Kotflügel durchgerostet - Ford Focus (Baujahr 2005)

Hallo zusammen,

der Kotflügel vorne links von meinem Ford Focus (Bj. 2005) ist durchgerostet (siehe Bild). Das hat dem TÜV-Prüfer natürlich gar nicht gefallen, von ihm stammt auch das Loch.

Er meinte, man könnte das untere, durchgerostete Stück abflexen (circa. zur grünen Linie) und dann ein neues Stück Blech dranschweißen. Der Schweller ist nicht betroffen.

Die Alternative wäre wahrscheinlich einen neuen Kotflügel zu kaufen. Wobei ich gelesen habe, dass es da manchmal gar nicht so einfach sei, den passenden zu finden.

Mir geht es nun vor allem darum, nicht mehr allzuviel Geld in dieses alte Auto zu stecken. Mir wäre es z.B. auch nicht so wichtig, wenn der neue Kotflügel dann nicht exakt den gleichen Schwarzton hätte.

Wie würdet ihr vorgehen?

Kotflügel vorne links
Beste Antwort im Thema

Hallo
So wie das aussieht ist der Falz auch durch
Rost abklopfen und Blech anpassen und darauf schweißen.
Anschließend verspachteln
Ich persönlich würde kein Blech komplett heraus flexen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Also mein Auto ist ein Ford Focus II (2.0, 145 PS, Schrägheck, Baujahr 2005) HSA: 8566, TSN: 576

Der verlinkte Kotflügel hat ja aber auch eine andere Teilenummer als die von meinem Bild.

Gibt man die Teilenummer vom Bild auf der Seite ein, werden gar keine Suchergebnisse angezeigt.

Dann ist er offensichtlich falsch. Willst du denn für das alte Auto unbedingt ein Originalteil?

Nene, muss nicht. Sollte nur schon lackiert sein :-)

@tazio1935

>An meinem Benz nehme ich alle 2-3 Jahre die Radhausschale raus,

Bei meinem reicht das jeweilige Rad einzuschlagen, die ersten beiden Torx von unten lösen, mit Wasser auswaschen.
Ein Abwasch mit dem Räderwechsel im Jahr. Meist ist aber nix drin wie nur leichter Staub, den ich dann vis Flachpinsel weg mache.
Viele wissen gar nicht was sich dort für Dreck sammeln kann.

Was ich noch gemacht habe, aber das ist weil ich den schon länger habe und auch noch lange fahren möchte, ich habe die untere Ecke, den Abschluß zum Kotflügel gepuffert abgedichtet/geschützt.
Also dort wo die Radhausschale unten am Kotflügel anliegt. Kann keine Dreck oder Sand, der eventuell wie Schmirgelpapier dort sein Unwesen treiben könnte, den Lack beschädigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 4. September 2020 um 09:37:24 Uhr:


...
Zum hier vorliegenden Fall:
Es bietet sich ja auch noch die klassische Pfuscher-Lösung an, mit einer der miesesten Marken, die man im Autozubehör finden kann (nein, jetzt kommt nicht Presto): NIGRIN 72117 Performance Reparatur-Box 250 g.

Kostet keine 10 Euro, und wenn man sorgfältig vorgeht, hält das einige Jahre.
...

...eine Pfusch-Alternative hätte ich noch... durch das Loch PU-Bauschaum rein, aufquellen und über Nacht fest werden lassen.
Am nächsten Tag mitm Cutter alles was übersteht / rausgequollen ist bündig abschneiden, mit Glasfaserspachtel zukleistern, schleifen und lackieren.

Wo nichts ist und soll nichts rein, drücken wir PU-Schaum rein.

PS: ...https://www.genialetricks.de/auto-bauschaum/

Zitat:

@flashrigo schrieb am 4. September 2020 um 15:37:46 Uhr:


Was ich noch gemacht habe, aber das ist weil ich den schon länger habe und auch noch lange fahren möchte, ich habe die untere Ecke, den Abschluß zum Kotflügel gepuffert abgedichtet/geschützt.
Also dort wo die Radhausschale unten am Kotflügel anliegt. Kann keine Dreck oder Sand, der eventuell wie Schmirgelpapier dort sein Unwesen treiben könnte, den Lack beschädigen.

Keine schlechte Idee. Bei mir mogeln sich immer Sand, Blätter und dergleichen durch. Zu meinen ersten Autos gehörten drei frühe Passat. Die hatten gar keine Radhausschalen. Ein Grund, warum der Rost sich diese Autos geholt hat. - Dachte auch schon, dass man mit der Lochsäge ein Loch in die Radhausschalen schneiden könnte, und dann mit einem Gummistopfen verschließen. Stopfen raus, und schon kann man schnell mal dahinter den Dreck mit dem Staubsauger rausholen oder die Lage peilen.

Zitat:

@gast356 schrieb am 4. September 2020 um 18:04:21 Uhr:


...eine Pfusch-Alternative hätte ich noch... durch das Loch PU-Bauschaum rein, aufquellen und über Nacht fest werden lassen.

Ah, Bauschaum, auch nett. 😉

Muss mehr 30 Jahre her sein, dass ich mal damit was probiert habe. Loch im Wasserkasten unter der Windschutzscheibe, war schwer ranzukommen. War aber rundum schon so vergammelt, dass es bald wieder durchsuppte, und der Wagen war sowieso insgesamt fertig.

Zitat:

@gast356 schrieb am 4. September 2020 um 18:04:21 Uhr:


PS: ...https://www.genialetricks.de/auto-bauschaum/

Ein wahrer Künstler... 😁

Frage an den TE:
Es gibt ja immer zwei Seiten, und normalerweise ist die Beifahrerseite die schlechtere. Wie sieht es denn da aus?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 4. September 2020 um 18:36:24 Uhr:


Frage an den TE:
Es gibt ja immer zwei Seiten, und normalerweise ist die Beifahrerseite die schlechtere. Wie sieht es denn da aus?

Ich kenne die linke Seite immer als die Schlechtere.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 4. September 2020 um 18:53:15 Uhr:


Ich kenne die linke Seite immer als die Schlechtere.

Hm, die Beifahrerseite ist näher am Fahrbahnrand, wo meist mehr Wasser steht und mehr Dreck rumliegt.

@tazio1935

Ich glaube mich zu erinnern das es hier sogar ein Thema gibt, ich glaube das Audiforum, wo für Fahrzeugmodelle im Zubehör so eine Art, ich nenne es einmal Puffer, gibt.
Ich habe das vorne und hinten gemacht, vorne dann der Kotflügelfalz als Gegenstück zur Radhausschale und hinten dann am Schwelleransatz.

...bei meinem Volvo wars / ists auch der linke Kotflügel der durchgerostet ist.
Hat mich auch erstaunt, da ich vermutet hätte, dass der rechte Kotflügel durch die Nähe zum Bankett, etc. vom Reifen erheblich mehr hochgeschleuderte Steinchen / Sand / Dreck abbekommt... und damit entsprechende Steinschläge hat.

Der Rost ging bei meinem auch exakt von der schmalen Kante, die von der Kunststoffradhausabdeckung nicht mehr abgedeckt wird aus.

Da es bei einem alten Auto nicht mehr so auf die Optik ankommt hab ich daher den Übergang von der Radhausverkleidung und Kotflügel mit Unterbodenschutz (aus der Sprühdose) nachgearbeitet... so dass der Lack an der Unterkante zum Reifen hin mit Unterbodenschutz bedeckt ist und so vor Steinschlägen geschützt ist.

Zitat:

Frage an den TE:
Es gibt ja immer zwei Seiten, und normalerweise ist die Beifahrerseite die schlechtere. Wie sieht es denn da aus?

Da siehts erstaunlicherweise noch gut aus.

...was mir nicht in den Kopf will...warum werden nicht die 130-150€ für einen neuen lackierten Kotflügel ausgegeben?
Alles andere wird sicher nicht dauerhaft zum Ziel führen...oder bringen dich die Rep Kosten um?
Ob nun die Farbe zu 100% passt oder nicht, ist wohl bei einem 15 Jahre alten Auto eher zweitrangig...aber wenn du ihn noch maximal 3-4 Jahre fahren solltest, gibt's da keine Probleme mehr...

Gruß

Eben. Vielleicht muss man etwas nacharbeiten, hier etwas nachbiegen, da eine Kotflügelscheibe auflegen, da nochmal losschrauben und andrücken... aber mit Geduld kriegt man auch Zubehörkotflügel einigermaßen gut angepasst. Plus man hat wieder etwas gelernt und... (in meinen Augen) sinnvolles getan... ich liebe eben handwerkliches 😉

Das ist doch auch das was ich vorhabe :-)
Nur will ich erstmal schauen ob ich vielleicht schon einen gebrauchten Kotflügel in schwarz finde.
Wenn ich da nix finde, dann wird halt ein neuer mit Wunschlackierung bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen