Kotflügelverbreiterung AMG

Mercedes C-Klasse S206

Moin Gemeinde,ich habe mir die Tage die Radhausverbreiterung im AMG Style bei Kunzmann bestellt. Angekommen sind sie heute aber wie verbaut man jene?
Im Anhang ein paar Bilder von diesen.
www.kunzmann.de/shop/de/tuning-und-exterieur/anbauteile/amg-radlaufverbreiterung-c-klasse-s206-t-modell-original-mercedes-amg.htm

Bild #211505510
Bild #211505513
Bild #211505516
14 Antworten

Auf die Gefahr hin, dass es nicht viel bringt, habe ich dennoch einmal versucht sie im verbauten Zustand zu knipsen...

Sieht jedenfalls nach Arbeit und nicht mal eben aus... Das Material der Radhausverkleidung scheint dafür speziell einen Ausschnitt zu haben.

Bild #211505543
Bild #211505546

Danke für die Bilder. Ich denke mal das es nicht so einfach wird.

So aus Interesse, wozu betreibst du den Aufwand? Optisch macht es ja nahezu nichts, scheint eher zur Radabdeckung zu sein, weil irgendwo ein paar Millimeter fehlen.

... sehe ich das richtig, das der Kotflügel bleibt wie er ist, nur dass seitlich ein bisschen Plastik raus steht?
Das macht doch bestimmt Windgeräusche und ist ne "Dreckecke" die in der Waschstraße nicht sauber wird?

Oder hab ich was übersehen?
Rein Interesse halber - es geht mir nicht drum die Plastiklippe schlecht zu machen, jeder wie er will!

Tulura

Ähnliche Themen

Hallo

@tulura du musst doch verstehen....das sind AMG Flaps. Die bringen bestimmt 20% Mehrleistung und Endgeschwindigkeit.

Spass beiseite, ich werde nie verstehen warum man sich seine Fahrzeuge selbst "verbastelt"

Gruß der Ballu

315mm über Radmitte muss die Lauffläche des Rades vollständig überdeckt sein. Ich habe die Teile Serienmäßig an meinem C300 (C205- COUPE) bei AMG Line gehabt (siehe Bild). Aber auch der C43 (Kombi) hat sie in wesentlich kleinerer Form verbaut. Ich weiß nicht ob der 206 in seiner Baureihe diese in irgendeinem Paket enthalten hat, Tatsache ist, dass diese beim 205 tatsächlich einen zulassungstechnischen Nutzen hatten, da bestimmte ET von MB Original, sonst nicht hätten gefahren werden dürfen.

Im Übrigen:

Windgeräusche habe ich davon nie gehabt und als Schmutzfänger empfand ich sie auch nie, da sie auf der Oberseite nicht verschmutzen und von unten im Normalfall nicht sichtbar sind. Die sind halt Serienmäßig von MB verbaut und kein Tuning. Wer beim 205 die originalen MB AMG Felgen verbauen wollte, musste zwangsweise welche haben. Auf dem Bild sind übrigens Winterfelgen verbaut, die dienen nicht als Beispiel ^^

Bild #211505903

Sieht man heutzutage an vielen Autos. Überall da, wo die EU Norm um ein paar MM bestimmte Radsätze verhindern würde. Viele Audis, der F-Type usw haben irgendwo solche Schnipselchen. Einen aerodynamischen oder optischen Nutzen gibt es da aber eher nicht.

Als ich seinerzeit bei meiner Originalen Corvette Spurplatten mit 10mm eintragen lassen wollte (mit Gutachten!) hat der erste, sehr genaue Prüfer die Abnahme nach Demontage eines Rades und Anhalten einer "genormten Schablone" verweigert. Der Reifen steht 12mm zu weit raus. Ich habe ihn gefragt, ob ich dann in Serie schon 2mm abseits der Gesetze unterwegs wäre. Antwort: ja.
Vermutlich genau für solche Fälle gibt es derartige Plastikschnibbels. 😉

Das Hinterrad muss so abgedeckt sein, dass die Lauffläche des Reifens in einem definierten Bereich (30° vor und 50° nach der Radmittelachse) abgedeckt ist, wobei Felgenrand und -seite überstehen dürfen. Die Abdeckung muss die Reifenbreite überdecken und die Anforderungen der StVZO erfüllen

Beispiel Quelle:

https://www.dotz-wheels.com/.../important_topics_2?...

Grüße an all die negativen Menschen, ist doch egal, manche suchen Zubehör zum Beispiel den Schutz für den Schlüssel, die Ordnungshilfe für die Mittelkonsole oder sonstige für manche sinnbefreite Gegenstände. Ich hatte die Teile an meinen ehemaligen S213 und baue die mir an meinen S206. Basta.

Und soll ich dir was sagen? Es ist dein gutes Recht! Für mich ist es auch absolut nichts, aber
du kannst und sollst tun was du mit deinem Auto möchtest. 🙂

Also ehrlich gesagt wollte ich es wirklich nur wissen.. 😉

Hast du es mittlerweile dran?

„Nein. Ich bin mir nicht sicher wie die Teile an den Radkästen beziehungsweise irgendwie hinter die Radhausverkleidung rein muss. An meinem ehemaligen S213 habe ich solche Teile selbst dran gebaut was recht simpel war. Hier beim 206 muss das irgendwie hinter die Verkleidung geklemmt werden beim 213 wurde nur drauf geschoben und mit jeweils 2 kleinen Schrauben fixiert.“

Tante Edit

So mein Wille wurde jetzt von @SuCs77 angestachelt. Ich habe mir die Bilder von @ImPoSand nochmals angeschaut und gedacht das kann doch kein Hexenwerk sein. Und letztendlich war es das auch nicht es war ne Sache von 5 Minuten.

Grüße Daniel

Wollte eigentlich vorhin noch 3 Bilder im verbauten Zustand mit posten, die App auf dem iPhone spinnte aber.

Jetzt die Bilder.

Detail
Links
Rechts
Deine Antwort
Ähnliche Themen