Kosten je km für euren W212/S212
24 Cent/km
Bei mir sind es (ohne Kaufpreis) nach 1/2 Jahr und 6.000 km S212; E 200 CGI; EZ: 05/2010; im Moment 24 Cent/km. Hatte noch keine Inspektion in meinem Besitz...
Da ich normalerweise relativ wenig fahre (ca. 9.000 km/Jahr) würden mich eure Kosten vom kleinsten bis zum größten W212/S212 mal interessieren. Es gibt sicherlich noch mehr so Spinner wie mich, die sich alle Kosten für ihr Fahrzeug aufschreiben.
Bezahlt habe ich bis auf Steuer, Versicherung, Anmelden, Kennzeichen, Kofferraumwanne u. Ladekantenschutz über Tanken, Reifenwechsel, Parkgebühren bis hin zur Waschanlage...bisher noch nichts weiteres. Aber all dies ist in die Berechnung "Kosten je km" eingeflossen. Wie handhabt ihr das und wie sehen eure Kosten je km aus. Interessant (für mich) auch oder gerade bei den 400er'n aufwärts...
Beste Antwort im Thema
Wer sich selbst bescheißen will, der rechnet ruhig wie Ihr das macht. Rechnet einfach die Kosten vor der ersten Inspektion aus, lasst den Wertverlust als wirklich kleinen Kostenfaktor beim W212 weg. Kauft noch nicht mal einen neuen Reifen. Nein, rechnet einfach nur Sprit, Steuer und Versicherung (ach ja, die optimalerweise mangels Vergleichbarkeit auch nicht) und dann bescheißt Euch selbst mit so Traumwerten von 20-40 Cent.
212 Antworten
Egal welche Annahmen gemacht werden, den Wertverlust hat man erst wenn der Wagen verkauft ist.
Bestes Beispiel war der W211: mit den ganzen Elektronik-Probleme wollte keiner einen MJ2002 gebraucht kaufen. Als ich meiner nach 3 Jahren verkaufen wollte, hieß es immer "wenn Du den Wagen loswerden willst, kann ich Dir soviel anbieten, dann hast Du den nicht mehr an der Backe".
Ein Rückruf reicht und der Wiederverkaufswert geht in den Keller. Ich würde gerne wissen, wie gut sich momentan ein W212 mit OM651 privat verkaufen lässt?
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 6. Februar 2015 um 11:00:34 Uhr:
Die Reparaturen explodieren förmlich. Der hatte mich, aufgrund der höheren Laufleistung sogar 125€ im Monat Versicherung gekostet. Mehrfach war der Zahnriemen dran, dann ging die Kupplung kaputt, dann war das Heckklappenschloss defekt, ich musste in den 5 Jahren die ich den Wagen hatt, 9 Mal die Lampen der Hauptscheinwerfer wechseln sowie 14 Mal Lampen der Heckleuchten. Das Tuning (gesamt knapp 8.000€) ist da nicht mit eingerechnet, weil das Privatvergnügen war.
So viel günstiger ist also auch ein Golf nicht.
Auch hier rechnet man sich mal alles so, wie man es gerne hätte, oder?
Was hast du denn für 8000 Euro tunen lassen? Fahrwerk vielleicht, das dann so hart war, daß die Lampen dauernd kaputt gehen. (Frag mal die smart-Fahrer, wie oft die ihre Lampen wechslen müssen.) Motor vielleicht, was der Grund für die häufigen Zahnriemenwechsel sein könnte.
Und so weiter.
Du kannst doch nicht deine Kiste verbasteln und dann die Folgekosten dem Fahrzeug anlasten.
Es wird immer besser hier. Wie immer können Extrembeispiel herangezogen werden. Man kann selbstverständlich auf einen Colt verweisen und dessen Inspektionskosten. Nur kann ich dann ganz fies sein und auf den Kia Optima verweisen, der 7 Jahre kostenlos (Service) fährt.
Beide Modelle funktionieren nicht. In allen einschlägigen Werkstatttests sind die Preise bei Mercedes mit Abstand ganz weit oben. Mercedes kann also nur punkten, wenn wenig kaputt geht. Das war definitiv früher mal so. Aktuell kann ich -für meine Fahrzeuge- wenigstens ein gutes Kulanzverhalten konstatieren, so dass Fahren immer noch viel Freude bereitet (auch finanziell). Doch bitte bescheißt Euch doch nicht selbst! Selbstverständlich wäre ein Colt wesentlich preiswerter! Ich habe von Mitsubishi-Autos keinerlei Ahnung, aber ich kann die Suche bei Motortalk bedienen. Kleine Wartung 200 €, große 350 €. Und darüber regen sich die Leute auch auf, keine Frage. Für die 200 € bekomme ich nicht mal das Öl beim Mercedes-Händler!
Auch wenn man es sich nicht vorstellen kann: Auch bei Mercedes (Verträgshändler) kann man handeln. Eine kleine Wartung kriege ich auch für 250 Euro hin. Wie gesagt, wird keiner glauben, ist aber so. Wenn ich aber sehe, wie manche hier auftreten, würde ich als MB Werksatt auch keinen Nachlass geben. Wald rein und Wald raus....
Ähnliche Themen
Hier mal ein paar Zahlen zu meinem 211er:
W211 200CDI Classic EZ.:4/2008
Gekauft 09/2009 mit 17500km zu Zeiten der Wirtschaftskrise.
Kaufpreis: 24500,-€
6j Haltedauer war mal geplant, also Verkauf 09/2015.
Aktueller KM-Stand: 245tkm
Verbrauch: knapp 7l/100km
Jahreslaufleistung: 40tkm
Versicherung + Steuern: knapp 1k€ p.a.
Reparaturen, Verschleißteile, Reifen, Wartung, Wäsche, usw.: 1,5k€ p.a.
Restwert 09/2015 ca. 4,5k€
Mein Benz hat fast noch Jahreswagenzustand, bringt evtl. mehr.
Rechnung für 6 Jahre:
Wertverlust: 20k€
Vers.+Steuer.: 6k€
Wartung usw.: 9k€
Diesel: 7x2400x1,4€=22,7k€
Summe TCO für 6j.: 57,7k€
oder 24ct/km
Ein paar Hinweise:
Spritverbrauch wurde nach Tankquittungen errechnet.
Spritmonitor: 6,8L/100km
Meine Wartungen erledige ich selber.
Sonst bin ich in einer freien Werkstatt.
Getriebespülung hab ich neulich gemacht!
Auch sonst kein Wartungsstau.
Wartung bei MB nur während der Garantiezeit.
Ich hatte außer einem Thermostaten und Traggelenke noch keine außerplanmäßigen Defekte.
Nur Öl, Filter, Bremsbeläge, Bremsscheiben, sonst nix.
Einfach nur tanken und fahren fahren fahren :-)))
Ich denke ich werde den Wagen noch länger fahren als 09/2015.
Ende 2017 ist realistischer.
Dann komm ich sicher noch unter die 24ct/km.
Wertverlust ist ab jetzt fast Null :-)
Günstig kaufen, lange halten, Auto gut behandeln, Piano fahren,
Das macht die Sache relativ günstig.
:-))
Die 212er Jahreswagen kosten heute sicher mehr als mein 211er in 2008.
Aber der 212er braucht dafür weniger Sprit.
Diesel ist zur Zeit sehr günstig (Ich weiß, sicher nicht auf lange Sicht).
Ich denke einen 212er 200CDI würde ich auch deutlich unter 30ct/km kriegen.
Eine 5k€ Reparatur würde übrigens nur um 2ct/km höhere Kosten bedeuten!
Also auch nicht so schlimm.
Ich hoffe das war etwas von Interesse.
manni199
Zitat:"Günstig kaufen, lange halten, Auto gut behandeln, Piano fahren, das macht die Sache relativ günstig."
So ist es!
Mit dieser Argumentation kommt man logischerweise zu solchen "Kosten je Km", aber viele haben nun mal nicht diese Kilometerleistung. Ich schon gar nicht - und von daher werde ich mit meinem Benz nie auf diesen "Wert" kommen. Auch mit meinen vorherigen Fahrzeugen war dies nicht möglich, eben wegen der geringen Kilometerleistung.
Ich habe nen Wertverlust von ca 7cent pro km.
Schlimmer ist Verbrauch mit ca 11cent pro km.
Fahre auch ein paar km mehr pro Jahr und nach 5 Jahren kommt Neuwagen.
Bei 15tkm p.a. sieht die Rechnung so aus:
Rechnung für 6 Jahre:
Wertverlust: 20k€
Vers.+Steuer.: 6k€
Wartung usw.: 9k€
Diesel: 7x900x1,4€=8,82k€
Summe TCO für 6j.: 43,82k€
oder 48ct/km.
(Durch weniger Verschleissreparaturen, usw. liegen die Kosten noch etwas niedriger)
Die relativen Kosten verdoppeln sich, aber absolut gesehen sind es 14k€ weniger.
6 Jahre E-Klasse für 44k€ all inclusive find ich ok.
Einen Golf Diesel würde man nicht wesentlich günstiger bewegen können.
Und ein Golf ist keine E-Klasse.
manni199
Diesen Vorsatz "lange halten" hatte ich auch mal, aber wenn du mal in einem Autohaus dir nach 5 Jahren die Weiterentwicklungsstufen - vor allem bei MB jedes Vierteljahr - anschaust und man nicht gewillt ist, länger mit einem "alten" Auto rumzukurven -kommen schon seltsame neue Gedanken auf.
Angesichts der staatlich organisierten "Geldvernichtung" -Nullzinspolitik -Freigabe des schw. Franken -Kursverfall zum Dollar, wird das selbst erarbeitete finanz. Arbeitsentgeld sukzessive sich ohnehin selbst auffressen.
Die Endlichkeit der mögl. Lebensjahre in der zweiten Lebenshälfte, lassen dann schnell den Wunsch nach einem neueren Fahrzeug in dir aufkeimen.
p.s.: In meiner Garage hängt ein Holzbrett mit:
" Wer spart, hungert nur für die Erben".
