Kostenvergleich 320cdi, 350/500 mit Gas
Hallo zusammen,
ich Plane für dieses Jahr den Kauf einer E-Klasse und kann mich aus Kostengründen nicht für die Motorisierung entscheiden. (Budget ca. 20t€)
Hab hier auch schon sehr viele Threads über ähnliche Themen gelesen, aber werde nicht so recht schlau daraus, daher bitte nicht meckern mit: "nicht schon wieder"
Da ich ca. 2500km pro Monat fahre hab ich über den 320cdi nachgedacht (über 200PS ist mein minimum)
Aber wenn ich hier so recht lese kostet der 350er mit Gas auch nicht mehr und der 500er dann nur noch etwas mehr, liege ich da richtig?
Hier meine Rechnung:
Fahre aktuell ein BMW 320D mit 6,7l Verbrauch macht ca. 220€ Sprit + Pauschal ca. 200€ für Steuern, Versicherung, Verschleiß und Rep. gesamt ca. 450€ im Monat
320CDI braucht 8,5l? = 300€ Sprit + 300€ für den Rest macht 600€ pro Monat
350er braucht 13l Gas? = 260€ + 290€ für den Rest macht 550€ pro Monat
500er 15l Gas = 300€ + 350€ für den Rest macht 650€ pro Monat
Und das natürlich alles ohne Wertverlust, dass ist mir klar. Ist das halbwegs realistisch? Wobei mir jetzt schon die Unterschiede der verschiedenen Modelle sehr gering vorkommen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Manch einer hat ja auch nen Ersatzrad im Kofferraum!!! Also kann er dieses auch nicht nutzen.
Wenn man ein Ersatzrad im Kofferraum hat, hat man den mit einem Ersatzrad genutzt. 🙂
Das die Sprühdosen auch ausreichen hab ich auch solange gedacht, bis mir letztes Jahr auf der AB (tempo 80/90) ein Metallstück ein handtellergrosses Loch in die Reifenflanke gestanzt hat (und die Felge kaltverformt). Da hättest das hübsche Döschen komplett in den Reifen schieben können, aber geholfen hätte es nichts. 🙂
In Deutschland, mit der Infrastruktur an sich kein Problem - der Abschlepper war in nur einer Stunde da (wechseln wär da eh ein Selbstmordkommando - im Sekundentakt LKWs in nicht mal nem Meter abstand) - aber wenn man mal Fernreisen macht und irgendwo am a...nderen Ende der Welt mit so ner groben Reifenpanne liegen bleibt, dann viel Spass beim Zelten (am besten, wenn noch die Familie an Bord ist).
Also Reserveräder .. find ich gut.
Und diese Diesel-Hysterie ist immer wieder erquicklich. "OH MEIN GOTT, DER HAT BAUTEILE DIE KÖNNEN KAPUTT GEHEN" 😁
Grösste Posten letztes Jahr:
1 Satz Winterreifen knapp 600 Euro incl Montage (225/55 R16 - die kleinste Grösse für den 6Zylinder - darunter ist 200/220cdi mit Taxi ausstattung angesagt)
1 Satz Bremsscheiben+Klötze (aus der Apotheke - also in der NL wechseln lassen) knapp 1000 Euro alles in allem
1 neue Scheibe wegen gerissenem Steinschlag 300,- Euro SB
1 Getriebespülung 400,-
Gibt's beim Benziner alles nicht, den fährt man "saubillig" ;P
Und der Honk, der mit der Kiste 9,2l/100km braucht, sollte einfach noch mal in die Fahrschule. Bei zügiger Fahrweise sind's unter 9, bei normaler fahrweise um die 8, bei entspannter Fahrweise unter 8.
Über 9l -> entweder 90% Stadtanteil (genau dafür wurde der V6 Diesel gebaut! klar) oder heizt wie ein Vollidiot (um das mal sehr deutlich auszudrücken) und wundert sich dann, das ihm die Karre um die Ohren fliegt.
186 Antworten
Morgen...!
Man muss erstmal von vorne beginnen.
Was möchte denn der TE genau. Wie fährt er denn??? Immer nur Anschlag oder eher entspannt, Kurzstrecke oder nur sehr lange Touren? Welche Gasanlage möchte er haben? Muss er Material transportieren???
Wenn der TE digital fährt und nur volle Pulle kennt, sollter er beim Diesel bleiben!
Anlagentyp?!
Hier sollte sich der TE schon mal festlegen! Will er eine Vialle, würde ich aus jetziger Sicht zum 350iger greifen. Dieser kann über das gesamte Drehzahlband mit Gas gefahren werden. Bei 500 MoPf schaltet er ab ~4500 U/Min auf Benzin um. ABER dieses Drehzahlneviau benötigt man sehr selten.
Kann sich der TE mit X Mal Tanken im Monat anfreunden? Kann er sich mit einer Kofferraumerhöhung anfreunden???
!!!!WICHTIG!!!!! Der RICHTIGE Umrüster!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einige weitere Punkte werden sicherlich folgen!!! Darüber bitte Gedanken machen.
Wenn ich nur km schruppen will, wäre der MoPf S200 ideal. Einen Tank in die Radmulde einen Zylindrtank hinter die Rücksitzbank und dann sind auch über 1000 km drin. Der Wertverlust und die Reparaturkosten halten sich bei diesem Modell in Grenzen!!!
Wenn das Fahrzeug doch mehr Bums haben sollte, dann würde ich zum 350iger, Limo oder Kombi, ohne Airmatic greifen.
Meine Erfahrung mit dem E500 MoPf sind durchweg positiv. Ein Satz Reifen (ContiSportContact 3) hält bei 90% Autobahn und defensiver Fahrweise knapp 35 tkm. Bei Tempomat 180 - 200 km/h benötigt er knapp 15 Liter Gas. Bei vier Leuten an Bord sind es bei 160 km/h 15 Liter.
Steuern und Versicherung kann sich jeder selbst ausrechnen!
Benzinverbauch ca. 80 Liter in 7 Monaten bei ca. 15 tkm.
Wer keine Zeit und / oder kein Können besitzt am Auto zu Schrauben, sollte immer ein bissl mehr Geld in der Hinterhand haben!!!😉
MfG André
Danke für die vielen Hinweise!
Also ich fahre eher entspannt und schwimme im Verkehr mit (geht ja nicht anders bei dem Verkehr). Wenn frei ist auch mal gerne 200km/h. Schnell beschleunigen gerne, aber nur um schnell in einen hohen Gang zu kommen. Meine tägliche Fahrstrecke sind um die 40km, Landstraße, Autobahn und ein wenig Stadt. Transportiert werden nur mal Sachen vom Baumarkt wenn ich mal wieder was am Haus renoviere :-)
Was die Gasanlage angeht, soweit bin ich noch nicht, würde mir wenn dann die beste holen die ich hier empfohlen bekomme, wobei Vollgasfest gar nicht so wichtig wäre, wann kann man schon mal 250 fahren.
Mir würden auch "nur" über 200PS reichen, aber wenn die Kostenunterschiede gering sind, warum dann nicht mein Traum von einem 500er/V8 erfüllen. Wie schätzt ihr den Unterschied vom 350 zum 500 ein?
Ob ich mich mit dem ständigen Tanken anfreunden könnte weis ich ehrlich gesagt noch nicht, aber wenn ich dafür aus den vollen Schöpfen könnte mit einem V8 würde ich das in Kauf nehmen.
Kofferraumerhöhung geht gar nicht, ich mag keine Verbastelten Autos und das sieht dann danach aus. Wenn Gas, dann nur wenn ich da nichts von sehe oder merke, ausser beim Tanken.
zum Vergleich:
mein BMW ist recht günstig im Unterhalt, unter 500€ Versicherung, Öl, Filter, Bremsen bekomme ich im Internet für ca. 55€/50€/250€ komplett für 30tkm. Das lasse ich immer von einem bekannten Mechaniker wechseln. Ansonsten an Rep. mal 2 Mille für Elektronikfehler, und 2 Mille für irgendwas, Reifen kostet der Satz 700€ alle 40tkm. Das war alles in 6 Jahren und 140tkm (bin früher weniger gefahren)
Der Hinweis auf den fehlenden Platz in der Reserveradmulde ist auch gut, hab bei mir auch viel Krempel darin, Putzmittel, Öl, Überbrückungskabel (ich sag nur Standheizung), wüsste im Moment auch nicht wohin damit....
Meine Meinung: Lass es. Wenn Du über Gas nachdenken willst, sind die Fahrzeuge über Deinem Budget.
Zu den Gründen:
I. Airmatic-DC
Alle V8 im 211er hatten ab Werk Airmatic-DC. Kommt es hier zu Schäden, werden schnell vierstellige Beträge fällig.
II. Allgemeine Instandsetzungen
Bereits vermeintlich alltägliche Probleme können große Löcher in die Portokasse reißen. Bei einem Kumpel waren die Führungsstifte am Bremssattel fest. Zwei neue Sättel vorne inkl. Schläuche 1.500 €.
Kaum ein Problem beim 211er geht deutlich unter nem 1.000der ab.
III. Vor-Mopf
Beim Vor-MoPf kaufst Du grundsätzlich ein Fahrzeug mit SBC-Bremse. Das ist grundsätzlich nichts Schlechtes, gleichsam wird der Tag kommen, wo Deine SBC-Einheit getauscht werden muss. Auch dafür wird ein vierstelliger Betrag fällig.
IV. Vergleich Diesel / Benziner auf Gas
Der Vergleich 320 CDI / 350 oder gar 500 erstaunt mich, kann sich doch der Diesel nicht mal gegen den E 280 durchsetzen. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Schon der 350iger geht wie geschnitten Brot - der 500er legt halt, gerade bei niedrigen Drehzahlen, noch mal einen drauf. Meine Meinung zu Autogas findest Du hier:
http://auto-tests-service.de/Service/Technik/Allgemein/Autogas.html
Mit Deinem Budget (20.000 €) würde ich mir nen schönen C 180 BE - C 230 mit ner gescheiten Ausstattung (Xenon / Automatik), ab BJ 2009 als jungen Stern holen. Da fährst Du zwei Jahre mit überschaubaren Kosten. Alles andere wird Dich, so wie ich das jetzt hier erlebt habe, nur unzufrieden machen.
Dem kann man nur uneingeschränkt beipflichten.
Erfahrungsgemäß fangen die CDIs ab 100 tkm gerne an Theater zu machen, in Bezug auf Einspritzung, Turbolader, Krümmer usw. Das kann man dann alles neu machen für teuer Geld, gleichzeitig wäre ein Benziner dem all diese Krankheiten fremd sind vermutlich unterm Strich nicht teurer, dafür kalkulierbarer gewesen. Und der fährt auch 3 mal schöner als die V6 Diesel.
Wenn Du Dir über nen Benziner nur Gedanken machst unter der Voraussetzung dass da ne Gasanlage drin is bist du beim falschen Auto.
Ne Gasanlage sollte niemals Voraussetzung für das Sich-Leisten können eines Autos sein. Dafür verlangt diese Art Auto zu spontan mal nach Reparaturen im Vierstelligen Bereich.
Generell solltest Du nicht auf den Cent gucken müssen, dieses Versicherungs- und was kosten Bremsscheiben Gerechne is da sowieso völlig zweckverfehlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...
IV. Vergleich Diesel / Benziner auf Gas
Der Vergleich 320 CDI / 350 oder gar 500 erstaunt mich, kann sich doch der Diesel nicht mal gegen den E 280 durchsetzen. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Schon der 350iger geht wie geschnitten Brot - der 500er legt halt, gerade bei niedrigen Drehzahlen, noch mal einen drauf. Meine Meinung zu Autogas findest Du hier:
http://auto-tests-service.de/Service/Technik/Allgemein/Autogas.html...
Hallo J.M.G. ,
ich habe mir als Gasfahrer deinen Artikel hinter dem Link mal aufmerksam angeschaut. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen, die ich nicht nur nicht teile, sondern wirklich andere Fakten habe.
Zum Einen:
Der Einbaupreis einer Gasanlage ändert sich bei einem rennomierten Gasman nicht mit der Literleistung. Ausnahmen bestätigen die Regel: Bei sehr starken 8 Zylindern könnte das der Fall sein, da hier evtl. mehr Material benötigt wird (z.B. ein zweiter Verdampfer)
Zum Zweiten: Ist eher noch ein Hinweis. Bie vielen Gasfahrern spielt auch die deutlich geringere Umweltbelastung durch Schadstoffe eine Rolle. (20% weniger CO² - Mehrverbrauch eingerechnet, 80 % CO und SO) Für mich ist das sogar fast der Hauptgrund für einen Umbau. Der Spareffekt, der immer noch vorhanden ist, halt nur nicht 50% ist aber natürlich auch nicht zu verachten.
Generell verstehe ich die Anschicht nicht, dass man sich keine Autos kaufen solle, wenn man diese auf Gas umrüsten will. Man könne sie sich dann nicht leisten.
Was ist denn so verwerflich daran, günstig Tanken zu wollen? Gas schadet nicht zwangsläufg, tut dem Motot aber sicher auch ein Stück gut: Es verbrennt sauberer. Ich bin aber hier wirklich kein Fachmann. Wer sich wirklich informieren will, dem rate ich, sich z.B. Hier LPG-Forum schlau zu machen. Ich habe immer wieder festgestellt, dass MT für Gas nicht die beste Plattform ist.
Und was man bei Gas immer dazusagen muss: Der Umrüster ist wichtiger als die Anlage. Viele der von J.M.G. beschriebenen Probleme deuten für mich als Laie auf eine schlecht verbaute(/eingestellte) Anlage hin.
just my 2 cent...
Grüße
EDIT: Ich teile allerdings uneingeschränkt die Meinung, dass man von einem Wagen Abstand nehmen sollte, wenn man sich den Unterhalt nur auf Gas leisten kann. Ich bin halt nur der Meinung, das Gas nicht "generell böse" ist.
Servus,
vielen Dank für Deine Meinung. Zu den Umweltgründen vermag ich nichts zu sagen. Stecke da nicht so drin. Was die Literleistung angeht...hmmm...also mein damaliger Umrüster brauchte z.B. zwei Verdampfer bei Hochdrehzahl R6 mit Literleistungen >100PS, während er bei anderen R6, Literleistung <80PS einer reichte.
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Generell verstehe ich die Anschicht nicht, dass man sich keine Autos kaufen solle, wenn man diese auf Gas umrüsten will. Man könne sie sich dann nicht leisten.
Das meinte ich nicht. Ich meinte: Wer so ein enges Budget hat (20.000 €) und dann auch noch beim Sprit offenkundig sparen muss, der sollte nicht nen E 500 kaufen, sondern besser ein paar Nummern kleiner ordern.
Zitat:
Und was man bei Gas immer dazusagen muss: Der Umrüster ist wichtiger als die Anlage. Viele der von J.M.G. beschriebenen Probleme deuten für mich als Laie auf eine schlecht verbaute(/eingestellte) Anlage hin.
Die Probleme sind bei Autogas immer latent vorhanden. Richtig problematisch wird es allerdings, wenn man nicht mehr hinterher kommt, was gerade Probleme macht. Wir hatten hier im Forum neulich einen E 350 der Monatelang stand, weil man den Fehler nicht fand. Auch ein E 500 war hier, mit leuchtender MKL, und keiner fand was. Solche Probleme haben Nicht-Gas-Fahrer in diesem Forum noch nie gehabt! Da hätte ich absolut keinen Bock drauf.
Benziner mit Gas o. Diesel, das ist eine schwirige frage, da beides sowohl vor, wie auch nachteile hat.
Es mag sein das es CDI`s mit Problemen gibt aber der V6 ist auch nicht Problemlos (Kettenrad/ Nockenwellenversteller).
Allerdings sind es gerade die CDI´s die relativ hohe Kilometerleistungen haben. Das erhöht die häufigkeit von defekten, bzw. bezogen auf die eher hohen Laufleistungen ist die "Rückmeldung" über defekte Krümmer/ Turbolader/ Injektoren eher gering!
Beim Kettenrad des Benziners sieht das trotz eher niedriger Laufleistungen der betroffenen Motoren schon ganz anders aus!!
Fakt ist das ein gut gemachter Gasumbau auch entsprechend Geld kostet. Gibt es Problem endet das oft in: "liegt am Motor"/ "liegt an der Gasanlage".
Wir standen vor 3J. auch vor der Überlegung CDI o. Benziner mit Gas. Wenn es ein Benziner geworden wäre, hätte ich die Gasanlage in einer MB Werkstatt einbauen lassen (es gibt MB Werkstätten die so etwas machen!), einfach um bei eventuellen Problem nicht hin u. her geschoben zu werden!!
Wir haben dann letztendlich den Diesel gewählt u. bis jetzt nicht bereut!
Vorher hatten wir einen 2,8L V6 (205PS) Benziner in einem S210, jetzt den 3L V6 (224PS) Diesel im S211. Beide als 4 matic!
Der V6 Benziner läuft "weicher" u. wenn es in Richtung "Endgeschwindigkeit" geht "williger/ agiler", der CDI ist rauher zieht aber untenraus deutlich kräftiger an, auch wenn man das ersteinmal nicht glaubt, aber dem CDI fehlt halt die deutlich akustische Untermalung des Benziner wenn er etwas leisten muss!
Das täuscht erst einmal gewaltig, wenn diese Klangkulisse beim kräftigen Gasgeben fehlt... .
Schneller ist trotzdem der CDI u. dabei deutlich sparsamer!
Ich würde zum CDI tendieren!
MfG Günter
Hallo,
ich fahre seit 145.000 km mit meinem Mercedes auf Gas,mein 5 ltr. V-8 fährt mit einem Verdampfer der hervorragend mit der Motorleistung zurecht kommt,warum ich deswegen mit Benzin rumfahren sollte vermag ich nicht nachvollziehen.
Klar mit der Gasanlage fährt sich Auto von den Energiekosten deutlich günstiger,was aber bei den allgemeinen Gesamtkosten,keinen Unterschied macht.
Ich kann das gesparte Geld ins Auto stecken und muss es eben nicht dem Finanzminister überweisen,der sicher darüber freuen würde,ich habe mir die Energiealternative zunutzen genacht und fahre sehr gut dabei,klar hat alles ein für und wieder und jeder muss das für sich entscheiden,ob man sein Geld für sich behält und die ersparten Energiekosten ins Auto investiert,oder diese Geld lieber unseren fähigen Politiker überweist,damit diese das Geld den Banken und nach Griechenland überweisen,das bleibt jedem überlassen.
Ich fahre seit 8 jahren mit Gasauto´s(insgesamt 250.000km) durch die Gegend und habe es bis heute noch nicht bereut,das ist mein Fazit
grüsse Uwe
Ich fahre einen 320 CDI mit Carlsson Chip Limo.
Mein Sohn fährt einen 500 T 306 PS mit Gasanlage Prins.
Bei sparsamer Fahrweise (max 120, sanftes Beschleunigen) komme ich auf ca. 7,5 Liter Diesel, er auf 12 Liter Gas. Also preislich kaum ein Unterschied.
Bei schnelleren Fahrten bis 200 km/h sieht es beim Kostenvergleich Kraftstoff genauso aus.
Bei Urlaubsfahrten bis 240 km/h bzw 250 km/h wird der Diesel dann günstiger. (Bei etwa 15min Tempo 250 km/h ist der 500 T im reinen Gasbetrieb geblieben)
Reifen sind beim 500er aber einiges teurer! usw.
Fahrspass:
bis 200 beschleunigen beide etwa gleich (klar: Limo gegen Kombi). Ab 200 geht dem Diesel aber dann die Leistung aus, während der 500er weiter durchzieht!
Die Diesel-Limo ist deutlich wendiger, weil leichter. Macht so also mehr Spass.
Der 500 T hat die viel angenehmere Geräuschkulisse. Macht deshalb mehr Spass.
Wir sind beide lieber bei den Vormopf Modellen geblieben, weil sie den Ruf haben, unkaputtbar zu sein. Waren in der Anschaffung ja dann auch deutlich günstiger als Mopf Modelle.
P.S. Ohne Chip wäre der 320 cdi KEINE Alternative zum 500!!
Die Diesel die trotz hoher Laufleistung nix haben sind bis auf wenige Ausnahmen reine Autobahnfahrzeuge.
Die haben ihre Kilometer in wenigen Jahren gefahren.
Und wenn Du die noch ein paar Jahre fahren willst..... Is das völlig unkalkulierbar.
Nach 4 Jahren V6 CDI hier ubd diversen Leuten im Freundes- und Bekanntenkreis kann ich das nur Neuwagenkäufern empfehlen. Der 211er ist sowieso schon im Bereich Fahrwerk empfindlich genug, da brauchts nicht auch noch nen zickigen V6.
Frag mal bei Mercedes nach dem Motor, wenn man fie Jungs da etwas besser kennt rücken die sehr schnell damit raus dass die V6 vorallem im Alter alles andere als unauffällig sind.
Und auch der Verbrauch ist nicht so wirklich gering, hat im gesunden Drittelmix über 124.000 km 9,2 Liter verbraucht, dafür über 6.000 Euro V6 CDI spezifische Reparaturen gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Manch einer hat ja auch nen Ersatzrad im Kofferraum!!! Also kann er dieses auch nicht nutzen.
Wenn man ein Ersatzrad im Kofferraum hat, hat man den mit einem Ersatzrad genutzt. 🙂
Das die Sprühdosen auch ausreichen hab ich auch solange gedacht, bis mir letztes Jahr auf der AB (tempo 80/90) ein Metallstück ein handtellergrosses Loch in die Reifenflanke gestanzt hat (und die Felge kaltverformt). Da hättest das hübsche Döschen komplett in den Reifen schieben können, aber geholfen hätte es nichts. 🙂
In Deutschland, mit der Infrastruktur an sich kein Problem - der Abschlepper war in nur einer Stunde da (wechseln wär da eh ein Selbstmordkommando - im Sekundentakt LKWs in nicht mal nem Meter abstand) - aber wenn man mal Fernreisen macht und irgendwo am a...nderen Ende der Welt mit so ner groben Reifenpanne liegen bleibt, dann viel Spass beim Zelten (am besten, wenn noch die Familie an Bord ist).
Also Reserveräder .. find ich gut.
Und diese Diesel-Hysterie ist immer wieder erquicklich. "OH MEIN GOTT, DER HAT BAUTEILE DIE KÖNNEN KAPUTT GEHEN" 😁
Grösste Posten letztes Jahr:
1 Satz Winterreifen knapp 600 Euro incl Montage (225/55 R16 - die kleinste Grösse für den 6Zylinder - darunter ist 200/220cdi mit Taxi ausstattung angesagt)
1 Satz Bremsscheiben+Klötze (aus der Apotheke - also in der NL wechseln lassen) knapp 1000 Euro alles in allem
1 neue Scheibe wegen gerissenem Steinschlag 300,- Euro SB
1 Getriebespülung 400,-
Gibt's beim Benziner alles nicht, den fährt man "saubillig" ;P
Und der Honk, der mit der Kiste 9,2l/100km braucht, sollte einfach noch mal in die Fahrschule. Bei zügiger Fahrweise sind's unter 9, bei normaler fahrweise um die 8, bei entspannter Fahrweise unter 8.
Über 9l -> entweder 90% Stadtanteil (genau dafür wurde der V6 Diesel gebaut! klar) oder heizt wie ein Vollidiot (um das mal sehr deutlich auszudrücken) und wundert sich dann, das ihm die Karre um die Ohren fliegt.
eine schöne breite Meinungspalette, ihr macht es mir nicht leicht :-)
Also ich möchte definitiv eine E-Klasse w211 haben, für mich das aktuell schönste erreichbare Auto und min. mehr PS als bisher.
Was die Kosten angeht gebe ich dafür gerne mehr aus, aber keine utopischen Summen, weil mir das Geld dafür zu Schade ist, daher informiere ich mich vorher über die Kosten.
Ich hab auch verstanden das sowohl der 320cdi als auch der e500 öfters mal 4 stellige Rep. haben können, aber dann ist auch gut, oder geht das 5 Jahre lang ständig weiter?
Über Gas habe ich viel negatives gelesen, wie ist denn die allgemeine Meinung? Ich hoffe doch die Mehrheit hat keine Probleme oder?
Natürlich nimmt man mit Gas viel auf sich, kurze Reichweite, fehlende Mulde, mögliche Fehlerquelle und Schaden bei schlechtem Einbau. Andererseits würde ich mir damit meinen Traum ermöglichen, ohne nicht. Ich könnte auch das Benzin bezahlen aber das kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.
Äpfel mit Birnen Vergleichen finde ich nicht, weil beide Autos ihren Reiz haben. Den Diesel würde ich chippen, hab ich meinen BMW auch, hat nur Vorteile gehabt seit 100tkm (jetzt 270tkm). Man muss nur damit umgehen können und die Mehr-PS nicht ständig ausreizen.
Das gleiche gilt ja eigentlich auch für den 500er, vernünftig gefahren, überwiegend Langstrecke, wird doch die Wahrscheinlichkeit für rep. deutlich sinken und jeder Meter fahren mit Gänsehaut.
Seit meinem w123 200d als Fahranfängerauto habe ich immer von einem w124 e500 geträumt :-)
der 211er kann dem endlich das Wasser reichen!
Über den 350er wurde hier noch fast gar nichts geschrieben, nur das der fast das gleiche wie der 500er kostet und dem ansonsten nicht das Wasser reichen kann.
Schneidet der im Vergleich wirklich so schlecht ab?
Und braucht der 500er wirklich öfters neue Reifen als der 320cdi der mehr Drehmoment hat?
Wie ich hier lese sind Bremsen und Reifen echt noch im Rahmen was die Kosten angeht, muss man ja nicht in der MB NL machen lassen und die scheinen doch recht lang zu halten.
Mein SC230k hat nach 25tkm ein Satz Reifen und Bremsen gebraucht.
Und ja, ich rede mir den 500er schön, bisher kann ich das noch nicht so einschätzen, nur vorstellen am Steuer zu sitzen :-)
Wenn du einen 500er vernünftig fährst, wofür brauchst du dann einen 500er? (V8 schön und gut, aber wenn ich viel fahre und dann vor jeder Reparatur angstschweiss auf der Stirn hab, klingt das für mich nicht wie ein Traum)
160 Reisegeschwindigkeit geht auch -ziemlich entspannt- mit einem 220 cdi. Darüber steigen die Fahrwiderstände und auch der Spritverbrauch - zumindest wenn man versucht das Tempo zu halten.
Wesentlich "spritziger" -und dabei in allen belangen billiger- ist der C350CDI, vor allem mit dem 265ps Motor.
Naja, ich weis schon wo das Gaspedal sitzt und im richtigen Moment latsche ich da auch drauf, aber richtig. Natürlich nur wo es geht (hab keine Lust mehr auf neue Fotos) und das ist nunmal nicht so oft. Andererseits merkt man die Power immer, dafür muss ich nicht von 0 auf 250 Vollgas fahren.
Ausserdem geht es nicht NUR um die Leistung, auch um den V8 der auch beim langsam fahren Spaß macht.
Der 350cdi hört sich auch gut an, aber nicht im C, ich hab mich auf die E-Klasse festgelegt.