Antriebswelle "defekt"? Reperatur möglich?

Opel Zafira A

Hi Leute, ich habe das Problem, dass mein Zafira ab etwa 40 km/h (aber am meisten bemerkbar auf der BAB ab 120 km/h) ein klopfendes Geräusch von sich gibt, in Rechtskurven, von der Fahrerseite ausgehend.

Heute bei einer Werkstatt gewesen und sich das mal angeguckt bzw. angucken lassen.

Nun, ich habe auch gesehen, dass die hintere Manschette der Antriebswelle auf der Fahrerseite (also mit hintere Manschette meine ich die zweite, welche am Getriebe liegt) gerissen ist. Der Mechaniker meinte, da ist wohl trocken gelaufen, bzw. heiß gelaufen und die Antriebswelle müsste neu.

Meine Frage an euch also: Muss die wirklich direkt neu? Oder reicht es aus die neu zu fetten und die Manschette zu wechseln? Ich weiß, für den Tausch der Manschette muss die Antriebswelle auch von Getriebe abgezogen werden, wodurch offenbar auch das Getriebeöl rausläuft, aber es ist bestimmt günstiger, als mir entweder für 400€ das von der Werkstatt machen zu lassen oder direkt 200€ für die Antriebswelle auszugeben...

Was meint ihr?

16 Antworten

Sorry, die Gelenke sind sehr empfindlich. Bereits kurze Zeit ohne Fett oder mit Schmutz zerstört das Gelenk.

Wirst nicht um eine neue Gelenkwelle rum kommen. Die inneren Gelenke können nicht einzeln getauscht werden, die Äusseren ja.

Wer sagt denn, dass eine Antriebswelle 200.-€ kostet?? Habe mir mal für unseren Vectra eine vom Verwerter besorgt. Hat 30,-€ gekostet und läuft seit über 3 Jahren ohne Probleme.

Zudem ist die ganze Welle schneller gewechselt als die Manschette. Und den Schluck Öl der da vielleicht raus läuft ist jetzt auch nicht so tragisch. Bockst du die zu wechselnde Seite hoch genug läuft da gar nix raus.

Zitat:

@Flausi75 schrieb am 22. September 2015 um 10:28:18 Uhr:


Wer sagt denn, dass eine Antriebswelle 200.-€ kostet?? Habe mir mal für unseren Vectra eine vom Verwerter besorgt. Hat 30,-€ gekostet und läuft seit über 3 Jahren ohne Probleme.

Zudem ist die ganze Welle schneller gewechselt als die Manschette. Und den Schluck Öl der da vielleicht raus läuft ist jetzt auch nicht so tragisch. Bockst du die zu wechselnde Seite hoch genug läuft da gar nix raus.

Hey, du scheinst es ja mal gemacht zu haben, ist das sehr schwer? Ich habe noch nie so eine Welle gewechselt...

Ps: du hast Also ein gebrauchtes gekauft, wenn ich recht verstehe. Worauf sollte man dabei achten? Ich will ja nicht, dass das Ding dann nach 2 Wochen wieder kaputt geht!

Ja, beim Vectra B habe ich das gemacht. Ist aber beim Zafira wohl ähnlich. Ob es von den Motorisierungen her Unterschiede gibt weis ich nicht genau, aber wenn du eine Welle kauftst, die in dem gleichen Zafira drin war wie deiner ist, biste auf der sicheren Seite. Wenn sie dann optisch noch gut aussieht (Manschetten beide heile) und du rückgaberecht hast ist alles gut.

Ausbau ist auch recht einfach.
Aufbocken, Rad runter
Schraube Antriebswelle lösen
Schraube vom Traggelenk lösen
Querlenker nach unten drücken
Federbein zum Körper ziehen dabei leicht mit dem Gummihammer auf die Welle schlagen.
Danach einfach feste an der Welle ziehen.
Stell dir evtl. irgendwas drunter, falls doch ein Schluck Öl mitkommt
Beim Einbau würde ich direkt den Simmerring am Getriebe ersetzen. Der kostet 4€ und wird garantiert undicht.

Ähnliche Themen

Welchen Simmerring meinst du genau? Hast du vielleicht Teilenummer?

