Kostenfalle Erstinspektion

Fiat 500 312

Hallo liebe MTler,

ich hab meinen Kleinen (500C, 69PS) heute aus der Erstinspektion (1 Jahr alt. 13.000km) geholt und kann es noch immer nicht glauben.

Gesamt 360€ !!!

Darf das wirklich wahr sein? Es war nichts kaputt... nur Motoröl, Luft- u Ölfilter austauschen, Klimaanlage desinfizieren und reinigen...
Karosserieinspektion (42€) bei einem Auto, das nicht den kleinsten Kratzer hat!??

Welche Erfahrungen hattet Ihr mit der ersten Inspektion?

Danke schon mal für eure Hilfe
Anna

Beste Antwort im Thema

Der Klimaservice ist keine Standardleistung. Die Kosten dafür müsste man für eine reine Inspektion abziehen.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo!

Zitat:

@Luigianna schrieb am 24. April 2018 um 22:17:32 Uhr:


Hallo liebe MTler,

ich hab meinen Kleinen (500C, 69PS) heute aus der Erstinspektion (1 Jahr alt. 13.000km) geholt und kann es noch immer nicht glauben.

Gesamt 360€ !!!

Darf das wirklich wahr sein? Es war nichts kaputt... nur Motoröl, Luft- u Ölfilter austauschen, Klimaanlage desinfizieren und reinigen...
Karosserieinspektion (42€) bei einem Auto, das nicht den kleinsten Kratzer hat!??

Welche Erfahrungen hattet Ihr mit der ersten Inspektion?

Danke schon mal für eure Hilfe
Anna

Unser 500C TA aus 2014 bekommt nun bald seine 3. Inspektion.
Die erste kostete 120 Eur, die zweite ebenfalls 120 Eur.
Öl- und Filterwechsel, Durchsicht.

Natürlich in einer freien Werkstatt.

Das Thema Garantie ist ja durch, sie bleibt auch bei Service in einer freien Werkstatt bestehen.

Für die 3. Inspektion rechne ich ebenfalls mit 120-200 Eur. Es ist nichts dran an dem Wagen, auch die Bremsen / Reifen sind noch einwandfrei. Nur der Pollenfilter kommt dazu.

Dieses Jahr wurden vorne die Querlenker getauscht (Fiat-Kulanzangebot: 360 Eur, Kosten mit besseren Teilen in der freien Werkstatt: 320 Eur...). Ein Softwareupdate wurde bei Fiat gemacht (wegen Dach/Kofferraum), welches 30 Eur kostete. An diesem Tag fuhr ich also für 30 Eur eine Giulia als Werkstattersatzauto, was Spaß machte.

Wichtig beim TA ist, dass sich wohl irgendwann das Serviceintervall geändert hat von 2 Jahren auf 1 Jahr.

Hat mich nicht interessiert, das Auto hat bislang 28.000 Km auf der Uhr. Bei dieser geringen Fahrleistung reicht eine Durchsicht mit Öl-, Filter- und Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre locker aus.

Übrigens läuft das Auto bis auf die beiden o.g., günstig behobenen, Probleme einwandfrei.
4 Jahre ohne viel Stress hatte ich bei nicht allzu vielen Autos bislang.

Wir lieben den Kleinen nach wie vor und im Sommer balgen meine Frau und ich uns fast schon darum, wer ihn fahren darf...

HC

@hellcat500:
Für die 3. Inspektion denke ich würde ich auch etwas mehr Geld einplanen. Dann dürften bei deinem Twin Air ja auch mal die Kerzen fällig sein. Die sollen ja auch nicht gerade günstig sein. Hat der TA eigentlich Doppelzündung, also insgesamt 4 Kerzen?

Hi!

Die Zündkerzen habe ich bei der letzten Inspektion bereits ersetzen lassen, da Kurzstreckenfahrzeug.

Man kann lt. Werkstatt für die Kerzen 15 - 95 Eur ausgeben...

HC

Am Freitag hatte ich mit unserem TA die zweite richtige Inspektion (die nach 4 J / 60tkm ansteht). Da wir unter 10tkm p.a. fahren bekommt er jedes Jahr einen Ölwechsel.

Nun also Inspektion. Kosten inklusive Bremsflüssigkeitswechsel ca. 350 Euro.

Was mich allerdings wundert: die Zündkerzen wurden nicht gewechselt. Ist das normal? Ich hätte erwartet das die gewechselt werden. Probleme habe ich allerdings keine..

Ich habe mir diese Woche das EasyCare Paket (5 Jahre oder 75000km) gekauft. Ich hoffe, damit bleibt mir weiteres Generve erspart. Mir wurde übrigens angekündigt, dass bereits bei der ersten Inspektion die Zündkerzen getauscht werden. Bei mir dann wahrscheinlich bei 1200km Fahrleistung. ;-/

Gruß Tom

Das Cabrio meiner Frau, also ein 500C TA 105 hat gerade seine erste Inspektion genossen.inkl. neuer Filter und Öl 130 Euro bei meinem Chefmechaniker, in eine kleinen, freien Werkstatt meines Vertrauens.

Das ist auch der derzeit "normale" Preis für "Drüber-Schau" & Ölfilter & 5W-30.

Sobald der dringend notwendige ZAHN-RIEMEN getauscht werden muß (incl. i m m e r Wasserpumpe & Spanner)
legst bei ATU noch 500 € obendrauf ... gleiche wie bei FIAT-Werkst. !

p.s.:
... oder fährst volles Risiko bis es knallt, denn es gibt heutzutage keine "Freiläufer" mehr, wenns den Riemen zerlegt hat.

ÖL... Neu

Meines Wissens hat der TA eine Steuerkette...

Ich meine den Fiat 500 mit Stoffdach Bauj. 2013 69 PS ... da ist mein Zahnriemen dringend fällig und ich habe "Erkundung" eingezogen. ( min. 400 bzw. 450 und o.g. 500 €)

p.s.:
meine gefahrn. Km (15 tKm) sind dabei sch....egal 😁

Der Riemen altert halt unabhängig von der Fahrleistung.

Der 69PS 500C meiner Frau geht Mittwoch zur 60000Km Inspektion mit Zahnriemenwechsel u. Wasserpumpe. Ich werde berichten was es gekostet hat.

Wäre prima dies zu wissen ... ich habe ne Wo später Mi Termin in freier Werkstatt zum Zahnriemen-Tausch für < 400 gefunden. Rechnung folgt ... 🙂

Hi!

Die Hersteller gehen hier auf Nummer Sicher.
So ein Zahnriemen in einem Standard-Fiatmotor hält schon 8 Jahre.
Aber wer will es schon darauf ankommen lassen oder diese Aussage gar mit einer Garantie unterlegen? Ich nicht, sorry.

Kleiner Tip: in Italien kostet ein Zahnriemenwechsel in einer guten freien Werkstatt um die 300 Eur.

HC

DANKE ... Hier noch paar Infos:

https://werkstatt.autoscout24.de/zahnriemenwechsel/fiat/fiat-500/

Meine Frage ist leider untergegangen, deshalb nochmal:

Hätten die Zündkerzen im 105 PS TA gewechselt werden müssen bei der 4J Inspektion?

Deine Antwort