Kosten Inspektion und wartung
Servus
Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht zu vergleichen bei welcher Marke Wartungen am günstigsten sind?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Neben der Marke und Modell (ein Ferrari ist wohl bei jeder Regelinspektion teurer als z.B. ein Opel) hängt das u.a. auch davon ab
- wie alt das Fahrzeug ist und wieviele Kilometer das Fahrzeug bereits gelaufen ist
- wo die Inspektion durchgeführt wird (Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt)
- in welchem Gebiet die Inspektion durchgeführt wird (Slowenien ist preiswerter als Deutschland und in D ist der Osten meistens preiswerter als z.B. Raum F, K, M oder S)
Also meiner Meinung nach eine zu unscharfe Fragestellung, um aussagekräftige generelle Schlüsse ziehen zu können.
Meine pesönlichen Erfahrungen mit 4 neu, bzw. als 1-3 Jahreswagen in den letzten 18 Jahren gekauften und gemäß Herstellerwartungsvorgabe jeweils in Vertragswerkstätten im Raum M bzw. RO gewarteten Fahrzeugen (101 - 260 PS) der Fabrikate Audi, BMW, Volvo und VW ist die, dass der BMW 330d wegen seiner langen Inätten spektionsntevalle (Ölwechsel 30 tkm/2 Jahre und großer Service 60 tkm/4 Jahre) bisher Inspektionsmäßig am günstigsten weg kam.
Die Stundenlöhne der Werkstätten von BMW und Volvo liegen auf etwa gleich hohem Niveau. VW und Audi liegen bei den Stundensätzen vielleicht 10% niedriger.
42 Antworten
Zitat:
@A346 schrieb am 7. August 2020 um 15:14:53 Uhr:
Zitat:
@Bert1967 schrieb am 7. August 2020 um 15:10:23 Uhr:
Solche Fragen münden letztlich in einer Stammtisch-Unterhaltung. Ähnlich wie: "Welches Auto ist am besten?"Eben, und deshalb müsste eigentlich dieses hier Anwendung finden.
Zitat:
"Hypothetische Threads wie "Was ist geiler, Lamborghini Aventador oder Ferrari Enzo?" sind nicht erwünscht und werden umgehend gelöscht."Wozu gibt es wohl Blogs? Genau, nämlich um solche Themen dort aufzumachen...
Du wirst doch sicherlich geklingelt haben, wenn es dich stört!
Zitat:
@Bert1967 schrieb am 7. August 2020 um 15:10:23 Uhr:
Solche Fragen münden letztlich in einer Stammtisch-Unterhaltung. Ähnlich wie: "Welches Auto ist am besten?"Man kann sich als Faustformel nehmen: Je höher der Listenpreis und je größer der Glaspalast, desto höher sind die lfd. Kosten.
[/quotBeim Glaspalast stimme ich voll zu, beim Listenpreis nur eingeschränkt. Für ältere Mercedes und auch BMW gibt es preiswerte Ersatzteile und günstige freie Werkstätten. Sie lassen sich oft günstiger unterhalten als z.B. ein Renault mit relativ hohen Ersatzteilpreisen oder ein VW mit wartungsintensivem DSG-Getriebe.
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 7. August 2020 um 05:31:52 Uhr:
BMW, MB und Volvo (jeweils Vertragswerkstätte) schenken sich unterm Strich nichts und die ET liegen ebenfalls auf einem Niveau.Die Mär, dass "freie Werkstätten" billiger sind, kann ich so nicht bestätigen. Deren Stundensätze liegen inzwischen fast auf dem Niveau der regulären Vertragswerkstätten, die AWs für eine Tätigkeit sind identisch und Ersatzteile sind beim "Freien" sogar teilweise teurer wie beim Hersteller (meine persönliche Erfahrung - darum ist die "Freie" inzwischen aus dem Rennen).
Gruß
Frank
Kann ich bestätigen es gibt Aufgaben da brauchen freie Werkstätten länger, weil sie nicht die Routine haben.
Insgesamt kann man sagen, das Inspektionkosen mit der Größe und der Leistung ansteigen. Daher kann man nicht allgemeines sagen, ein Up wird preiswerter sein als ein 500 Abarth.
Ähnliche Themen
Das Thema wäre es eigentlich wert, ein eigenes Forum zu bekommen. Man kann als Werkstattkunde hier viel falsch oder richtig machen und manches von anderen lernen. Auch regionale Werkstattempfehlungen (oder das Gegenteil davon) könnten da Platz finden.
Zitat:
@toxie82 schrieb am 7. August 2020 um 14:40:10 Uhr:
ist es bei bmw wirklich so das die intervalle nur all zwei jahre bzw 30000km sind, oder kommt es hier auch auf die fahrweise an?
Es ist bei neueren BMW (seit ca. 2010) ein sog. Condioned based system, d.h. es wird auch die Fahrweise berücksichtigt.
Bei meinem BMW kam es aber ziemlich genau hin. Ölwechselservice wurde, da Bestandteil des Premium Selection Verkaufspakets, vor Fahrzeug Übernahme bei 26500 km gemacht. Zum m nächsten großen Service wurde ich dann 2,5 Jahre später bei 57000 km aufgefordert. 2 Jahre später mit 75000 km war wieder ein Ölwechselservice fällig.
Es gibt "Heizer", die müssen bereits nach 29-25 tkm/18 Monaten zum Ölservice. Im BMW-Unterforum haben Halter aber auch berichtet, dass sie über 65 tkm bis zum 1. großen Service schafften.
Kosten ( ohne Reparaturarbeiten und ohne Materialanlieferung) bei meinem BMW-Vertragshändler des geringsten Misstrauens für den 330d xD Touring:
Ölwechselservice mit Ölfilter und Microfilterwechsel -> knapp 300 €
Großer Service. - > knapp 470 €
Mir erschließt es sich daher nicht wirklich,bdass ein neuer(er) Dacia, Hyundai oder Kia im Service und bei der Wartung preiswerter sein soll, obwohl die jedes Jahr zum Service müssen.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. August 2020 um 15:22:22 Uhr:
Du wirst doch sicherlich geklingelt haben, wenn es dich stört!
Stört?
Es gibt hier Regeln:
https://www.motor-talk.de/.../...t-lesen-update-10-01-13-t3358316.htmlDa muss mich nix stören und da darf ich auch drauf hinweisen, oder?
Und wenn der TE, Zitat:"leider gibt es kein allgemeines oder inspektionsforum" das schon selbst erkannt hat, bleibt dafür halt nur ein Blog.
Ich hatte gerade meinen Skoda Rapid TSI zur 1.Inspektion.Die ist alle 2 Jahre oder 30t Km fällig.Das Auto hat aktuell 17t Km runter.Die Rechnung war 350,16 Euro.Davon sind schon 98 Euro ohne Märchensteuer für 4 Liter Öl drin.Das Öl ist natürlich mit Goldstaub versetzt,denn anders kann ich mir das nicht erklären.Die 1.Inspektion ist ja nichts besonderes und ich hätte schon gedacht unter der 300 Euro Marke zu landen.Aber ich will nicht kleinlich sein,ausgesaugt und gewaschen war mein grüner Tscheche schon und ein paar Fettfinger auf dem Armaturenbrett gab es auch noch gratis.
Zitat:
@gator68 schrieb am 7. August 2020 um 16:15:49 Uhr:
Das Thema wäre es eigentlich wert, ein eigenes Forum zu bekommen. Man kann als Werkstattkunde hier viel falsch oder richtig machen und manches von anderen lernen. Auch regionale Werkstattempfehlungen (oder das Gegenteil davon) könnten da Platz finden.
In jedem Unterforum wirst Du dieses Thema finden. Da macht es auch Sinn, für das jeweilige Modell was man selbst fährt oder evtl. kaufen möchte.
Zitat:
@A346 schrieb am 7. August 2020 um 16:19:02 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. August 2020 um 15:22:22 Uhr:
Du wirst doch sicherlich geklingelt haben, wenn es dich stört!
Stört?
Es gibt hier Regeln:
https://www.motor-talk.de/.../...t-lesen-update-10-01-13-t3358316.htmlDa muss mich nix stören und da darf ich auch drauf hinweisen, oder?
Und wenn der TE, Zitat:"leider gibt es kein allgemeines oder inspektionsforum" das schon selbst erkannt hat, bleibt dafür halt nur ein Blog.
Bist jetzt stört es aber die Mehrheit nicht.
Ergo, muss Du klingeln, wenn die Einhaltung der Regel so wichtig für dich ist.
Das Thema bräuchte sogar keinen Blog, würde nämlich hier sehr gut reinpassen 😉:
https://www.motor-talk.de/forum/aktuelles-thema-b10.html
Zitat:
@toxie82 schrieb am 6. August 2020 um 22:51:35 Uhr:
Servus
Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht zu vergleichen bei welcher Marke Wartungen am günstigsten sind?
Grüsse
Für mich würde bei der Frage auch dazugehören wie oft die Wartungen durchgeführt werden müssen
Zu schreiben das MB und BMW auf gleicher Höhe liegen ist so nicht richtig
MB muss z.B.jedes Jahr zur Wartung,BMW bei 15000km im Jahr nur alle 2.
