Kosten bremsen audi S5 v8

Audi S5 8T & 8F

Hallo

Komme aus dem audi tt Bereich und überlege mir Zur Zeit einen S5 V8 zu kaufen. Versicherungs und Steuer kosten hab ich schon raus gefunden, wie auch denn ungefähren Verbrauch. Was ich aber nicht gefunden habe ist was eben die Bremse vorne mit Belägen kosten würde und eben hinten.

Ist ist jetzt nicht die kosten Frage um das Auto zu kaufen, mich interessiert bloß mit was ich rechnen muss.

Danke schonmal für dievantworten.

Was ist beim S5 noch so Sachen die richtig ins Geld gehen??

Beste Antwort im Thema

Preise Aktuell S5 Coupe Modell 2009

Bremsscheibe Vorn 345x30mm Stck. 138,64€
Satz Bremsklötze mit Verschleißanzeige 135,07€
Bremsscheibe Hinten 330x22mm Stck.91,04€
Satz Bremsklötze HA 98,77€

Bei den Bremsen hinten müssen mit VAG Tester die Bremssattelkolben mit den Tester zurückgefahren werden wegen der Elektrischen Handbremse!! und nach Tausch der Klötze müssen die Kolben wieder per Tester rausgefahren werden damit die Verschleißerkennung korrekt funktioniert!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Das mit dem Tester weiß ich schon. Kann man eigentlich unbedenklich einen S5 kaufen wegen Kilometern?? Habe gesehen das ein Händler hier in der Nähe einen mit 99000 Kilometern hat.

Zitat:

Bei den Bremsen hinten müssen mit VAG Tester die Bremssattelkolben mit den Tester zurückgefahren werden wegen der Elektrischen Handbremse!! und nach Tausch der Klötze müssen die Kolben wieder per Tester rausgefahren werden damit die Verschleißerkennung korrekt funktioniert!

Wie macht man das, ich nehme an, das geht auch mit VAG Com? Gibt es hier im Netz eine Anleitung dazu?

Vielen Dank bereits im Voraus.

Zitat:

Original geschrieben von mounty65


Preise Aktuell S5 Coupe Modell 2009

Bremsscheibe Vorn 345x30mm Stck. 138,64€
Satz Bremsklötze mit Verschleißanzeige 135,07€

Hätte mit mehr gerechnet.

Der nächtes Jahr anstehende Ersatz der vorderen Bremsen bei meinem A3 Sportback 3.2 quattro DSG soll kosten:

2 Bremsscheiben (belüftet) 270,- EUR
2 Innensechsrund-Senkschrauben 0,34 EUR
1 Satz Bremsbläge mit Verschleissanzeige 99,20 EUR
4 Rippschrauben 8,- EUR

Zzgl. MWSt. jedoch ohne Arbeitslohn macht dies 449,27 EUR.

Bin positiv von den Kosten beim S5 überrascht.

Grüße,
Eure Oma

Zitat:

Original geschrieben von mounty65


Preise Aktuell S5 Coupe Modell 2009

Bremsscheibe Vorn 345x30mm Stck. 138,64€
Satz Bremsklötze mit Verschleißanzeige 135,07€
Bremsscheibe Hinten 330x22mm Stck.91,04€
Satz Bremsklötze HA 98,77€

Bei den Bremsen hinten müssen mit VAG Tester die Bremssattelkolben mit den Tester zurückgefahren werden wegen der Elektrischen Handbremse!! und nach Tausch der Klötze müssen die Kolben wieder per Tester rausgefahren werden damit die Verschleißerkennung korrekt funktioniert!

Was ist ein VAG Tester?! 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oma_Frieda



Zitat:

Original geschrieben von mounty65


Preise Aktuell S5 Coupe Modell 2009

Bremsscheibe Vorn 345x30mm Stck. 138,64€
Satz Bremsklötze mit Verschleißanzeige 135,07€

Hätte mit mehr gerechnet.

Der nächtes Jahr anstehende Ersatz der vorderen Bremsen bei meinem A3 Sportback 3.2 quattro DSG soll kosten:

2 Bremsscheiben (belüftet) 270,- EUR
2 Innensechsrund-Senkschrauben 0,34 EUR
1 Satz Bremsbläge mit Verschleissanzeige 99,20 EUR
4 Rippschrauben 8,- EUR

Zzgl. MWSt. jedoch ohne Arbeitslohn macht dies 449,27 EUR.

Bin positiv von den Kosten beim S5 überrascht.

Grüße,
Eure Oma

Hallo,

diese Preise kann ich bestätigen, Arbeitslohn war bei mir EUR 65 +19%.

Meines Wissens nach sind die Bremsscheiben vorn von S5 und A3 3,2 die gleichen - 345 x 30 mm.

Gruß

Frank

hat der S5 nicht vorne noch eine nummer größer als der 3.2er? - hinten waren sie doch gleich?!

Zitat:

Original geschrieben von Ninjapilot6



Zitat:

Original geschrieben von mounty65


Preise Aktuell S5 Coupe Modell 2009

Bremsscheibe Vorn 345x30mm Stck. 138,64€
Satz Bremsklötze mit Verschleißanzeige 135,07€
Bremsscheibe Hinten 330x22mm Stck.91,04€
Satz Bremsklötze HA 98,77€

Bei den Bremsen hinten müssen mit VAG Tester die Bremssattelkolben mit den Tester zurückgefahren werden wegen der Elektrischen Handbremse!! und nach Tausch der Klötze müssen die Kolben wieder per Tester rausgefahren werden damit die Verschleißerkennung korrekt funktioniert!

