Kosten thermostatwechsel
Hi,
ich war bisher nur passiver Leser im Forum aber jetzt muss ich doch mal was schreiben.
Mein Benz ( E300em BJ 2020 MOPF) hat sich mit der Motorkontrollleuchte gemeldet. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers durch den Freundlichen kam heraus, dass der Thermostat - zumindest zeitweise - hängen würde und dieses ausgetauscht werden muss.
Kosten ca. 1.500 € (inkl. Teilekosten von ca. 350 €). Mal so eine Frage in die Runde: meinen die das ernst? Muss hier wirklich der halbe Motor zerlegt werden um das Thermostat auszutauschen? Zumindest kommt mir der Gedanke, wenn ich die Arbeitskosten sehe.
Oder ist das wirklich ein einigermaßen realistischer Preis? Wie ist eure Einschätzung dazu?
Vielen Dank schon einmal
Tippel
5 Antworten
Hallo, aus diesem Grund, da die Arbeitskosten immer mehr steigen, lohnt sich die MB100 bis ins hohe Alter 😉.
Denn, es werden immer 100% Arbeitskosten von der MB 100 bezahlt. Da mache ich mir dann auch keine Gedanken wenn nur 60% Materialkosten übernommen worden sind.
Zitat:
@Tippel schrieb am 26. September 2024 um 14:27:42 Uhr:
Mal so eine Frage in die Runde: meinen die das ernst?
Bestimmt.
Zitat:
Muss hier wirklich der halbe Motor zerlegt werden um das Thermostat auszutauschen? Zumindest kommt mir der Gedanke, wenn ich die Arbeitskosten sehe.
Hier ist ein
Video von der C-Klasse, liegt bei der E-Klasse auch so bescheiden unter der Ladeluft-Verteilung.
Ob das jetzt 1000€ Arbeit sind, wer weiß das schon....
Mfg
Chris
Zitat:
@blauhund24 schrieb am 26. September 2024 um 15:18:52 Uhr:
Hallo, aus diesem Grund, da die Arbeitskosten immer mehr steigen, lohnt sich die MB100 bis ins hohe Alter 😉.
Denn, es werden immer 100% Arbeitskosten von der MB 100 bezahlt. Da mache ich mir dann auch keine Gedanken wenn nur 60% Materialkosten übernommen worden sind.
So sehe ich das auch.
Ähnliche Themen
Sooo, mal ein kurzes Update nach eine 3/4 Jahr. Der Thermostat wurde im September 24 getauscht.
Letzte Woche meldete sich die Motorkontrollleuchte erneut, kein Leistungsverlust o.ä.. Hin zum freundlichen - Fehlerspeicher sagt Kühlkreislauf - wohl etwas unspezifisch nach Aussage des Meisters. Nachdem der Wagen eine Nacht dort geblieben ist (Motor komplett warmlaufen lassen und dann wieder abkühlen während Messung) und Rücksprache mit "Stuttgart" wurde erneut der Thermostat getauscht und der komplette Kühlkreislauf gespült - diesmal auf Kulanz.
Kleine Anmerkung: wir durften am nächsten Tag nochmal hin weil der Wagen keine Leistung hatte - sie hatten vergessen den Turbo wieder richtig anzuschließen... Habe ich halt beim Abholen nicht gemerkt, da nur wenige km in der Stadt und das mit Elektrounterstützung.
Und gestern Abend das gleiche Spiel wieder: die Motorkontrollleuchte an, heute hin zur Werkstatt. Die haben wieder ausgelesen. Der gleiche Fehler. Was mich etwas stutzig macht: die Abhilfe soll sein, den Wagen noch mehrmals warmfahren ("heiß" laut Meister) und wieder vollständig abkühlen lassen. Wenn das dann nicht hilft - "dann schauen wir mal weiter".
Ich habe den Wagen allerdings am Wochenende bei über 30°C 700km auf der Autobahn gehabt - und das sowohl eher eilig als auch Stau bzw. Stop-and-Go. Da ist er auf jeden Fall warm geworden aber die Temperaturen waren alle im normalen Rahmen.
Meine Frage jetzt: ist das eine 'übliche' Fehlerhilfe oder ist die Werkstatt einfach ratlos?