Kosten für Originalölfilter

Opel Astra J

Hallo,
ich war vorhin in der Werkstatt und hatte mal gefragt was ein Ölfilter für meinen Astra 2.0 Cdti kostet.
Der kostet tatsächlich 32,90€.

Ist so nen innenliegender Filter, in der Kunstoffkappe.
Bei Smart hat sowas mal 6,90 gekostet.

20 oder 22€ fände ich ja noch ok, wenn das teil gut filtert, und wirklich so nen tolles Vlies hat.

Nun ist aber mein Öl nach 13tkm rabenschwarz und mit nem halben Liter Diesel verdünnt.

Hammer ist auch noch, dass auf der GM Verpackung vom Filter, Made in China steht.🙄
Ich denke da wird mal knapp das 32 des Einfuhrpreises berechnet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

"Wenn wir es nicht tun, bleiben die Kunden ganz weg."

dann hat dein FOh noch ein ganz anderes problem.😁

bei den selbstangelieferten teilen geht es nicht nur um die herstellergewähleistung oder andere garantien, sondern auch das die werkstatt -egal ob FOH oder freie- selbst eine gewährleistung auf die gesamtheit der reparatur erbringen muss.
man kann zwar schriftlich vermerken das teile angeliefert wurden, aber ob das im ernstfall der werkstatt als beklagtem hilft ist unsicher.
bei motorschäden innerhalb des gewährleistungszeitraumes werden sowieso zwingend ölproben angefordert und der motor darf nicht ohne rücksprache mit dem hersteller geöffnet werden (!).

zu plagiatgefahren aus dem internet nur 2 links:
http://www.mahle-aftermarket.com/MAHLE_Aftermarket_EU/de/Examples
http://www.bmwgroup.com/.../BMW_Flyer_PPE_Enduser_DE_oh.Druckrand.pdf
so einen zerbröselten filter wie auf seite 3 des PDFs habe ich schon mehr als einmal aus dem motor gefischt.😁

zu den abzockpreisen der werstätten allgemein ist schon genug gesagt worden. das brauchen wir hier nicht bitte noch einmal zerpflücken.😉

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ich verstehe die gedankengänge eh nicht sich über paar euro so de kopf zu machen..... nen vernünftiger ölfilter entscheidet manchmal über leben und tot des motors.... warum sollte ich 1mal im jahr wegen 5 oder 10 euro am filter sparen wenn dagegen im worst case tausende für nen motor stehen ???

@Fatalyty
Zu 100% meine Meinung.
Aber in Zeiten von "Geiz ist geil" stehen wir mit dieser Auffassung zusammen mit wenigen Vernünftigen da wie auf einer Demo unter Corona-Bedingungen: Eng wird's schon mal nicht! 😁😁😁

Ich bekomme de filter von mann fürn 10ner beim teiledealer meines vertrauens vor ort....
2 mal im jahr öl neu....
Lieber 100 eu im jahr für "vorsorge" als 1 mal steuerketten machen müsseb

Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. September 2021 um 18:22:36 Uhr:


Hmm, wenn ich irgendwo Filter "rausziehe" und die sehen nach der Laufzeit gut aus gibt es 2 Möglichkeiten ... der hatte gar nichts zu filtern (keine Schmutzlast) ... oder er ist einfach scheiße.

Ich meine halt, dass er nicht verschlackt war... trotz der sehr schmal auseinanderliegenden Stege, bei den neueren Filtern, des 2.0 Diesel's.

Immerhin sieht meine Ölprobe nun recht heftig aus... Öl war leider über 2 Jahre drinne.

Ich kann nicht sagen, ob der Bosch und Mann Filter gleich gut sind...
Optisch ähneln sie sich sehr... und auf beiden steht Made in Germany.

Vor nem halben Jahr bekam ich mal ein Bosch Filter, dessen oberer Zylinder leicht schräg war... ähnlich der schiefe Turm von Pisa... Musste ich leider zurück senden.

Inzwischen kriegt man auch den Mann Filter wieder unter 10€... Bei der Komplexität des Motors und Problemen(Pleuel, Kurbelwellenlager), lohnt es sich wahrscheinlich nicht nen billigen Filter zu kaufen...

Bosch ist glaub Nr 2 Marke bei Filtern in Deutschland... Deren Luftfilter mit der Polyurethan Dichtung, finde ich ziemlich gut.

