber dennoch, das hier zu beschreiben.

Allerdings habe ich das Motorrad bereits bewusst mit diesem Defekt (sehr billig) gekauft und nicht lange gefackelt, sondern gleich einen anderen Motor eingebaut. War mit 700 Euro billiger als jede Reparatur (Vorgelegewelle allein schon über 1000 Euro). Bei dem Rotax Motor ist ja alles, also Kupplung und Getriebe mit im Kurbelgehäuse.

An der Magnet-Ölablassschraube war eine gehörige Ansammlung von Metallspänen, die an Teilen des (nachher zerlegten) Getriebes fehlten, obwohl das auf den ersten Blick gar nicht so schlimm aussah.

Das Motorrad war erst 30.000 km gelaufen.

Bei meiner F800GS (Rotax-Zweizylinder) hält es den zweiten Gang beim vollen Beschleunigen nicht immer in seiner Position. Der hüpft dann schon mal in den Leerlauf, egal, ob man vom Ersten hoch, oder vom Dritten runter geschaltet hat.
Etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem beim Überholen an Steigungen, wenn man nach der Kehre schnell einen PKW wegschnupfen will.
Da vermute ich verschlissene Schaltklauen. Aber die F800GS hat 172.000 km drauf. Die darf das.

Danke für den Hinweis, meine BMW hat fast 100000 km drauf :-) bei dieser Laufleistung ist das ein oder andere Teil bestimmt abgenudelt, werde mal schauen was mich erwartet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moppetta schrieb am 23. Februar 2019 um 16:57:08 Uhr:


( Ach Stefan, laß dich doch nicht von dem triggern..)

Hier ich noch mal.
Abgesehen von den echt störrischen Rr Getrieben, kam ich auf meinen Hinweis auf den Kardan durch ein paar Jahre XJ fahren..
Da kannste gut mal so ein ~ Schlupffeeling haben wenn du unter Volllast anfährst. Dann knackt es laut und du kommst gut voran.
Macht ein ausgejackeltern Kardan.
Guck halt alles besorochene von Hinten bis Vorne durch - in der Richtung steigert sich dann auch der Schwierigkeitsgrad.

*Was hast du eigentlich für Getriebeöl da drin?

..5000 is aber auch schon nen Tritt. Ich glaube, da bin ich gemütlicher unterwegs..

Werde ich machen, hoffe ich finde den Fehler bald :-) -> Getriebeöl ist von Polo: SAE80W-90 racing dynamic, bin auch kein permanent racer :-) aber ab und an doch :-), danke für dein Antwort!

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 23. Februar 2019 um 12:28:42 Uhr:


Noch eine Vermutung, die Gänge werden aufgrund einer abgenudelten Schaltwalze nicht 100% richtig eingelegt, so kommt es dann zu den hier erwähnten Gangsprüngen.

Ich versuche mal, eine Testmöglichkeit zu beschreiben: beschleunigen im z.B. dritten Gang bist der Fehler auftritt. Dann runter von der Drehzahl, meinetwegen auf 3000/min und wieder beschleunigen. NICHT rauf oder runter schalten, sondern über die kritische Drehzahl von 5000/min rübergehen.
Ruckt sie dann nicht, liegt die Annahme vor, dass im Getriebe was nicht stimmt, sprich, die Gänge rasten beim Schaltvorgang nicht richtig ein und finden ihren Platz erst bei höheren Drehzahlen.

Okay, hört sich gut an, werde ich ausprobieren, bin aufs Ergebnis gespannt, danke für deine Antwort! :-)

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 23. Februar 2019 um 14:58:48 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. Februar 2019 um 14:47:15 Uhr:


Hatte das Problem bei meiner F 650 GS Dakar (2000). Genau wie beschrieben. Ist natürlich ein völlig anderes Motorrad, Einzylinder, Nasskupplung und Kettenantrieb, ich wage es aber dennoch, das hier zu beschreiben.

Allerdings habe ich das Motorrad bereits bewusst mit diesem Defekt (sehr billig) gekauft und nicht lange gefackelt, sondern gleich einen anderen Motor eingebaut. War mit 700 Euro billiger als jede Reparatur (Vorgelegewelle allein schon über 1000 Euro). Bei dem Rotax Motor ist ja alles, also Kupplung und Getriebe mit im Kurbelgehäuse.

An der Magnet-Ölablassschraube war eine gehörige Ansammlung von Metallspänen, die an Teilen des (nachher zerlegten) Getriebes fehlten, obwohl das auf den ersten Blick gar nicht so schlimm aussah.

Das Motorrad war erst 30.000 km gelaufen.

Bei meiner F800GS (Rotax-Zweizylinder) hält es den zweiten Gang beim vollen Beschleunigen nicht immer in seiner Position. Der hüpft dann schon mal in den Leerlauf, egal, ob man vom Ersten hoch, oder vom Dritten runter geschaltet hat.
Etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem beim Überholen an Steigungen, wenn man nach der Kehre schnell einen PKW wegschnupfen will.
Da vermute ich verschlissene Schaltklauen. Aber die F800GS hat 172.000 km drauf. Die darf das.


achnö
willst du jetzt dem TE raten einen neuen Boxer Motor einzubauen?
was hat jetzt die F mit der R gemein?
Der Motor ist es in diesem Fall zu 100 ( hundert) % nicht die Ursache
Entweder er braucht
ein neues Getriebe
einen neuen Kardan
ein neues Hinterradgetriebe

gut sollte die Motorausggangswelle rund sein wäre es der Motor...

frage mich was das jetzt hier zu suchen hat...

@moppedsammler
jeder Ansatz zu einer Findung des Problems ist konstruktiv, (also wünschenswert!)

@Roadrunner2018
dein Beitrag hier gerade jedoch einfach destruktiv.
vielleicht solltest du auch mal daran denken, was für den TE produktiv sein könnte.

Sorry für OFFTOPIC und nicht Lösungsbezogen...

@Bernd1901
Danke für deinen Konstruktiven Beitrag!

Ich hatte 1991 mal folgendes Problem:*
ich fuhr mit meiner Sozia in Frankreich und konnte folgendes Phänomen beobachten:
Beim starken Beschleunigen aus Kurven ruckelte die Maschine -
Es war dabei keine weitere Beschleunigung zu beobachten und ich hatte das Gefühl das Motorrad fällt ausienander
Beschleunigte ich moderat war dieses Problem nicht zu beobachten!
Nach dem ich mich auf die Suche der Ursache machte, erkannte ich sehr schnell die Kette bzw. das Kettenrad war komplett beschädigt.
Durch einen Wartungsfehler (meinerseits) war die Kette bei weitem zu sehr gespannt und ruinierte so das Kettenrad.
Die Suzuki GSX 400L hat folgende Besonderheit beim Beladen wird die Kette "Nachgespannt!" - dies geschieht, da der Schwingendrehpunkt "ziemlich weit weg" vomZentrum des Antriebritzels ist.
Rein Optisch "unten links" vom Lager aus gesehen.
Belädt man jetzt die Maschine wird die Kette immer mehr gespannt.
Dadurch längt sich die kette.
Das Kettenrad muss mit einer "längeren Kette" zurecht kommen, was sie macht in dem Sie "nachgibt"
Dabei biegen sich die Zähne nach vorne, die Kette sprang einfach über...
Kein Vortrieb - brutales Geräusch
Problembehebung/ Reperatur: neues Kettenkit !
Problem gelöst!
Was das mit dem Problem des TE zu tun hat ?
NIX! - aber ich fahre jetzt auch eine BMW (und die ist technisch nahezu identisch mit der R - zumindest antriebsseitig!
Warum ich das geschrieben habe?
Hm...
ich wollte auch mal 20 Minuten was schreiben....

Fakt ist Der TE hat sich 2 Mal bei mir bedankt, da ich ihm anscheinend geholfen habe....

*ich habe ganz vergessen - zu schreiben - dass dies nur mal ein "Auffüllbeitrag" ist
CIh möchte hiermit ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich NIEMAND persönlich angreife!
Es braucht sich auch keiner persönlich angesprochen fühlen bis auf @Bernd1901
Die Vertriebenen und Unterdrückten Gemeinschaft hat diesen Beitrag als unbedenklich eingestuft!
Gefundene Rechtschreib und Gramatikfehler dürfen selbstverständlich behalten und für eigene Zwecke verwendet werden.
Teile dieses Beitrags können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten - das wäre dann aber auch kein Zufall...

PPS - Meine persönliche Entschuldigung geht ausdrücklich an den HarryC4 da dies ein vollkommener OT Beitrag ist der ihm NULL weiter hilft!

Und die Moral von der Geschicht der Weise schweigt und reuspert sich

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Februar 2019 um 08:37:27 Uhr:


@Bernd1901
Danke für deinen Konstruktiven Beitrag!

Sehr gerne und aus vollstem Herzen 🙂

Zitat:

@Kalli02 schrieb am 24. Februar 2019 um 13:31:03 Uhr:


Und die Moral von der Geschicht der Weise schweigt und reuspert sich

Daumen hoch dafür...

Ich wollte bislang nichts dazu sagen: Wenn's ein Gangspringer ist, dann merkst Du das ja wohl.
Kupplung auch.
Aber es kann auch sein, dass einfach dein Ruckdämpfer im Kardan ausgenudelt ist.

*Nur mal so...

Rückdämpfer im Kardan...

Wo sitzt denn der? Im Kardangelenk?

Frag ich mich auch grad. Sowas kenne ich nur von Harley im Primär aber nicht von BMW.

Oder meint er den Gummiring der im Rad oder so sitzt. Keine Ahnung, weiß es grad nicht genau. hab da nur mal was von gelesen.

Aber ich denke nicht das die son lautes metallisches Krachen hinbekommt. Aber wer weiß

Hängt davon ab wie laut das ist. Bei meiner XJ hat das auch geknackt, wenn Gas gemacht wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen