Kotflügel-Tausch und Dreckfund
Hallo Forum!
Aufgrund eines Unfalles wollte ich Stoßfänger vorn und Kotflügel rechts tauschen. Nach Abbau des Stoßfängers (Danke für die Anleitung unter den FAQ ) hab ich den Kotflügel abgeschraubt.
Wenn es interessiert: 5 Schrauben Torx an der Oberkante, 2 Schrauben SW 10 von der A-Säule unter Gummiabdeckungen, bißchen fummelig durch die offene Tür, Schwellerblende mindesten die ersten 4 Plastikdübel unten und 2 Dübel von vorn ausbauen und Schwellerblende soweit abziehen, dass man an die 2 Muttern SW10 unten am Kotflügel kommt. Die Schiene zum Stoßfänger war ja schon ausgebaut.
Nach dem Abbauen hab ich nicht schlecht gestaunt: 10 cm hoch stand der Dreck auf ?em Schweller. Natürlich gleich auf der linken Seite die hintere Radhausschale ausgebaut und dort nachgesehen, genau soviel Dreck!
Da sammelt sich in 16 Jahren und 392.000 km doch ganz schön was an, trotz Innenkotflügel! Also wer seinem 211er was gutes tun will, schaut mal nach und räumt leer!
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum!
Aufgrund eines Unfalles wollte ich Stoßfänger vorn und Kotflügel rechts tauschen. Nach Abbau des Stoßfängers (Danke für die Anleitung unter den FAQ ) hab ich den Kotflügel abgeschraubt.
Wenn es interessiert: 5 Schrauben Torx an der Oberkante, 2 Schrauben SW 10 von der A-Säule unter Gummiabdeckungen, bißchen fummelig durch die offene Tür, Schwellerblende mindesten die ersten 4 Plastikdübel unten und 2 Dübel von vorn ausbauen und Schwellerblende soweit abziehen, dass man an die 2 Muttern SW10 unten am Kotflügel kommt. Die Schiene zum Stoßfänger war ja schon ausgebaut.
Nach dem Abbauen hab ich nicht schlecht gestaunt: 10 cm hoch stand der Dreck auf ?em Schweller. Natürlich gleich auf der linken Seite die hintere Radhausschale ausgebaut und dort nachgesehen, genau soviel Dreck!
Da sammelt sich in 16 Jahren und 392.000 km doch ganz schön was an, trotz Innenkotflügel! Also wer seinem 211er was gutes tun will, schaut mal nach und räumt leer!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@Papibenz schrieb am 7. Januar 2020 um 18:57:07 Uhr:
Wenn das Fzg. mit Schiebedach ausgerüstet ist, sammelt sich da mehr, da die Abläufe auch hier enden.
Servus,
erklärst du mir bitte, wie laub durch das geschlossene oder auch offene Schiebedacht durch die abläufe dahin kommt?
eigentlich kopfschüttel.
gruß F
Ich nehme mal an, das kommt auch über die Abläufe vor der Windschutzscheibe.
Ich hab alles sauber gemacht, ordentlich trocken geblasen und mit Teroson Wax eingelegt. Bitte keine neue Diskussion wegen Fluid/Mike Sander oder ähnlichem anfangen. Ich hatte jetzt nichts anderes zur Hand. Nach dem Saubermachen war auch kein Rost zu sehen, die KTL hat also gut funktioniert und da ist es fast egal, was man zum Schutz draufmacht.
Das muss sowieso jeder für sich selbst entscheiden, was er da drauf macht. Es gibt sicher sehr viele, die da nicht einmal hineinschauen, außer es ist zwingend notwendig 🙂
Mich wundert das mit dem "ausgeprägten Laubfall" sehr. Durch die Abläufe der Schiebedachentwässerung kann das Laub nicht reinkommen, das ist für mich undenkbar.
Bei mir wurde schon 2x alles mit Wachs konserviert und der Wagen dazu so weit wie möglich von Abdeckungen und Türpappen etc. befreit. Auf die versteckten Winkel wurde mit Liebe geachtet, angeblich war beim ersten (3 Jahre alt) wie beim zweiten Mal (9 Jahre) alles sehr sauber und unauffällig. Habe aber auch kein Schiebedach.
Zitat:
@Z98 schrieb am 8. Januar 2020 um 09:52:28 Uhr:
Servus,Zitat:
@Papibenz schrieb am 7. Januar 2020 um 18:57:07 Uhr:
Wenn das Fzg. mit Schiebedach ausgerüstet ist, sammelt sich da mehr, da die Abläufe auch hier enden.
erklärst du mir bitte, wie laub durch das geschlossene oder auch offene Schiebedacht durch die abläufe dahin kommt?
eigentlich kopfschüttel.
gruß F
Sicher kein Laub.
Aber mehr Dreck!
Musst nicht gleich Kopfschütteln, alles Easy.