Ähnliche Themen

vor allem darauf achten keine produktfälschungen zu erwerben.😁

https://www.bmwgroup.com/.../...oup-Brand-Protection-Flyer-Deutsch.pdf

Hengst und Mahle bauen auch gute Filter

Zitat:

@slv rider schrieb am 7. September 2021 um 07:10:03 Uhr:


vor allem darauf achten keine produktfälschungen zu erwerben.😁

https://www.bmwgroup.com/.../...oup-Brand-Protection-Flyer-Deutsch.pdf

Das ist echt heftig, denke das meiste, für den Laien nicht zu erkennen.😠
Muss man sich schon auskennen, wenn man was bestellt.

Es ist interessant, dass man mit gefälschten Filtern Geld verdienen kann. Originale Filter kosten bei Onlinehändlern fast nichts mehr.

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 7. September 2021 um 06:45:39 Uhr:


Ich meine halt, dass er nicht verschlackt war...

Wenn der Filter verschlackt ist, ist aber entweder was oberfaul, oder der Wechsel lääääänger überzogen.

Zitat:

Immerhin sieht meine Ölprobe nun recht heftig aus... Öl war leider über 2 Jahre drinne.

Egal ob ein oder fünf Jahre, echte Sorgen müsstest du dir machen, wenn der Filter, insbesondere beim Diesel (Ruß), immer noch hell ist.

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 7. September 2021 um 06:45:39 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. September 2021 um 18:22:36 Uhr:


Hmm, wenn ich irgendwo Filter "rausziehe" und die sehen nach der Laufzeit gut aus gibt es 2 Möglichkeiten ... der hatte gar nichts zu filtern (keine Schmutzlast) ... oder er ist einfach scheiße.

Immerhin sieht meine Ölprobe nun recht heftig aus... Öl war leider über 2 Jahre drinne.

@AndyTHL

Selbst Schuld.
Selbst bei einem Diesel kann ich dir nur empfehlen das Öl jährlich bzw. alle 15.000 km zu erneuern.
Das ist mittlerweile eine gereifte Erkenntnis auch bei Motoreninstandsetzer und deren Empfehlung das Motoröl jährlich zu wechseln.

Diese 30.000 km Intervalle oder mehr, sind Gift für einen sauberen Motor von innen und Verschleiß.

Selbst bei den hochgezüchteten AMG Fahrzeugen soll das Öl alle 8.000 km erneuert werden, nur mal so am Rande unabhängig hier vom Thema und das bei über 8 Liter Motoröl.

Die meisten japanischen Hersteller haben Ölwechselintervalle von 15000km bis 20000km. Die Amis wechseln schon viel früher.

Och, mein erster Diesel mit Long-Interval ging mit 194tkm/11 Jahre an irgendeinen "Ukrainer" ... sein Nachfolger (1.3 CDTI) ist nun bei fast 198tkm mit einem effektivem Intervall >25tkm, erfreut sich bester Fahrleistungen, nicht spürbarem Ölverbrauch und Dieselverbrauchswerte wie werksneu.

bei meinen Fahrpofilen sehe ich, allen Unkenrufem zu trotz, keinen Grund die Spezifikations der Hersteller auszureißen. So ganz nebenbei widerlegen sie die Thesen das keline aufgepumpte Motörchen nicht lange halten.

Bevor man sowas pauschalisiert sollte man erst das typische Fahrprofil und Fahrstil unter die Lupe nehmen.

Das Problem bei den Ölwechselintervallen sind erstens die von vielen Herstellern gepriesenen Longlife Intervalle UND die idiotischen Ölpreise in den Werkstätten von ca. 15 bis über 20.- Euronen pro Literchen 0815 Plörre aus dem Fass oder Tank.
Der Filter vom dicken Diesel ist, warum auch immer, wirklich fast unverschämt teuer, die von den(unseren) Benzinern dagegen sind voll ok.

Der kleine Unterschied: Lässt Du es in der FOH-Werke machen dann hat der Meister höchstpersönlich vorher noch das Pendelritual und Beweihräucherung gemacht und den Biersegen vergeben ... dann klappt es auch mit dem Öl 😉

@schrotti_999
Der Filter muss im Gegensatz zu einem Benziner auch richtig viel leisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen