kosten ölfalle volvo 855
hallo schweden freunde
heute war ich nachdem ich einen ölfleck unter meinem schweden feststellen musste,bei meiner freien
werkstatt seine prognosse war ölfalle dicht weiser gelblicher schluntz am ölmeßstab qualmt wenn er kalt ist und hat natürlich einen erhöhten ölverbrauch. es handelt sich um einen 850 t5 mit 226 pferdchen bj.96mit ca 450.000 km tacho hat wie bei den meisten bei 320.000 den dienst qutiert.
öl drückt an verschiedenen stellen simerring kurbelwelle und ich glaube am turbolader heraus. meine freie hat zu wenig volvoerfahrung um sich da ran zu trauen. zu den kosten konnte er mir auch keine vernünftige auskunft erteilen kann mir jemand die ungefähren kosten nennen die da auf mich zukommen. er sagte nur oh je das kann teuer werden. oder weis jemand einen günstigen volvoexrperten im raum stuttgart vielen dank im voraus für eure antworten.......................
mfg wolle volvo
Beste Antwort im Thema
Und ich kann Dir genau so gut dutzende von Ölfallen zeigen,bei denen es nicht notwendig war.
Egal ob 200.000 KM auf der Uhr oder 400.000 KM.
Wir wissen nicht,wie gut der Wagen mit 450.000 KM gepflegt ist und eventuell ist es "Perlen vor die Säue",da die Ursache für die Probleme bereits ganz woanders liegt.
Deswegen wehre ich mich gegen diesen pauschalen Tausch-Wahn von gewissen Leuten hier.
Auch ein 5-Ender unterliegt dem Verschleiß,natürlich noch mehr die Fahrzeuge mit unbekannter Wartungshistorie und "Oh,Volvo ist ja teuer"-Klientel.
Geh mal davon aus,das der Ölverbrauch (NICHT Ölverlust!!) nicht an der Ölfalle liegt,sondern an völlig verschlissenen Ventilschaftdichtungen.
Die lassen ab 250.000 KM deutlich in ihrer Wirkung nach und mit über 400.000 KM haben die ihren Zenit deutlich überschritten.
Wichtig für unseren User hier ist eine fachkompetente Werkstatt,die den Fehler auf den Grund geht und nicht ratlos mit den Schultern zuckt und sinnfrei Teile tauscht.
Der Wechsel der Ölfalle ist zeitintensiv und mit Material und Arbeitslohn gehen gerne mal 400-500 Euro drauf,wenn man 3 Stunden (Idealfall) Arbeit und das Material zum Werkstattverkaufspreis ansetzt.
Das dürfte schon ansatzweise den Zeitwert manches 850ers erreichen.
Martin
28 Antworten
Ist in der Zeitberechnung Schnacken und Biertrinken mit drinne?! das hab ich glaub ich nicht eingerechnet...😁
sonst- Hut ab... aber im Privaten Schrauberbereich mache ich mir keinen Stress mehr, das hat mir immer in der Werkstatt gereicht!
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Ich habe es schon in knapp über 1 Stunde geschaft beim V70R von Quir, Ansaugbrücke in 15 minuten runter.Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
Also ölfalle in 1,5h mit aus-und einbau Ansaugbrücke will ich sehen... das ist scho. Ziemlich optimistische...WENN man das alles auseinander reißt, dann macht man am besten auch gleich die Leitungen neu,die zerbröseln ja gerne...
Eigentlich hast du nur die Wahl Auto reparieren und n bisschen Kohle in die Hand nehmen, oder lassen und was neues suchen... da jetzt mit ein bisschen Reparieren anfangen bringr gar nichts. Entweder er verbrennt weiter öl oder es läuft unten raus....
Bestätigt.
Ich denke, wenn wir noch ein bisschen trainieren, dann haben wir auf den internationalen Ölfallen-Meisterschaften eine echte Chance, den Weltrekord in unter 1 Stunde zu schlagen. Dafür muss ich aber unbedingt Deine Versorgung nach der 30-Minuten-Marke verbessern.
Ich überlege daher, die Cheeseburger beim nächsten Mal direkt in Jever Fun aufzulösen, damit Du weniger kauen musst und gleich mehr Energie zur Verfügung steht.
