Kosten Inspektion und wartung
Servus
Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht zu vergleichen bei welcher Marke Wartungen am günstigsten sind?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Neben der Marke und Modell (ein Ferrari ist wohl bei jeder Regelinspektion teurer als z.B. ein Opel) hängt das u.a. auch davon ab
- wie alt das Fahrzeug ist und wieviele Kilometer das Fahrzeug bereits gelaufen ist
- wo die Inspektion durchgeführt wird (Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt)
- in welchem Gebiet die Inspektion durchgeführt wird (Slowenien ist preiswerter als Deutschland und in D ist der Osten meistens preiswerter als z.B. Raum F, K, M oder S)
Also meiner Meinung nach eine zu unscharfe Fragestellung, um aussagekräftige generelle Schlüsse ziehen zu können.
Meine pesönlichen Erfahrungen mit 4 neu, bzw. als 1-3 Jahreswagen in den letzten 18 Jahren gekauften und gemäß Herstellerwartungsvorgabe jeweils in Vertragswerkstätten im Raum M bzw. RO gewarteten Fahrzeugen (101 - 260 PS) der Fabrikate Audi, BMW, Volvo und VW ist die, dass der BMW 330d wegen seiner langen Inätten spektionsntevalle (Ölwechsel 30 tkm/2 Jahre und großer Service 60 tkm/4 Jahre) bisher Inspektionsmäßig am günstigsten weg kam.
Die Stundenlöhne der Werkstätten von BMW und Volvo liegen auf etwa gleich hohem Niveau. VW und Audi liegen bei den Stundensätzen vielleicht 10% niedriger.
42 Antworten
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 7. August 2020 um 20:40:34 Uhr:
Zitat:
@toxie82 schrieb am 6. August 2020 um 22:51:35 Uhr:
Servus
Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht zu vergleichen bei welcher Marke Wartungen am günstigsten sind?
GrüsseFür mich würde bei der Frage auch dazugehören wie oft die Wartungen durchgeführt werden müssen
Zu schreiben das MB und BMW auf gleicher Höhe liegen ist so nicht richtig
MB muss z.B.jedes Jahr zur Wartung,BMW bei 15000km im Jahr nur alle 2.
Die Kosten sind dadurch sehr unterschiedlich
danke dafür!
mir geht es im moment konkret und einen active tourer oder den cla shooting brake
ich komme nur auf 10000km pro jahr und werde dann trotzdem damit gestraft zur inspektion zu müssen weil ich viel kurzstrecke fahre
Wo ist da die „Strafe“? Kurzstreckenbetrieb ist nun mal die verschleissintensivste Betriebsart und folglich schlägt sich das in Wartung, Umfang und Kosten nieder.
Ja mein Gott, das gilt doch in einem gewissen Maß für jeden Gebrauchsgegenstand...
Ferner wie @Texas_Lightning schon sagte, sind gerade Kurzstrecken doch gerade verschleißintensiv...
Ähnliche Themen
Zitat:
@toxie82 schrieb am 8. August 2020 um 07:20:06 Uhr:
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 7. August 2020 um 20:40:34 Uhr:
Für mich würde bei der Frage auch dazugehören wie oft die Wartungen durchgeführt werden müssen
Zu schreiben das MB und BMW auf gleicher Höhe liegen ist so nicht richtig
MB muss z.B.jedes Jahr zur Wartung,BMW bei 15000km im Jahr nur alle 2.
Die Kosten sind dadurch sehr unterschiedlichdanke dafür!
mir geht es im moment konkret und einen active tourer oder den cla shooting brake
ich komme nur auf 10000km pro jahr und werde dann trotzdem damit gestraft zur inspektion zu müssen weil ich viel kurzstrecke fahre
Jetzt frage ich mich noch mehr, warum Du dafür diesen Thread mit dieser allgemeinen Fragestellung,
Zitat:
"Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht zu vergleichen bei welcher Marke Wartungen am günstigsten sind?"
eröffnet hast.
Für beide Modelle hättest Du in den jeweiligen Unterforen jede Menge Threads dazu finden und Fragen stellen können.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Eine Antwort dazu kann ich mir deshalb sparen:
https://www.motor-talk.de/.../...pektion-und-wartung-t6920410.html?...
keine angst a346, es geht schon allgemein um alle marken, kongret ob z.b ein kia oder dacia, usw, also alle nicht premium marken deutlich günstiger sind
Mein Rapid TSI muß nur alle 2 Jahre oder 30t Km zum Service.Ich komme auch nur auf 10t Km im Jahr.Dafür kostet das Öl dann einen saftigen Aufschlag,damit es 2 Jahre drin bleiben kann.
Der Preisunterschied zwischen "normalen" und LongLife Motoröl sin im freien Handel 1-2 Euro
Der Aufschlag entsteht aus der saftigen Marge der Werkstatt. LongLife kostet vielleicht 6-7.- € im Handel und 25-32.- in der Werkstatt.
Du kannst auch fragen ob deine Werkstatt angeliefertes Motoröl akzeptiert.Eventuell wird dann tewas für das Altöl berechnet
Das Öl ist das flüssige Gold der Werkstätten. Da kann die Marge schon mal 800 Prozent betragen (kein Tippfehler). Dafür sind dann oft die Arbeit für den Ölwechsel (ca. 20 Minuten) und die Altölentsorgung im Preis enthalten.
Kunden, die schlau sein wollen und ihr Öl selbst mitbringen, bekommen diese Posten natürlich berechnet, und schon ist ein erheblicher Teil der Einsparung dahin.
Zitat:
@toxie82 schrieb am 8. August 2020 um 09:47:08 Uhr:
keine angst a346, es geht schon allgemein um alle marken, kongret ob z.b ein kia oder dacia, usw, also alle nicht premium marken deutlich günstiger sind
Ich denke, schon die Grundannahme, dass die genannten Marken bei neue(re) Fahrzeugen bei den Inspektionskosten " deutlich günstiger" sind, ist schlicht falsch.
Der 4,5 Jahre alte Hyundai i20 meiner Schwägerin hat jetzt ca. 50 tkm runter und war bereits 3x zur Inspektion, die, wenn ich mich recht erinnere, jeweils so zwischen 280-330 € kosteten.
In dem gleichen Zeitraum absolvierte mein BMW knapp 55 tkm und benötigte 1x Ölwechsel und 1x großen Service. Die Servicearbeiten kosteten beim BMW-Vertragspsrtner zusammen knapp 900 €. Unser 3,5 Jahre alter Audi A1 1.4 TFSI war bisher 2x beim Service und hat jetzt 45 tkm runter. Kosten beim A1: insgesamt 650 €.
Der Hyundai ist ein Kleinwagen mit 1.2 l und 84 PS Benzinmotor.
Der BMW ist ein Mittelklassekombi mit 258 PS und Dieselmotor. Der Audi hat einen 125 PS Benzinmotor.
Wo ist da ein z.B. ein Hyundsi bei den Inspektionskosten preiswerter. Ich denke, er ist sogar teurer.
Ähnliches berichtete mein Bruder bezüglich seines VW up und dem von ihm unterhalten Toyota Aygo seiner Tochter.
Da der Aygo jährlich zum Service muss, der Up aber nur alle 30 tkm/2 Jahre, war der VW up, obwohl mit der etwas stärkeren Maschine (75 PS vs. 69 PS) ausgestattet, im Service deutlich preiswerter. Reparaturen gab es bisher bei beiden Kleinstwagen nur im Rahmen der Garantie, wobei der Up eine 5-Jahres(anschluss)garantie hat und der Aygo glaube ich, hat 3-Jahre.
Wer LL Intervalle fahren möchte kann in der Regel Geld beim Serice sparen.
Allerdings erwiesen sich in der Vergangenheit, gerade bei VAG, dadurch bei sehr vielen Fahrzeugen Schäden, die durch einen früheren Ölwechsel vermeidbar oder verzögert hätten werden können.
Sprech da aus eigener Erfahrung.
Da macht wohl jeder andere Erfahrungen.
Meine eigenen Erfahrungen mit einem Volvo V70-I 2.5T, einem V70-II T5 und einem Golf IV 1.6 SR die jeweils von mir bis 180-225 tkm mit LL-Ölen gefahren wurden, waren anders. Bei Verkauf mit den o.g. Km-Ständen hatten alle Motoren noch ihre volle Leistung und verbrauchten - bis auf den Golf - nicht nennenswert Öl. Der Golf 4 benötigte ab ca. 120 tkm ca. 1 l/ 3000 km. Der 1.6 SR ist aber mit höherer Laufleistung allgemein als Ölverbraucher bekannt, auch bei den Fahrern, die auf 15 tkm/Jahresintervall umstellten.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 8. August 2020 um 16:48:24 Uhr:
Da macht wohl jeder andere Erfahrungen.Meine eigenen Erfahrungen mit einem Volvo V70-I 2.5T, einem V70-II T5 und einem Golf IV 1.6 SR die jeweils von mir bis 180-225 tkm mit LL-Ölen gefahren wurden, waren anders. Bei Verkauf mit den o.g. Km-Ständen hatten alle Motoren noch ihre volle Leistung und verbrauchten - bis auf den Golf - nicht nennenswert Öl. Der Golf 4 benötigte ab ca. 120 tkm ca. 1 l/ 3000 km. Der 1.6 SR ist aber mit höherer Laufleistung allgemein als Ölverbraucher bekannt, auch bei den Fahrern, die auf 15 tkm/Jahresintervall umstellten.
Schön dass du das mit VAG bestätigst!