PS: Ich habe nun eine AW besorgt, gebraucht, für 40€ 🙂

Der Preis ist doch schon besser als die 200,-€ für die neue. Und wenn du in Zukunft einfach mal öfter unters Auto schaust und kaputte Manschetten sofort tauscht, überlebt die Welle dein Auto mit Sicherheit. Den Simmerring am Getriebe, wo die Welle drin sitzt. Mit etwas Glück bleibt er auch heile, aber wenn er kaputt ist und du vielleicht Samstag Nachmittag gemütlich die Welle tauschst, haste ein Problem. Teilenummer weiss ich nicht, aber dafür gibts doch die E-Katze (Ecat24.com)

Erlich, ich finde das nicht Oo

Ist es auf einer der beiden Seiten zu sehen?
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/23/408/4336/37325,37329/
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/23/408/4336/37324/

PS: Ganz wichtig noch: Ist es richtig, dass mein Zafira A (BJ 03.2003) den ABS Sensor (oder Geber??) nicht mehr in der Antriebswelle hat, sondern Radlager?

Astra G und Zafira A haben den ABS -Sensor in der Radlagereinheit, also kein Impulsring an der Antriebswelle

Hier die Simmeringe für die Antriebswellen:

https://www.kfzteile24.de/index.cgi?...

Übrigens, ich habe es heute "einbauen lassen". Es passte nicht.
Obwohl die alte Welle von einem 2.2 DTI stammt (laut Teileverwerter).

Die alte Welle wieder drauf, etwa 5 Minuten vor Zuhause ist die Welle beim Fahren wieder rausgeflutscht... Habe 1 Stunde und 20 Minuten auf ADAC gewartet und mich abschleppen lassen.

Es war also ein sehr produktiver und guter Tag :'(

PS: Wie weit muss die Welle ins Getriebe geschoben werden, damit so etwas nicht mehr passieren kann? Muss es einen hörbaren / fühlbaren "Knack" geben? Oder einfach mit schmackes drauf?

Neuer zwischenstand:
Die Zahnräder der Antriebswelle, Getriebeseitig, waren etwas "abgefahren", weil die Achse ja raus ging bei fahren. Es ist aber nur der vorderste Teil, danach kommt so eine Vertiefung für ein Ring, der das Ganze wohl auch im Getriebe hält.

Naja, etwas Dremel Arbeit und die alte Welle ist wieder drin.

Ich habe mir jetzt einfach mal eine SKF Antriebswelle gegönnt für 210€, diese wird dann morgen da sein.
Ich hoffe, da es ja Markenware ist, habe ich zumindest bezüglich der linken Antriebswelle keine Kopfschmerzen mehr in Zukunft.

PS: Die Welle vom Verwerter passte offenbar nicht, da es so scheint, als gäbe es für den 2.2 DTI 2 verschiedene... Ich weiß nicht, ob dort verschiedene Getriebe verbaut wurden (also 2 verschiedene Manuell-Schaltgetriebe) oder keine Ahnung warum. Bei ebay z.B. finde ich auch den Falschen, wo dann steht für Zafira A 2.2 DTI ab BJ 1998, der richtige ist dann aber bei ebay gelistet mit für Zafira A ab BJ 2002
Ich habe jetzt auch den Meistermechaniker bestellen lassen, falls es nicht passt etc kümmert der sich drum.

Update:
Ich habe überraschenderweise eine Antriebswelle von Spidan bekommen 😁

Eingebaut und zurzeit läuft es. Thx an alle und vor allem an Flausi75 für die Anleitung.

Zitat:

@der-andyman schrieb am 28. September 2015 um 23:57:14 Uhr:


Update:
Ich habe überraschenderweise eine Antriebswelle von Spidan bekommen 😁

Eingebaut und zurzeit läuft es. Thx an alle und vor allem an Flausi75 für die Anleitung.

Bitteschön...dafür sind wir doch da😉

Denk bitte noch daran, deinen Getriebeölstand zu überprüfen und nachzufüllen. Oder du besorgst dir ne neue Dichtung für den Differenzieldeckel, nimmst den ab um das Öl abzulassen und füllst nach zusammenbau wieder neues 75W90GL4 von Liqui Moly oder Ford auf. Dein Getriebe wird es dir danken und du wirst erstaunt sein, wie die Gänge danach reinflutschen.

P.S. Danke fürs Feedback

Also ich habe bereits 2 Liter bei Opel gekauft, die werde ich mir noch tauschen lassen, also Getriebe Öl, keine Lust das selber zu machen.

Hi,
habe mal eine frage, wies einer welche Anzugsdrehmoment die kronenmutter vonder Antriebswelle bekommt?
Muß die Manschette getiebeseitig tauschen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen