Kosten HU/AU bei Audi Vertragshändler

Audi A3 8P

Hallo,

SuFu hat mein Begehren nicht voll befriedigt deshalb frag ich nochmal:

Was kosten die HU/AU bei Audi bei nem 3 Jahre alten Audi an dem eigentlich nichts dran sein dürfte? Hab gelesen dass Audi vorher schonmal drüber guckt und das extra kostet, TÜV Preise werden ja ca 80-100 € betragen aber was kommt noch drauf an voraussichtlichen Kosten?

Dank euch!

Beste Antwort im Thema

Druck dir den Gutschein hier aus und lass halt vorher damit noch mit dem Gutschein den kostenlosen Audi CarCheck machen 😉

http://cms.mobile.de/.../audi-service-welt.html

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TFSI NRW



Zitat:

Original geschrieben von rainbow3


"Und Quattro darf nicht auf den Bremsenprüfstand !!!"
wieso denn das?
Wenn die Vorderachse gebremst wird, wird die
Kraft auf die Hinterräder geleitet.

Aus einem anderen Forum geklaut:

Zitat:

Am besten sich nach den Vorgaben des Herstellers orientieren:
-------------------------------------------------------------------------------------
Von dem Prüfstand werden die Räder einer Achse gegenläufig angetrieben, um keinen Antrieb zur anderen Achse zu erzeugen.

Wir empfehlen einen Bremsprüfstand mit Drehzahlregelung der Rollen und einer max. Prüfgeschwindigkeit von 6 km/h.

Werden diese Vorgaben nicht eingehalten kann es zu Brems-Eingriffen (EDS-Regelung) kommen.

In diesem Fall ist für die Prüfung der Motor abzustellen und die Zündung auszuschalten. Für ausreichenden Unterdruck bei der Bremsprüfung ggf. Motor kurz laufen lassen.

Steht kein Allradprüfstand zur Verfügung kann die Prüfung auch auf einem konventionellem Prüfstand durchgeführt werden.

? Fahrzeug vorwärts auf die Rollen fahren.
? Motor abstellen und 2 sec. warten.
? Bremsenprüfung vorn durchführen.
? Motor starten und ca. 5 sec. laufen lassen bis ausreichender Unterdruck im Bremskraftverstärker aufgebaut ist.
? Fahrzeug vorwärts fahren bis die Hinterräder auf den Rollen stehen.
? Motor abstellen und 2 sec. warten.
? Bremsenprüfung hinten durchführen.

Bei der Prüfung darf der Motor nicht laufen und die Zündung nicht eingeschaltet sein, da sonst die Haldex-Kupplung die Hinterachse antreibt.
-------------------------------------------------------------------------------------

Andere wiederum empfehlen, die Haldex-Sicherung zu ziehen. Wohl auch eine einfache Variante, auf den Prüfstand zu kommen und keinen Schaden zu nehmen. Stromlos ist die Haldex ja immer offen nach den Selbststudien-Dokumenten.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von TFSI NRW


Wenn die Vorderachse gebremst wird, wird die
Kraft auf die Hinterräder geleitet.

Aus einem anderen Forum geklaut:

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Am besten sich nach den Vorgaben des Herstellers orientieren:
-------------------------------------------------------------------------------------
Von dem Prüfstand werden die Räder einer Achse gegenläufig angetrieben, um keinen Antrieb zur anderen Achse zu erzeugen.

Wir empfehlen einen Bremsprüfstand mit Drehzahlregelung der Rollen und einer max. Prüfgeschwindigkeit von 6 km/h.

Werden diese Vorgaben nicht eingehalten kann es zu Brems-Eingriffen (EDS-Regelung) kommen.

In diesem Fall ist für die Prüfung der Motor abzustellen und die Zündung auszuschalten. Für ausreichenden Unterdruck bei der Bremsprüfung ggf. Motor kurz laufen lassen.

Steht kein Allradprüfstand zur Verfügung kann die Prüfung auch auf einem konventionellem Prüfstand durchgeführt werden.

? Fahrzeug vorwärts auf die Rollen fahren.
? Motor abstellen und 2 sec. warten.
? Bremsenprüfung vorn durchführen.
? Motor starten und ca. 5 sec. laufen lassen bis ausreichender Unterdruck im Bremskraftverstärker aufgebaut ist.
? Fahrzeug vorwärts fahren bis die Hinterräder auf den Rollen stehen.
? Motor abstellen und 2 sec. warten.
? Bremsenprüfung hinten durchführen.

Bei der Prüfung darf der Motor nicht laufen und die Zündung nicht eingeschaltet sein, da sonst die Haldex-Kupplung die Hinterachse antreibt.
-------------------------------------------------------------------------------------

Andere wiederum empfehlen, die Haldex-Sicherung zu ziehen. Wohl auch eine einfache Variante, auf den Prüfstand zu kommen und keinen Schaden zu nehmen. Stromlos ist die Haldex ja immer offen nach den Selbststudien-Dokumenten.

Es geht einfacher.

Die DEKRA hatte ein Gerät ähnlich nem Kreditkartenleser

mit dem sie außerhalb des Prüfstandes eine kurze Strecke mit Bremsung

gefahren sind und das Gerät dann die Werte ausdruckte

Deine Antwort
Ähnliche Themen