Was ist ein VAG Tester?! 🙄

Via Diagnosegerät .- geht auch mit VCDS (frei erhältlich für jedermann für 400€ ; ) - damit werden die Beläge in Grundstellung gefahren und nach dem wechsel neu angelernt!

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


hat der S5 nicht vorne noch eine nummer größer als der 3.2er? - hinten waren sie doch gleich?!

Hallo Andy, der 3,2 hat vorn 345 x 30 - meine der S5 ebenfalls? Du weisst es sicher genau. Hinten bin ich nicht sicher... da hat der A3 310x22 mm., siehe Anlage.

Gruß

Frank

ich, schau später mal nach...
ich weis nur das damals beim S3 und 3.2er die gleiche Bremsanalge verbaut wurde 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


hat der S5 nicht vorne noch eine nummer größer als der 3.2er? - hinten waren sie doch gleich?!
Hallo Andy, der 3,2 hat vorn 345 x 30 - meine der S5 ebenfalls? Du weisst es sicher genau. Hinten bin ich nicht sicher... da hat der A3 310x22 mm., siehe Anlage.
Gruß
Frank

hinten hat der S5 330x22mm 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von Ninjapilot6


Was ist ein VAG Tester?! 🙄

Via Diagnosegerät .- geht auch mit VCDS (frei erhältlich für jedermann für 400€ ; ) - damit werden die Beläge in Grundstellung gefahren und nach dem wechsel neu angelernt!

Ist das Zwingend notwendig oder kann man das auch naträglich neu anlernen?!

Hintergrund:

Ich will denmächst die hintere Bremsalange von A5 auf S5 tauschen und da müssen Sättel, Scheiben und Beläge gewechselt werden. Und der Gute (ein Freund mit ner Werkstatt) hat leider kein VCDS! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ninjapilot6



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Via Diagnosegerät .- geht auch mit VCDS (frei erhältlich für jedermann für 400€ ; ) - damit werden die Beläge in Grundstellung gefahren und nach dem wechsel neu angelernt!

Ist das Zwingend notwendig oder kann man das auch naträglich neu anlernen?!

Hintergrund:

Ich will denmächst die hintere Bremsalange von A5 auf S5 tauschen und da müssen Sättel, Scheiben und Beläge gewechselt werden. Und der Gute (ein Freund mit ner Werkstatt) hat leider kein VCDS! 🙁

du bekommst die ohne grundstellung gar nicht raus- daher MUSS für den einbau ein diagnosegerät vorhanden sein, ansonsten hast du auch eine störung der EMP

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von Ninjapilot6


Ist das Zwingend notwendig oder kann man das auch naträglich neu anlernen?!

Hintergrund:

Ich will denmächst die hintere Bremsalange von A5 auf S5 tauschen und da müssen Sättel, Scheiben und Beläge gewechselt werden. Und der Gute (ein Freund mit ner Werkstatt) hat leider kein VCDS! 🙁

du bekommst die ohne grundstellung gar nicht raus- daher MUSS für den einbau ein diagnosegerät vorhanden sein, ansonsten hast du auch eine störung der EMP

Weißt Du, wo man im VCDS diese Einstellung vornimmt?! Ich habe ja jemanden, der so ein Teil hat. Da müsste ich den zum Umbau mit dazu holen?!

ja, im stg der EMP unter Grundstellung- ist in VCDS auch dokumentiert

grob

Zum Belagwechsel mit VCDS in den Grundeinstellungsmodus gehen.

Meßwertblock 6 schließt die Bremse
Meßwertblock 7 öffnet die Bremse
Meßwertblock 10 startet eine Funktionsprüfung (3x Öffnen/Schließen)
Meßwertblock 20 setzt den Geber für Längsbeschleunigung (G251) auf den Grundwert. Das Fahrzeug muß dazu auf einer ebenen Fläche stehen, die Bremse muß gelöst sein, bei Automatikgetrieben muß die Stellung 'P' eingelegt sein.

Über die Steuergerätecodierung ist die Einstellung auf verschiedene Betriebsmodi möglich:

0000011 elektromechanische Parkbremse ohne Auto-Hold (PR-UH1)
0000012 elektromechanische Parkbremse mit Auto-Hold (PR-UH2)

Die Adaptionskanäle 20 und 21 dienen dazu, bei Ersatz des Feststellbremsenmotors den internen Zähler für die Betätigungsvorgänge auf 0 zu stellen.

hier stehts auch noch mal

http://wiki.ross-tech.com/.../Audi_A6_%284F%29_Parking_Brake

Danke Andy...

Sieht dann wie folgt aus:

Die Bremse muss via Block 7 geöffnet werden, um Bremssättel, Beläge und Scheibe zu demontieren.

Neue Scheiben werden montiert, anschließend Sättel und Belägel. Und dann wird wieder via Block 6 geschlossen?!

Muss der Funktionstest und der Geber G251 (auf den Grundwert gesetzt) wirklich vor dem Umbau gemacht werden?! Was ist unter dem Coding zu verstehen??? 😕

Sehe ich (visuell) bei den neuen Sätteln, dass die Stellmotoren geöffnet sind?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen