Kosten Reperatur Bremsleitung

Opel Zafira A

Hallo zusammen. Ganz fixe Antwort bitte 🙂 wenn möglich.

Ich, Besitzer eines Zafira A Benziner.

Problem: Bremsleitung, blaue Kusntoff Leitung am Unterboden ist in Höhe der B-Säule minimal defekt und tropft. es laufen an der Stelle an der Fahrerseite drei Leitungen entlang, alle Blau.

Frage: Was darf der Tausch, Reperatur der Leitung höchstens kosten.

Grund: will mich nicht veräppeln lassen.

Beste Antwort im Thema

Hi,

also mal von vorne. Habe mir 2 Tage Zeit gelassen mit dem Neueinbau. Ist schon Zeitintensiv.

Ich habe mir in der Firma einen Tannenbaum gedreht (Kegel mit Rillen (Radius 5 oder 6mm), hierdurch sind verschieden große Biegungen möglich, ohne groß den Querschnitt zu verengen). Kegel in den Schraubstock und los ging's. Die Kunifer Leitungen lassen sich leichter biegen, wie die Stahlleitungen.

Habe erstmal den Hilfsrahmen ausgebaut. Dann die Batterie und den kleinen Sicherungskasten seitlich (bis ich erstmal gerafft habe, wie die Elemente auseinander gehen 😰 ). Dann die Relais in dem Sicherungskasten über dem ABS Block gezogen und die Aufnahmen aus dem Behälter ausgeclipst. Dann den Behälter entfernt. Dieser ist an einem Stahlblechrahmen  mit dem Block geschraubt. Ist schon sehr friemelig und sollte bei diesen Temperaturen nur in beheizten Räumen durchgeführt werde, da sonst die Finger absterben *g*. Dann hast du freien Blick auf alle Leitungen. Jetzt habe ich erstmal fotos gemacht, um die Leitungen nachher wieder so einzubauen, wie sie gesessen haben. Wer unterhalb des ABS-Blocks die Halterung, wo alle LB zusammenbefestigt sind wieder komplett eingeclipst hat, hat sich wirklich Mühe gegeben.

Hat alles super geklappt. Habe mir jede Bremsleitung spannungsfrei (also ohne verbiegen) ausgebaut. Dann habe ich die neue Leitung genau nach der alten nachgebogen und eingebaut.

Das Entlüften mit dem Pedal ist beim Zafira möglich, kann aber bei alten HBZ's eventuell zu Problemen (undicht) führen. Ich habe es mit dem Bremsenentlüftungsgerät gemacht. Nippel gingen alle ohne Probleme auf.

cu + viel Glück

/8er

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich denk das ich die Prozedur um eine Woche verschieb, daß Rohr ist eh nochnicht da. Tannenbaum? Ich bab eine Biegezange für 4mm Leitung gekauft. Falls das auf das gleiche rauskommt.

Ich glaub ich bau mir doch ein Entlüftungsgerät. Also einen Bremflüssigkeitsbehälterdeckel mit Druckluftanschluss. Wieviel bar gibt so ein Profigerät eigentlich auf den Behälter? Der einzige Nachteil an so einem Selbstbau ist halt das man drauf achten Muss das die Bremsflüssigkeit im Behälter nicht leer wird. Die Profigeräte drücken ja Flüssigkeit nach.

Den Motorträger hattest du nicht draussen? Mit Hilfsrahmen kann ich erstmal nichts anfangen. Brauch ich nen Agregatträger?

Grad ist die Leitung gekommen, also morgen mal schauen. Heut sind erstmal die ABS-Sensoren der Omi dran und der Unterbodenschutz des Vectra A Turbo.

Hi,

wir meinen das Gleiche. Motorträger = Hilfsrahmen

Doch, den hatte ich draußen mitsamt der Lenkung. Ich hatte doch geschrieben, dass ich den komplett sangestrahlt und neu lackiert habe, da er überall Flugrost hatte. Sonst hätte ich doh auch die Gummipuffer an der Lenkpumpe nicht wechseln können. Da kommste so gut wie net dran.
Deshalb musst du ja auch oben den kleinen Sicherungskasten (mit den großen Sicherungen) zerlegen, weil da ja das Stromkabel für die Lenkhelfpumpe dran ist.

Ich habe den Motor mit 'ner Motorbrücke oben gehalten.

Entlüftungsgerät: Ich habe so ein kultiges Profigerät von ATE. Betriebsdruck liegt bei max. 2 bar.

cu

/8er

Alles klar soweit, danke! Nächstes WE geh ich es dann mal an.

So, nun sind sie drin. Inkl. vorn rechts. Vorn rechts sah an der Servopumpe übelst aus. Die ist beim anfassen auseinander gefallen. Die hinteren hab ich aber nur bis zu den Anschlüssen am Boden erneuert. Respekt an alle die da Stahlleitung reinbauen. Spätestens vorn muss das ein Elendsakt sein.

Achja, nen Entlüfter hab ich doch gebaut😁 Als Druckbehälter dient ein Wasserfilter. Die Filtereinheit rausgeholt, an den Eingang einen Druckwandler gebaut, den Ausgang verschlossen, an einem Manometeranschluss ein Tauchrohr eingelassen samt Schlauchanschluss, vom Schrott einen passenden Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter besorgt und einen Schlauchanschluss dran gebaut. Jetzt kann ich gut 1Liter Bremsflüssigkeit in das Gerät Füllen und mit einem bar durch das Bremssystem drücken, geht Prima..

