Kosten Umklemmen Steckdosen auf "Dauerplus"
Hallo Experten,
ich habe einen brandneuen (EZ 15.12.2011) Touran 2,0l TDI 140PS BMT.
Darin möchte ich die drei Stromsteckdosen am Armaturenbrett, in der 2. Sitzreihe und im Kofferraum auf "Dauerplus" umrüsten lassen und habe Angebote bei drei "Freundlichen" eingeholt.
VW Nr. 1 schreibt: "Aktuell keine Zeitangabe für das Umklemmen der Zig.-Anzünder auf Dauerplus, Berechnung nach Zeitaufwand!"
VW Nr. 2 schreibt: "Das Umklemmen der Zigarettenanzünder/Steckdosen auf "Dauerplus" können wir für ca. Euro 120 bewerkstelligen."
VW Nr. 3. schreibt: "Dauerplus Material ca. Euro 40, Lohn ca. Euro 330 = Summe ca. Euro 370"
Angesichts dieser enormen Bandbreite von "keine Angabe möglich, nach Zeitauwand" bis zu den horrenden Euro 370 erscheinen mir alle Aussagen suspekt. Ich hätte eine wesentlich geringere "Streubreite" erwartet.
Daher meine Fragen an Euch Experten:
a) welche Kosten denn realistisch sind
b) welchen Tipp Ihr habt, wo ich den Dauerplus nachrüsten lassen kann, ohne arm zu werden (ich selber bin kein Bastler und traue mich an die Elektrik nicht heran).
Vielen Dank!
halloneptun
19 Antworten
Mh da sieht man mal wieder wie alle nur das Geld der Kunden habe wollen. . .
Ein Gutes Autohaus macht so eine Arbeit als Serviceleistung. Man möchte ja schließlich einen Kunden gewinnen!
Materialberechnung wozu???
Hunderte von Euros bezahlen wozu???
Sicherungskasten
Sicherung des Anzünders suchen
Kabel auf der Rückseite auf Dauer Plus stecken
Fertig....
Arbeit für eine Werkstatt von nicht mal 10 Minuten.
Ein Laie sollte sich vorher informieren über Dauerplus, Sicherungsnummer und wie er das Kabel umklemmt.
Eine Fachwerkstatt sollte das blind können.
Grüße,
pepe
pepe125 hat recht.
Aber das wäre ja "im Sinne des Kunden" so etwas als Serviceleistung zu machen. Das geht ja gar nicht.
Die wollen das blos nicht machen, wiel es dann wieder Ärger geben könnte wegen Batterie leer usw. So hat es jedenfalls meiner die Ablehnung begründet.
Ich hab dabei zugesehen wie jemand es bei meinem Touran gemacht hat und ich hätte, würde ich rauchen, dafür gerademal die Zeit für 1 Zigarette gehabt.
Versuch es doch einfach mal in einer freien Werkstatt.😉
Ich wüste nachdem ich die Angebote bekommen hätte auf jeden Fall auch welche welche Werkstätten ich meiden würde. Eventuell würde ich noch einmal mit dem Werkstattleiter Rücksprache halten und Ihm einmal über die Abzocke aufklären.
Dann wäre ich weg..........
Ähnliche Themen
Ich sag nur mytouran.de 😉
Der Junge ist so flink, das glaubt man nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Ich sag nur mytouran.de 😉Der Junge ist so flink, das glaubt man nicht.
huhu 2xpapa,
ich habe gerade mal geschaut was so alles am 09.09.09 war. leider ist dein Touran nicht explizit aufgeführt.
http://www.news.de/archiv/2009/nachrichten-vom-09-09-2009-Seite-1/
Schade eigentlich,
grüße pepe
@2xPapa:
Du schreibst: "Ich hab dabei zugesehen wie jemand es bei meinem Touran gemacht hat und ich hätte, würde ich rauchen, dafür gerademal die Zeit für 1 Zigarette gehabt."
Auch Pepe125 schrieb: "Arbeit für eine Werkstatt von nicht mal 10 Minuten."
Ich habe allerdings im Archiv bei www.langzeittest.de eine Anleitung für Zündungsplus gesehen: http://archiv.langzeittest.de/vw-touran/technik/zuendungsplus.php
Anhand dieser Beschreibung erscheint es ziemlich (zeit-)aufwendig, erstmal an den Sicherungskasten ranzukommen.. Und danach alles wieder umgekehrt zusammenbauen. Für mich als Laie sieht das schon ziemlich aufwendig aus.
Mein gestriges Telefonat mit VW Nr. 1 ergab noch, daß der Mechaniker erst noch prüfen müsste, ob noch andere Geräte an Schalter 30 oder so dranhängen - nicht, daß dann andere Geräte unbeabsichtigt auch auf Dauerstrom stehen und dadurch defekt werden....
Erzählt mir der Angestellte von VW Nr. 1 nur Mist? Geht es wirklich soooo schnell? Kann man die ganzen Verkleidungen vom Sicherungskasten wirklich in 10min abmontieren und wieder ranmontieren?
Grüßle vom Neptun
Hallo Neptun
Aus welcher Gegend bist du denn,
vielleicht liest hier ein TouranFahrer aus deiner Gegend mit,
der dir das umklemmen kann, ohne das du gleich einen Kredit aufnehmen musst.
Viktor
@ halloneptun
Wenn man genau weiß wo die Schrauben sich befinden und auch nicht groß überlegen muß welches Kabel getauscht werden muss, dann schafft man das in der Zeit.
Für den Olli ist das demontieren des Sicherungskastens wahrscheinlich schon so normal wie das morgendliche Zähneputzen.
Ich hätte in der Zeit auch höchstens die Verkleidung demontiert. Dann noch zig mal in die Anleitung geschaut welches Kabel es denn ist. usw.
Das sich die VW Leute absichern wollen ist klar. Schließlich haften sie ja auch für ihre Arbeit und verdienen ihre Brötchen damit. Für mich war es nur ein Gefallen beim Basteltrefffen.
Es spricht aber auch nichts dagegen sich als Laie bei sowas Zeit zu lassen und genau zu schauen.
Ich hab grad die Reifendruckkontrolle nachgerüstet und auch 3 Nachmittage gebraucht. Jetzt wo ich weiß wie es geht, schaff ich das bestimmt an einem. 😉
Hallo
Ich weiß ja nicht was ihr alle Beruflich macht ist ja auch egal das die Werkstatt dafür Geld haben will ist doch klar, und mit Serviceleistung hat das ja wenig zu tun.
Wenn jemand von euch zum Bäcker geht bekommt er ja sein Brot auch nicht umsonst als Serviceleistung, wir stehen alle morgens auf um Geld zu verdienen, die meißten zu mindest.
Also ich finde es schon in Ordnung das sie Geld dafür nehmen aber mehr wie 150 euro ist es sicher nicht wert.
gruß stingray
Zitat:
VW Nr. 3. schreibt: "Dauerplus Material ca. Euro 40, Lohn ca. Euro 330 = Summe ca. Euro 370"
Sorry stingray es ist auch kein 150€ wert.
Der oben zitierte Preis ist einfach nur eine Schutzbehauptung um sich davor zu drücken. Besser als "Das dürfen wir nicht."
Es erfordert keinerlei Materialeinsatz und eine Arbeitsaufwand von vielleicht 15 min. mit Auto in die Halle fahren, wieder raus und Rechnung schreiben. Natürlich gut möglich das die Werkstätten das selbst nicht wissen, weil sie sich an eine Vorgabe von VW halten müssen. Zum Wechseln der Xenonbirnen muss schließlich auch die Frontschrüze runter. 🙄
Ich, als Bäcker 😉, beliefere alle unsere Kunden kostenlos. Kommt aber ein Monteur und repariert was, sind die Fahrtkosten manchmal höher als die Reparatur.
Der mieseste Trick aber ist der Spruch: "Ich bin sowieso in Deiner Nähe und bringe es Dir vorbei." Dann hat er nämlich die Gelegenheit die Fahrtkosten 2x zu berechnen. 😠
Thema Servisleistung.
Für das Löschen des Fehlerspeichers wollte mein 🙂 15 €. OK Programmierleistung kostet ca. 11€ plus MwSt. Ein Anderer hat einfach seinen Tester genommen, angesteckt 3x draufgetippt und mir einen schönen Tag gewünscht. 😉 In dieser Zeit hatte der Erste noch nichtmal die Rechnung geschrieben.😰
Hallo 2xPapa teilw. muß ich dir schon recht geben.Wenn du aber mit einem Auto zu vw fährst das noch Garantie hat zb.und er nur den Fehler löscht ohne eine Rechnung wird es dir schwer fallen zu beweisen das der fehler in der Garantiezeit schon aufgetreten ist da du ja nichts in der Hand hast, hat alles seine vor und nachteile. Vor allem bekommmen die Händler die Programme und Tester nicht umsonst da verlangt VW richtig asche dafür irgendwo muß das ja auch wieder reinkommen.
du schlägst die anschaffungskosten deiner Maschienen ja auch auf den Brötchen preis um.
Natürlich sind 300 euro zu viel
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Thema Servisleistung.
Für das Löschen des Fehlerspeichers wollte mein 🙂 15 €. OK Programmierleistung kostet ca. 11€ plus MwSt. Ein Anderer hat einfach seinen Tester genommen, angesteckt 3x draufgetippt und mir einen schönen Tag gewünscht. 😉 In dieser Zeit hatte der Erste noch nichtmal die Rechnung geschrieben.😰
Leider ist dies auf den ersten Blick nicht vergleichbar. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass Werkstätten mit höheren Stundensätzen, eher mal eine kostenfreie Leistung vergeben als die mit knapp kalkuliertem Stundensatz. Irgendwie muß der Überlebenswille der Werke schließlich finanziert werden. Persönlich zahle ich lieber für das, was ich in Anspruch nehme, als pauschalen für Tasse Kaffee, Bring mich wohin, Serviceanzeige zurücksetzen ect.
Thema umpinnen:
Der Sparzwang der Hersteller ist schon enorm. An meinem 5er Golf Plus war das Umpinnen auch noch relativ einfach, weil der Sicherungsträger komplett mit Stromschienen (Klemme 15 + 30) versehen war, Heute ist dies nicht mehr der Fall, da nur die Plätze bestromt sind, die auch bei der Produktion belegt sind. Diese Elemente lassen sich jedoch nachrüsten, weiß aber nicht genau wie.
Mein größter Vorwurf geht somit erst mal an den Hersteller, der nicht auf die Bedürfnisse der Kundschaft eingeht. Da Heute jeder Kabelbaum speziell für ein bestimmtes Fz. produziert wird, so wäre im Konfigurator diese Abfrage auch möglich, oder gleich paar Euro in die Hand genommen u. Bordnetzsteuergerät / Body Control Modul in "High Line" Ausführung, AHK Verkabelung bis ins Fahrzeugheck geführt, usw. Stattdessen werden Ausstattungspakete geschnürt und somit dinge an den Mann gebracht, die nicht unbedingt gewünscht sind.
Gruß
Gruß