Die Kosten sind dadurch sehr unterschiedlich
@ "Katzenfreund" A346 : Das Katzenbild ist wesentlich interessanter als deine Beiträge, die so gar nix zum Thema beitragen, ist eigentlich nur Nörgelei.
(mein Beileid, hab auch schon 2 Katzen begraben müssen... 🙁 )
Klar kann man in jeder Suppe ein Haar finden, auch das, das man selber reigeworfen hat.....
Schreiben ist Silber, lesen und einfach schweigen/nicht nörgeln + nicht auch noch weiterlesen, wenn's dich eh nicht interessiert, wäre Gold gewesen ;-)
---> "Allgemeine Kaufberatung Forum" (und nicht spezielle Kaufberatung)
(Ich könnt' da übrigens auch nörgeln ---> da fehlt ein Komma nach Kaufberatung, oder es müßte "Allgemeines Kaufberatungsforum" heißen. Oder oder...)
Zum eigentlichen Thema :
Sollte er denn jetzt 50 verschiedene Beiträge aufmachen zu 50 konkreten Automodellen und jeweils die Erfahrungen mit den Wartungskosten erfragen ? Wär wohl noch aufwendiger + unübersichtlicher dann.
Klar wäre eine Antwort zu einem bestimmten Modell einfacher, aber was soll er machen, wenn er anscheinend noch gar nicht so richtig weiß, an welche Marke er sich (evtl. sogar laaangfristiger) binden möchte ? Laaangfristig sind solche Kosten also schon von Bedeutung bei so einer Entscheidung. Andererseits gibt's auf so ganz allgemeine Fragen dann auch nur ganz allgemeine Antworten . . .
Klar sind exotische Marken/Modelle meist deutlich teurer
https://www.motor-talk.de/.../...ste-oelwechsel-der-welt-t6399802.html
und auch Technikdetails spielen eine große Rolle ---> darum ja auch mein Hinweis, sich evtl. ein älteres (und meist technisch einfacheres) Low-Tech-Modell zuzulegen, das dann auch möglichst lange behalten und sich auch noch Selberschrauberkenntnisse anzueignen (dann kennt man's irgendwann in- und auswendig) ---> da kann man dann irgendwann ALLES selber machen und die Kosten bestehen irgendwann nur noch aus den nötigen Ersatzteilen 😁
. . . . und irgendwann auch merken, daß viele der "offiziell empfohlenen/vorgeschriebenen" regelmäßigen Arbeiten = Kosten (um die allein geht's ja hier) gar nicht soo unbedingt + termingenau nötig sind 🙂
Also wenn ich das alles, was da so in den Inspektionsplänen steht, machen würde . . . hätt ich wohl kein schlechtes Auto, aber auf jeden Fall ein deutlich kostenintensiveres !
---> mir bissl Ahnung von der Materie kann man daher wohl auch die meiste Kostensenkung erreichen ;-)
. . . man muß es halt auch wollen . . .
Für Doppel-Linkshänder, die nur tanken wollen, ist das dann natürlich nix. Aber das hat er uns ja noch nicht verraten, ob und wieviel er selber bereit ist, zur Kostensenkung beizutragen ;-)
@OO--II--OO
Das halte ich bei meinen beiden Old-/Yountimern auch so. Die Servicekosten liegen dann bei 8-10 tkm/2 Jahre da auch nur bei 300-400 €.
Bei einem neue(re)n Wagen ist regelm. Wartung gem. Herstellervorgaben jedoch Pflicht, wenn man Garantieansprüche und nach Ablauf der Garantie noch eventuelle Kulanzansprüche behalten will. Da spart Mann/Frau bei nur rudimentären Wartung durch Eigenleistung oder Schrauberfreund möglicherweise am falschen Ende.
Bei meinem ehemaligen 7er BMW gab es 3 verschiedene Inspektionstypen....Klein, Groß, Groß mit erweitertem Umfang. Mein lokaler BMW-Händler hat dafür zwischen 300 € und 650 € verlangt.
Bei den Volvos nutzen wir den Flex+ Service, bei dem man den erweiterten Umfang selbst festlegen kann. Im Schnitt liegt hier aber eine Inspektion ebenfalls zwischen 300 und 450 €.
Hinsichtlich der normalen Teile (also Flüssigkeiten, Filter, Bremsbeläge etc.) bei einer Inspektion sehe ich keinen Unterschied zwischen den Marken. Teurer kann es lediglich werden, wenn z.B. Bremsscheiben fällig sind oder ein Steuergerät den Dienst versagt.
Und natürlich bei den Kosten für Reifen - ein Kleinwagen benötigt nun mal keine Reifen mit Kennung W (270 km/h) oder höher. 😉
Gruß
Frank