Kosten Motoröl beim Service
Ich war gerade mit meinem Suzuki NGV beim 30000 km Service.
Die Werkstätte hat für einen Liter Motoröl (MO-3000) 24,- verlangt.
Ist dies heutzutage die Regel oder gibt es billigere oder noch teurere Werkstätten ?
Beste Antwort im Thema
Es muss aber dann auch nachgewiesen werden, dass die Inspektion nach Werksvorgaben durchgeführt worden ist.
Das bedeutet, dass bei der Inspektion der Serviceplan vorliegt, und dieser Punkt für Punkt abgearbeitet wird. Und dieses Dokument muss dann im Bedarfsfall vorgezeigt werden.
38 Antworten
Übrigens - ich habe die Suzuki-Werkstatt um Stellungnahme zu dem eingefüllten Motoröl gebeten.
Antwort:
"Ich habe mit dem Chef Rücksprache gehalten und er hat definitiv das SO-4000 Motorenöl aufgefüllt.
Bei der Fakturierung muss sich also der Fehler eingeschlichen haben."
!😕
Tja, lass es dir eine Lehre sein und zieh die entsprechenden Konsequenzen.
Aus meinen eigenen leidvollen Erfahrungen mit Pfuschern und Betrügern unter dem Deckmantel von sog. "Markenwerkstätten" wechsle ich Betriebsflüssigkeiten wie Motorenöl, Getriebeöl und Kühlflüssigkeit selber und spare so viel Geld und ich habe 100% Gewissheit, was tatsächlich drin ist. Und auch die üblichen kleinen Betrügereien wie z.B. das (nicht durchgeführte) "Wischwasserauffüllen" erspare ich mir so ganz gerne.
Ist nun wirklich nicht schwer; so kostet mich z.B. Motorenöl (5 Liter) und Ölfilterwechsel an Materialkosten ganze 25 € (in Worten: Fünfundzwanzig!) und ich habe sogar noch 1,5 Liter im Kanister zum Nachfüllen.
Das Öl ist ein hochwertiges 5W40 aus deutscher Produktion mit hochwertigen Herstellerfreigaben und der Ölfilter ist vom deutschen Markenhersteller Mahle.
Für dich kämen z.B. diese Öle in Frage:
Ja, da gebe ich dir vollkommen recht.
Ich bin auch immer auf der Suche nach günstigen Teilen außerhalb der sog. Fachwerkstätten.
Hier ists auch nicht schlecht http://www.te-taxiteile.com/.../...oline-SynPower-MST-C4-5W-30-5-Liter
Stimmt, geht natürlich auch, wobei ich den Preis schon einen Tick zu hoch empfinde.
Du musst übrigens nicht unbedingt ein Öl nach der Norm ACEA C4 nehmen, eines nach ACEA C3 reicht für DPF-Motoren vollkommen aus. Ein C4-Öl bildet zwar bei Verbrennung einen kleinen Tick weniger Asche als ein C3-Öl, allerdings ist der Unterschied rein akademischer Natur und in der Fahrpraxis völlig vernachlässigbar.
Empfehlen würde ich dir deshalb ein DPF-Öl, welches die ACEA C3 bzw. VW 50400/50700 bzw. Mercedes 229.31/229.51 erfüllt. Diese bekommst du mittlerweile aufgrund ihrer mittlerweile hohen Verbreitung sehr günstig.
http://www.ebay.de/.../151199555954?...
http://www.ebay.de/.../350829657106?...
Ähnliche Themen
Hallo und danke für deine Mühe,
und grundsätzlich stimmt es auch was du schreibst. Allerdings hat (nach Auskunft von Suzuki) Suzuki die Norm beim EU 5 gegenüber dem EU 4 verschärft. Wenn man einen evtl. Garantieanspruch geltend machen möchte, dann ist die Renault-Norm RN ....... zwingend vorgeschrieben - zumindest so die Suzuki-Auskunft.
Wenn du im Falle eines Falles die Gewährleistungsansprüche geltend machen willst, dann ist es vorsichtshalber besser, ein ACEA C4_Öl zu benutzen, stimmt schon. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Schaden aufgrund der Verwendung von C3-Öl entsteht ist zwar äusserst Unwahrscheinlich, aber so bietet man dem Hersteller natürlich keine Angriffsfläche für irgendwelche linken Manöver.
Und da muss man auch bei Suzuki wahrlich auf der Hut sein. Selbst für deren sehr zahlreiche Getriebeschäden aufgrund eindeutiger Konstruktionsfehler bei den Ignis und Swift sieht sich Suzuki keinesfalls in der Pflicht, eine kundenfreundliche Kulanzlösung anzubieten.
Egal; aber wie du siehst, sind selbst diese C4-Öle weitaus günstiger erhältlich, wenn du sie dir selber im Netz besorgst, als die völlig überzogenen Preise in der Werkstatt zu bezahlen.
Übrigens; solltest du noch die Möglichkeit haben (wenn noch nicht vorhanden) die Suzuki-Anschlussgarantie abzuschliessen, dann kann ich sie dir wärmstens empfehlen.
Also nun habe ich beim Ölservice das passende Öl mitgebracht (dürfen).
Rechnung lautet wie folgt:
Arbeitszeit Monteur 4 (einschl. An-und Abbau SGS Unterfahrschutz) = 63,02
Dichtung 1,66
Ölfilter 10,-
Steuer 14,19
Altölentsorgung 12,-
Gesamt 101,37
Eigene Ölkosten 55,-
Wenn ich dazu noch die allgemeinen Servicekosten für den 30000er mit 245,- rechne, dann kostet der Service insgesamt ca. 400,- (trotz mitgebrachtem Öl). Das ist mein Mercedes E 220 CDI billiger - vor allem auch, weil da nicht alle 15000 km bzw. jährlich ein Service fällig ist.
Hi,
du solltest dir schleunigst eine günstige freie Werkstatt suchen.
Eine kleine " Strafe" fürs Öl anliefern ist ja normal aber 12€ 😰
Die Werkstätten bekommen normalerweise sogar noch ein paar Cent pro Liter für das alte Öl und abgeholt wird es dafür auch noch.
GRuß Tobias
Ja, da hast du recht - Gott sei dank sind beim nächsten Service die Garantiezeiten vorbei und ich "darf" von den 2 in meiner Nähe befindlichen Suzuki-Werkstätten zu einem "normalen" Schrauber wechseln.
Der Schrauber in meinem Nachbardorf freut sich schon. Er meinte, wenn er solche Abstauberpreise verlangen würde, dann würden ihn die Bauern im Dorf nachts verprügeln.
Wenn irgendwie geht, kauf ich mir nie wieder einen neuen Suzuki ! Die sehen mich dort nur noch, wenn mein Schrauber im Nachbardorf nicht mehr weiterkommt.
Zitat:
Original geschrieben von alf100
.......Die sehen mich dort nur noch, wenn mein Schrauber im Nachbardorf nicht mehr weiterkommt.
Dein Unmut ist mehr als nachvollziehbar, das Problem was ich im Grunde immer sehe wen ich den "Schrauber um die 'Ecke nehme" ist:
Das die "Vertragswerkstatt" welche du benötigst wen der Schrauber nicht weiterkommt, dann vermutlich erst recht kräftig zulangt, bzw. recht "unwillig" arbeiten durchführt.
Nicht fair und nicht "OK", aber irgendwo auch menschlich, da du ja nur noch dort erscheinst wen es nicht anderst geht 😉
Ich versuche eigentlich immer ein "freundschaftliches Verhältnis"mit der Fachwerkstatt aufzubauen und dann immer dort hinzugehen (auch nach der Garantiezeit). Ist dies nicht möglich und keine Alternative in der Nähe, neige ich dazu die Marke zu wechseln.
Natürlich kann man sich drüber "streiten" ob deratiges vorgehen/Preise bei Öl normal ist oder nicht, persönlich fühlte ich mich von meinem 😁 noch nicht unfair behandelt und auch die Wartungskosten für bisherige Suzis immer ok.
Da stimme ich dir absolut zu und wenn ich eine vertrauensvolle Suzuki-Werkstätte in der Nähe hätte, würde ich dies auch machen.
Ich habe ja den unmittelbaren Vergleich zwischen Mercedes (E 220 CDI EZ 7/2007) und Suzuki (NGV EZ 1/12). Dabei ist die Mercedes-Werkstätte sogar noch günstiger als Suzuki. Ich habe bei Suzuki den Eindruck, als dass diese ihre Monopolstellung (im Umkreis um 50 km gibt es keine anderen) ausnutzen da keine unmittelbare Konkurrenz da ist.
Was die Möglichkeiten meiner Meisterwerkstätte im Nachbardorf anbelangt, habe ich keine Sorge um deren Fachkompetenz. Zunächst in der Motor ja der "übliche" Renaultdiesel - da könnte ich sogar zu Renault gehen und was die Karosse anbelangt, genügt meine dörfliche Meisterwerksätte allemal.
Das mit dem Markenwechsel habe ich bereits in Betracht gezogen - ich habe den neuen Jeep Renegade im Auge. Die Werksätte und die Kosten werde ich jedoch vorher intensiv abchecken.
Du bist schon ein kleines Mimöschen oder nicht?
Was ist denn da der Unterschied bei den beiden Formulierungen über das Profil der Winterreifen?
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Als besonderes Highlight war die Feststellung auf der Rechnung: "Die hintern Reifen weisen nicht mehr die erforderliche Profiltiefe auf".Dabei waren hinten noch 3 mm. Natürlich weiß ich, dass dies für den Winter und Winterreifen nicht optimal ist. Aber es hätte genügt, wenn draufgestanden hätte, dass die empfohlene Profiltiefe nicht vorliegt. Aber ich deute es so, dass er sogleich noch neue Winterreifen verkaufen wollte und etwas Druck ausüben wollte.
Mal eine andere Frage zum Ölwechsel beim Grand-Vitara Diesel:
Die Inspektionsintervalle laut Serviceheft liegen bei 15.000 Km, aber die Anzeige im Armaturenbrett rechnet mit 20.000 Km! Wonach soll man sich nun richten?
Is doch ganz einfach: Inspektion alle 12 Monate oder 15.000 km und Ölwechsel entweder nach Anzeige oder spätestens alle 24 Monate. :-)
andreasb