Ähnliche Themen

Hutab vor deinem eigenbau mach mal ein foto von dem entlüfter
Gruß Stefan

Haben insgesamt 80 Euro gekostet. lg Bloodwinger

Ansich braucht man halt eine Druckfeste Flasche und einen Druckminderer. Ich hab halt genommen was rumlag. Man könnte den Kram auch an einen Reifen anschliessen, wenn kein Kompressor vorhanden ist.
Ich bab auch drüber nachgedacht eine Unterbodenschutzpistole oder so ein Flüssigkeitsprühding umzubauen.

Ich hatte ganz vergessen das die hinten rechts über dem Hitzeschutzblech auch fast durch war. Heißt das im übelsten Fall garnix mehr geht, beide Bremskreise hatten eine ganz üble Schwachstelle. Vorn bei der Servopumpe an der Spritzwand und eben hinten über dem Hitzeschutzblech. Dummerweise beide rechts. Also sollten es beide Bremskreise sein weil die ja über Kreuz gehen...

Pict0038
Pict0039

Saubere Arbeit, toll gemacht

Weiß jemand welche Anschlussnippel am ABS Block verbaut sind? Vorn Links wäre jetzt dran aber ich weiß nicht welcher Nippel das war. Dazumal hab ich die alten wieder genommen. Jetzt möcht ich die 1100er Leitung bei einem Bekannten vorher zusammenpressen aus den noch vorhandenen Resten...

Am ABS Block sind die Sandartnippel!
Nur beim Bremsdruckregler und bei den Verbindungen li. vo. sind andere Größen, bzw. innen-außen Verschraubungen!

Ich mein eben nicht. Ich muß am WE nochmal genau schauen. Ich weiß da war was. FL und VFL haben da auch andere länge...

Hallo ich habe das gleiche Problem mit meine zafi vorne rechts, die bremsrohr Leitung möchte ich selber reparieren ( erneuern) und das bei eBay bestellen mit das bördeln Werkzeug .Frage? Gibt verschiedene breite von Röhren oder sind alle gleich breit, um was muss ich achten ich habe sowas noch nie gemacht .Ich habe vor von ABS bis zum brems zilinder neue zulegen kommt man leicht dran?
Lg Nurce

Man kommt nicht leicht ran. Kauf dir am besten eine fertige aus Kunifer, zum selber biegen, mit den fertigen Anschlüssen.
Wirklich brauchbares Bördelwerkzeug gibts nicht wirklich unter 100€. Das billige verletzt die oberfläche und ist bestenfalls für Stahlleitung brauchbar. Stahl würde ich aber wegen der Enge nicht da reinbauen wollen, biegt sich nicht wirklich leicht. Kunifer geht da super. Das Werkzeug http://www.ebay.de/.../382159333723?... geht super. Sowas https://www.ebay.de/b/Kfz-Bordelwerkzeug-Sets/82537/bn_76163140 naja...

Dann muß das System anschliessend auch wieder ordentlich und komplett entlüftet werden. Per Pedal ist da nicht meine erste Wahl. Geht auch schnell mal ein Hauptbremszylinder kaputt....

Frag doch mal in einer freien Werke nach was die dafür wollen. Dieses Jahr hab ich die letzte alte auch in der Werke machen lassen, weil ich keine Lust hatte wegen den 20-30€, die es selbst billiger gewesen wäre, das selbst zu machen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 22. September 2017 um 13:43:38 Uhr:


Man kommt nicht leicht ran. Kauf dir am besten eine fertige aus Kunifer, zum selber biegen, mit den fertigen Anschlüssen.
Wirklich brauchbares Bördelwerkzeug gibts nicht wirklich unter 100€. Das billige verletzt die oberfläche und ist bestenfalls für Stahlleitung brauchbar. Stahl würde ich aber wegen der Enge nicht da reinbauen wollen, biegt sich nicht wirklich leicht. Kunifer geht da super. Das Werkzeug http://www.ebay.de/.../382159333723?... geht super. Sowas https://www.ebay.de/b/Kfz-Bordelwerkzeug-Sets/82537/bn_76163140 naja...

Dann muß das System anschliessend auch wieder ordentlich und komplett entlüftet werden. Per Pedal ist da nicht meine erste Wahl. Geht auch schnell mal ein Hauptbremszylinder kaputt....

Frag doch mal in einer freien Werke nach was die dafür wollen. Dieses Jahr hab ich die letzte alte auch in der Werke machen lassen, weil ich keine Lust hatte wegen den 20-30€, die es selbst billiger gewesen wäre, das selbst zu machen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 22. September 2017 um 13:43:38 Uhr:


Man kommt nicht leicht ran. Kauf dir am besten eine fertige aus Kunifer, zum selber biegen, mit den fertigen Anschlüssen.
Wirklich brauchbares Bördelwerkzeug gibts nicht wirklich unter 100€. Das billige verletzt die oberfläche und ist bestenfalls für Stahlleitung brauchbar. Stahl würde ich aber wegen der Enge nicht da reinbauen wollen, biegt sich nicht wirklich leicht. Kunifer geht da super. Das Werkzeug http://www.ebay.de/.../382159333723?... geht super. Sowas https://www.ebay.de/b/Kfz-Bordelwerkzeug-Sets/82537/bn_76163140 naja...

Dann muß das System anschliessend auch wieder ordentlich und komplett entlüftet werden. Per Pedal ist da nicht meine erste Wahl. Geht auch schnell mal ein Hauptbremszylinder kaputt....

Frag doch mal in einer freien Werke nach was die dafür wollen. Dieses Jahr hab ich die letzte alte auch in der Werke machen lassen, weil ich keine Lust hatte wegen den 20-30€, die es selbst billiger gewesen wäre, das selbst zu machen.

Ich wahr in freie Werkstätten die billigste wahr 260€ a

Deine Antwort
Ähnliche Themen