Ich habe meinen Elch mit 187.000km (2007) bekommen. Seitdem bin ca. 135.000km mit ihm gefahren. An meinem Ölstab finde ich auch hin und wieder Schleim, leider...🙁 Wenn das so ist, dann fahre ich auf der AB mal richtig schnell und belaste den Motor mal richtig. Der Schleim ging dann bis jetzt immer wieder weg. Normalerweise fahre ich den Elch aber auch nur sehr langsam und wahrscheinlich sogar 80Prozent auf der AB. Ich habe die Ölfalle noch nie machen lassen! Vorgestern habe ich wieder Schleim festgestellt....fahre ihn daher zurzeit wieder schneller auf der AB. Mal sehen, ob es wieder hilft...Mein Ölverbrauch liegt so bei einem Liter auf ca. 2500/3000km. Für mich ist das in Ordnung! Wenn ich mein Öl im Angebot kaufe, dann kosten mich 5l (10W / 40) gerade mal 16€. Dieses Öl fahre ich quasi seit 135.000k, ohne erkennbare Probleme. Die Ölkosten sind dann quasi 25€ pro Jahr. Fahre aber auch den Mädchenmotor und ich liebe ihn... 🙂
Ich denke mal das die Ölfalle zum Problem wird wenn man es mit dem Ölwechsel verschlammpt (siehe Fall vom shgfa). Normalerweise bei normaler Pflege sollte der Ölfabscheider sich nicht zusetzen.
Was allerdings irgendwann zum Problem wird sind es die Schläuche die von und zur Ölfalle führen diese werden einfach "knusprig" da sie die ganze Zeit der Motorwärme ausgesetzt werden und auch der normale Alterungsprozess.
Bei Turbos bricht gerne der Schlaucht der hinten zum Turbo geht da er quasi auf der gesamten Strecke auf dem Motorblock liegt. Bei Saugern der Schlauch der vor der Drosselklappe endet.
Es gibt auch "Hausfrauen" tests wie z.B. mit einem chirurgischen Handschuh den man oben beim Öleinfüllstutzen montiert und beobachtet wie er sich verhält wenn der Motor läuft und man Gas gibt. Wenn er sich doll aufblässt (Überdruck) bzw. zusammenzieht (Vakuum) dann ist etwas faul im System.
ACHTUNG DAS DABEI DER HANDSCHUH NICHT EINGESAUGT WIRD!!
Andere Anzeichen sind das der Überdruck den Ölpeilstab rausdrückt, das er anfängt an den Simmeringen zu siffen (dann ist es schon zu spät und man muss auch die betroffenen Simmeringe ersetzen). Ölverbrauch könnte auch ein Anzeichen sein wobei da auch andere Ursachen in Betracht zu ziehen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bird1512
Ich habe meinen Elch mit 187.000km (2007) bekommen. Seitdem bin ca. 135.000km mit ihm gefahren. An meinem Ölstab finde ich auch hin und wieder Schleim, leider...🙁 Wenn das so ist, dann fahre ich auf der AB mal richtig schnell und belaste den Motor mal richtig. Der Schleim ging dann bis jetzt immer wieder weg. Normalerweise fahre ich den Elch aber auch nur sehr langsam und wahrscheinlich sogar 80Prozent auf der AB. Ich habe die Ölfalle noch nie machen lassen! Vorgestern habe ich wieder Schleim festgestellt....fahre ihn daher zurzeit wieder schneller auf der AB. Mal sehen, ob es wieder hilft...Mein Ölverbrauch liegt so bei einem Liter auf ca. 2500/3000km. Für mich ist das in Ordnung! Wenn ich mein Öl im Angebot kaufe, dann kosten mich 5l (10W / 40) gerade mal 16€. Dieses Öl fahre ich quasi seit 135.000k, ohne erkennbare Probleme. Die Ölkosten sind dann quasi 25€ pro Jahr. Fahre aber auch den Mädchenmotor und ich liebe ihn... 🙂
Der Ölverbrauch ist doch noch völlig ok, +/- 300ml auf 1000km da kann man mit Leben.
"Dont touch running Systems!"
Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
Der Ölverbrauch ist doch noch völlig ok, +/- 300ml auf 1000km da kann man mit Leben.Zitat:
Original geschrieben von bird1512
Ich habe meinen Elch mit 187.000km (2007) bekommen. Seitdem bin ca. 135.000km mit ihm gefahren. An meinem Ölstab finde ich auch hin und wieder Schleim, leider...🙁 Wenn das so ist, dann fahre ich auf der AB mal richtig schnell und belaste den Motor mal richtig. Der Schleim ging dann bis jetzt immer wieder weg. Normalerweise fahre ich den Elch aber auch nur sehr langsam und wahrscheinlich sogar 80Prozent auf der AB. Ich habe die Ölfalle noch nie machen lassen! Vorgestern habe ich wieder Schleim festgestellt....fahre ihn daher zurzeit wieder schneller auf der AB. Mal sehen, ob es wieder hilft...Mein Ölverbrauch liegt so bei einem Liter auf ca. 2500/3000km. Für mich ist das in Ordnung! Wenn ich mein Öl im Angebot kaufe, dann kosten mich 5l (10W / 40) gerade mal 16€. Dieses Öl fahre ich quasi seit 135.000k, ohne erkennbare Probleme. Die Ölkosten sind dann quasi 25€ pro Jahr. Fahre aber auch den Mädchenmotor und ich liebe ihn... 🙂"Dont touch running Systems!"
Werde ich auch nicht machen!!! Warum auch! es könnte ja kaum besser sein! Ich fahre ein tolles Auto, mit toller Ausstattung und es ist fast 20 Jahre alt! selbst wenn ich das teuerste Öl reingekippt hätte, hätte der Wagen nicht mehr Kilometer oder weniger Probleme...
Der Lack kommt jetzt aber dran! Habe insgesamt sieben Teil am Elch, die entweder lackiert oder getauscht werden müssen...
Zitat:
Original geschrieben von Quirks
Ich überlege daher, die Cheeseburger beim nächsten Mal direkt in Jever Fun aufzulösen, damit Du weniger kauen musst und gleich mehr Energie zur Verfügung steht.
Echt jetzt...?!
Wo ich herkomme wird Rostbraten gefressen und Halbe gesoffen 😁
Das kann ich bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von Scutyde[/ì]
Bei Turbos bricht gerne der Schlaucht der hinten zum Turbo geht da er quasi auf der gesamten Strecke auf dem Motorblock liegt.
Klar bekommt man den Schleim aus dem Öl wenn man den Elch über die BAB prügelt - auch bei zugesetzter Ölfalle. Aber das ist kein Beweis dafür, dass die Kurbelgehäuseentlüftung einwandfrei funktioniert.
hallo zusammen
nochmal zum thema ölfalle habe jetzt einen schrauber gefunden der sich der sache annehmen würde
gibts den hier irgendwo eine anleitung zum wechsel der ölfalle.
mfg wolle volvo
Das Video hier ist ne gute Anleitung.
Ich bin gespannt, ob alles wieder gut ist, er kein öl mehr verbrennt und auch keins mehr raussuppt,wenn die Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt/ersetzt wurde...
Ein Feedback wäre nett!
Raussuppen wird das Öl auch weiterhin - wenn die Simmerringe durch sind, sind sie durch.
Erst wenn diese ersetzt sind, kann man überhaupt sagen, ob das Autolein Öl frisst oder nicht.
Mit der Ölfalle (wenn sie denn tatsächlich dicht ist), hat man nur die Ursache beseitigt, die Auswirkungen allerdings muss man dann auch noch beseitigen...
Moin,
ich häng mich mal hier mit dran. Ich hab in 05/2010 die Ölfalle wechseln lassen. Seit einiger Zeit hab ich oben auf dem Motorblock in den Vertiefungen Öl stehen. Die üblichen Verdächtigen (Öldeckeldichtung, kleckern beim nachfüllen) waren es nicht. Nun hab ich mal gesucht und auch wirklich was gefunden. Der Schlauch der vom Stutzen auf dem Motorblock durch die Ansaugbrücke zur Ölfalle geht hatte einen Riss. Dann hab ich den Schlauch mal gelöst. Der war vollkommen porös! Der Teil unter der Schlauchklemme ist regulär zerbröselt. Der liess sich mit den Fingern zu Krümeln zerreiben.
Ich hab dann erstmal den Schlauch soweit gekürzt, das er noch auf den Stutzen ging und den "Handschuhtest" gemacht. Der Handschuh war sofort stramm aufgeblasen. Aus dem "Ölstabstutzen" qualmt es fröhlich vor sich hin.
Können Schläuche in 4 Jahren so porös werden? Kann sich die Ölfalle (oder die Schläuche) in vier Jahren so zusetzen? Oder muss ich davon ausgehen das die vor 4 Jahren nicht alles gewechselt haben? Die Ölwechsel (mit Spülung) hab ich alle 18 bis 25 TKM bei ATU machen lassen. Ich fahre selten Autobahn eher Landstrasse und Stadtrverkehr.
Bin nun doch verunsichert. Ich denke ich werd die komplette Ölfalle noch einmal wechseln lassen. Oder gibt es andere Ideen?
danke ich habe mir das video mal angeschaut ist gut gemacht mit dieser anleitung sollte es klappen.
ich werde euch natürlich über das gelingen berichten auch wie die sache weitergeht,werde einige fotos
machen und sie dann hochladen . vielleicht noch eins gibt es ein ähnliches video zum thema zahnriemen
wechsel bzw. eine anleitung zum wechsel der simmerringe nochmals vielen dank an euch alle das ihr
euch meinem problem so zahlreich angenommen habt eure antworten waren sehr hilfreich für mich ich denke ich werde den elch erst einmal operieren ich halte euch auf dem laufenden.
mfg wolle -volvo