Zitat:
@wbenz schrieb am 8. Februar 2015 um 10:31:14 Uhr:
Zitat:"Günstig kaufen, lange halten, Auto gut behandeln, Piano fahren, das macht die Sache relativ günstig."So ist es!
Mit dieser Argumentation kommt man logischerweise zu solchen "Kosten je Km", aber viele haben nun mal nicht diese Kilometerleistung. Ich schon gar nicht - und von daher werde ich mit meinem Benz nie auf diesen "Wert" kommen. Auch mit meinen vorherigen Fahrzeugen war dies nicht möglich, eben wegen der geringen Kilometerleistung.
Dem Zitat kann ich auch nur zustimmen.
Kosten je km kann man auch anders deuten. Mir ist es z.B. lieber, 50 Cent/km zu bezahlen und dabei 7.000 km p.a. zu fahren; Kosten 3.500 Eur p.a., als mit 24 Cent/km und 50.000 km p.a. zu fahren; Kosten 12.000 Eur p.a.
Zumindest wenn ich durch die Fahrten kein Geld verdiene.
VG
Matthias
Zitat:"Einen Golf Diesel würde man nicht wesentlich günstiger bewegen können. Und ein Golf ist keine E-Klasse."
Genau so ist es. Ich hatte zwei Skoda Octavia 2 (= Golfklasse), einmal Vorfacelift - Kombi, einmal Facelift - Limo, beide jeweils rund 10.000 km/Jahr.
Mit beiden hatte ich (aber wirklich alles zusammengerechnet, auch Kauf und Verkauf) einen Wert von 0,41 Euro/km.
Zitat:"Diesen Vorsatz "lange halten" hatte ich auch mal, aber wenn du mal in einem Autohaus dir nach 5 Jahren die Weiterentwicklungsstufen - vor allem bei MB jedes Vierteljahr - anschaust und man nicht gewillt ist, länger mit einem "alten" Auto rumzukurven -kommen schon seltsame neue Gedanken auf.
Angesichts der staatlich organisierten "Geldvernichtung" -Nullzinspolitik -Freigabe des schw. Franken -Kursverfall zum Dollar, wird das selbst erarbeitete finanz. Arbeitsentgeld sukzessive sich ohnehin selbst auffressen.
Die Endlichkeit der mögl. Lebensjahre in der zweiten Lebenshälfte, lassen dann schnell den Wunsch nach einem neueren Fahrzeug in dir aufkeimen.
p.s.: In meiner Garage hängt ein Holzbrett mit:
" Wer spart, hungert nur für die Erben".
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Wieso vergleichen wir mit Golf.
Hab gerade mit Fahrrad verglichen.
Anschaffung 500 Euro
Reparatur 4 Euro pro Schlauch auf 100 km
Verbrauch:
5 Liter Wasser auf 100km a1 Euro
2 Schnitzel 12Euro
Tuning/Extras:
Helm 50 Euro
Wetterjacke 200 Euro
macht 3,59 Euro pro km.
Kosten für eine Panne bzw Unfall bei Glatteis mit Armbruch nicht eingerechnet
Da fällt mir die Entscheidung nicht schwer. Die Fahrt zum Bäcker mit Fahrrad ist unwirtschaftlich.
Ab jetzt wird mir Benz gefahren. Motor laufen lassen während einkaufen ist auch immer noch billiger.
:-)
Zitat:
@Taxiffm schrieb am 8. Februar 2015 um 12:14:56 Uhr:
Wieso vergleichen wir mit Golf.
Hab gerade mit Fahrrad verglichen.
Anschaffung 500 Euro
Reparatur 4 Euro pro Schlauch auf 100 km
Verbrauch:
5 Liter Wasser auf 100km a1 Euro
2 Schnitzel 12Euro
Tuning/Extras:
Helm 50 Euro
Wetterjacke 200 Euromacht 3,59 Euro pro km.
Kosten für eine Panne bzw Unfall bei Glatteis mit Armbruch nicht eingerechnetDa fällt mir die Entscheidung nicht schwer. Die Fahrt zum Bäcker mit Fahrrad ist unwirtschaftlich.
Ab jetzt wird mir Benz gefahren. Motor laufen lassen während einkaufen ist auch immer noch billiger.:-)
Soo koorigiert :
TIPPFEHLER 43euro pro 100km
Oder ein noch ein besserer Vergleich (zu manni199):
Gesamtausgaben in Höhe von 43820 Euro dividiert durch 72 Monate (= 6 Jahre) ergibt in Summe 608,61 Euro pro Monat.
Heißt unterm Strich ---- Auto sofort weg geben ---- kleines Zimmerchen in Untermiete beziehen und schlussendlich von diesen 608 Euro noch was für die Freizeit übrig haben, die einem bleibt, weil man nicht mehr im Auto hin- und her pendeln muss. 🙂
Spass beiseite!
Jeder muss mit seinem Budget so wirtschaften, dass es sich ausgeht. Und wenn sich einer das oder das nicht leisten kann oder will, dann ist das jedem seine Sache.