- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Kosten Turbotausch 535d
Kosten Turbotausch 535d
Nachdem ich in der Tiefgarage zuletzt doch ein deutliches Heulen vom Turbolader bemerkt habe, steht der Wagen jetzt beim Turbospezi Ramspott in Mainz, inzwischen mit der Diagnose "kleiner Turbo macht massive Geräusche und sollte getauscht werden".
Ich habe hier immer mal gelesen, dass User nach den Kosten der Turboreparatur fragen, da dachte ich, vielleicht sind ein paar Zahlen auch mal interessant? Ramspott empfehlt beide Turbos zu tauschen, Ölwechsel zu machen und die Leitungen zu prüfen (der Wagen ist ja schon 10 Jahre alt), ruft für die beiden Turbos 400+420 Euro auf, ~10 Stunden Arbeitszeit zu 1000 Euro, Öl, Teile und anderen Kleinkram, finaler Preis für mich etwa 2700 Euro inkl Steuer. Meine örtliche Hinterhofwerkstatt wird das nicht übernehmen können/wollen und beim Vertragshändler wurde mir direkt empfohlen, doch "einen neuen Wagen" zu kaufen, ergo werde ich in den sauren Apfel beißen und das Angebot annehmen und vor dem Urlaub nochmal 3k im Auto versenken.
Anders als ich in einigen Foren gelesen habe empfielt Ramspott nicht, das heulen zu ignorieren bis Warnlampen angehen oder man an den Fahreigenschaften merkt, dass was kaputt ist. Angeblich fahren manche Leute mit defekten Turbos noch tausende Kilometer, auch ich habe keine Leistungseinbußen oder Ölflecken unter dem Auto und bisher nur dieses deutliche, laute Heulen. Von einer anstehenden Urlaubsfahrt nach Griechenland mit 2x1000km wurde uns aber dringend abgeraten. Gut, aber was sollen sie uns auch sonst sagen? Die wollen ja auch ihre Turbos verkaufen.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Mein 535d F10 hatte ein Problem mit dem kleinen Lader (VTG- Verstelleinheit defekt). Mein Turbospezi hat mir im Hinblick auf Dauerhaltbarkeit / Zuverlässigkeit dringend zu einem Original- Lader von BMW incl. Verstelleinheit geraten. (BMW verkauft beides ausschließlich als eine Einheit; Kostenpunkt -nur Material - ca. 1.300,- €).
Also wird der hier angebotene (Austausch-) Lader vermutlich ein aufbereiteter oder ein no-name Produkt (China?) sein und die Verstelleinheit wird auf den neuen umgebaut und angelernt. Und warum soll denn überhaupt der große Lader gleich mit getauscht werden? Mal eben mitmachen, weil eh schon alles auseinander ist?? Hört sich nicht soooo gut an...
Ich würde den Wagen zu einer anderen Firma fahren, den kleinen Turbo gegen einen Originalen tauschen und den großen Lader erstmal (nur) prüfen lassen.
Das mit den Austauschturbos neu/aufbereitet ist eine anscheinend wahnsinnig komplexe Thematik. Angeboten wurden mir zwei Turbos mit fabrikneuen Rumpfgruppen. Das wären dann keine fabrikneuen Turbos. Diese kosten aber bei denen 1500 Euro, was die Rechnung natürlich nochmal massiv in die Höhe treiben würde.
Den großen Lader mit zu tauschen hat bei mir ehrlich gesagt auch Fragezeichen verursacht, die Aussage "wenn der kleine kaputt ist, wird der große auch bald kaputt gehen" klingt zwar irgendwie logisch, aber eigentlich erwarte ich gerade von einem Spezialisten ein bisschen genauere Fehleranalyse als einfach mal prophylaktisch alles in der Peripherie zu tauschen und zu hoffen, dass es dann wieder funktioniert.
Vielleicht rufe ich morgen hier doch nochmal bisschen außerhalb der Stadt bei einer BMW Niederlassung an und versuche da ein alternatives Angebot zu bekommen...
"Wenn der kleine kaputt ist, wird der große auch bald kaputt gehen."
Warum denn? Wurde dies sinnvoll begründet?
Die großen Lader haben doch nicht das gleiche Einsatzspektrum bzw. die gleiche Einsatzdauer und -belastung wie der kleine.
Was dafür spricht, dass man alles gleichzeitig machen kann, was günstiger ist als zwei separate Arbeiten. Allerdings tausche ich persönlich trotzdem nicht einfach so auf Vorrat bei den Turbos.
Beim F11 M50d ist der große Lader bspw. bei mir im Alltag quasi nie im Einsatz, da er erst bei 2600 Umdrehungen (hab die genauen Details nicht nachgeschaut) zugeschaltet wird. Der erste kleine arbeitet aber bereits knapp über Standgas, arbeitet also immer. Der zweite ab ca. 1500 Umdrehungen, arbeitet somit ab ca. 105 km/h und beim Beschleunigen jeweils kurz vor dem Schaltvorgang. Warum sollten hier alle drei gleichzeitig das Zeitliche segnen?
Zitat:
@Craddoc schrieb am 28. Mai 2024 um 17:16:46 Uhr:
Das mit den Austauschturbos neu/aufbereitet ist eine anscheinend wahnsinnig komplexe Thematik. Angeboten wurden mir zwei Turbos mit fabrikneuen Rumpfgruppen. Das wären dann keine fabrikneuen Turbos. Diese kosten aber bei denen 1500 Euro, was die Rechnung natürlich nochmal massiv in die Höhe treiben würde.
Den großen Lader mit zu tauschen hat bei mir ehrlich gesagt auch Fragezeichen verursacht, die Aussage "wenn der kleine kaputt ist, wird der große auch bald kaputt gehen" klingt zwar irgendwie logisch, aber eigentlich erwarte ich gerade von einem Spezialisten ein bisschen genauere Fehleranalyse als einfach mal prophylaktisch alles in der Peripherie zu tauschen und zu hoffen, dass es dann wieder funktioniert.
Vielleicht rufe ich morgen hier doch nochmal bisschen außerhalb der Stadt bei einer BMW Niederlassung an und versuche da ein alternatives Angebot zu bekommen...
BMW- NL würde ich hier mal gar nicht kontaktieren. Bei meinem 535d haben die das halbe Auto zerlegt und die Ursache (Verstelleinheit kleiner Turbo) nicht gefunden. Arbeitsqualität ist natürlich von NL zu NL verschieden; will da keinen schlecht machen. Kostenseitig können die auch nur teuerer sein als freie Werkstätten.
Ich habe mich dann auf die Suche nach einem Turbo-Spezi gemacht und wurde auch fündig. Allerdings im Osten unser schönen Republik (Turboservice Barthel in Meißen, der setzt auch selbst Lader instand).
Aber bei deinem Turbo-Heini klingt das schon etwas nach Abzocke. Ohne Prüfung raushauen "..und den großen Lader gleich mal mitmachen" ist da aus meiner Sicht schon fragwürdig und ein Grund mit denen nix zu machen...
Sehe ich auch so, andere Werkstatt suchen. Wenn ich sowas höre, mal eben mitmachen...
Wenn es um 250 Euro mehr geht, OK, aber gleich 2. Turbo mit tauschen, ne, dafür sind die Dinger zu kostenintensiv, so etwas tauscht man nicht vorsorglich einfach mal eben mit.
Die beste Schraube an einen Auto ist die, die nie gelöst wurde!
Ich würde denen jetzt auch nicht nur den kleinen Turbo in Auftrag geben, weil wenn nach Reparatur etwas nicht funktioniert ist die Gefahr groß, das es laut denen vielleicht doch am großen Turbo liegt...
Gruß
Kurzes Update: Ich wsr jetzt mal bei ES Automobile in Frankfurt, die tauchen immer mal wieder auf wenn es um kompetente BMW Werkstätten in Rhein-Main geht. Da wurde der kleine Turbo getauscht (da Spiel in der Welle), der große (kein Spiel) nicht. Ergebnis: Geräusch ist noch immer da. Die Werkstatt würde im nächsten Schritt den großen Turbo auch noch tauschen, ich zweifele ein bisdchen daran, dass das das Problem lösen würde, da das Geräusch ab Standgas zu hören ist, wo der zweite Lader ja noch gar nicht aktiv ist. Vielleicht war ich da auf einem komplett falschen Weg und es ist eher was aus Richtung Auspuff, Unterdruckschläuche oder Luftfilter. Im Endeffekt war das nun ~1800 Euro für eine ggf unnötige Verschleißreparatur, aber damit sollte zumindest an der Turbo-Front die nächsten 100k km hoffentlich kein Ärger drohen.