Kosten 30.000 km Inspektion???

VW Polo 5 (6R / 6C)

Weiß jemand was eine 30.000km LongLife Inspektion kostet?

Beste Antwort im Thema

Nur mal zur Info,
ihr redet hier alle von Inspektion, bezweifle aber dass ihr diese meint! 😉

Was ihr meint ist der Longlife Öl-Intervall Service, also das was fällig ist wenn es der Tacho sagt!

Die erste Longlifeinspektion beim 6R ist nach Serviceplan mit erstmals fest nach 3 Jahren/oder 60tkm (Wird NICHT im Tacho angezeigt!), je nach dem was zuerst eintritt, zusammen mit Bremsflüssigkeit, TÜV und AU ... und das wird dann etwas mehr Geld als der Öl-Intervallservice, vermute mal so um die 500€(+-100) bei VW

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ölfilter + Dichtring
Ölablassschraube
Öl
Staub/Pollenfilter

Kostenpunkt:

195,54 Euro


Wobei ich diese Dinge im Internet kaufen würde 😉 mal als Vergleich bei mir Kostet ein Liter LL Öl (5W30 Aral) knapp 25€ also für normale Kunden, im Internet knappe 6 - 9€

Lg beN

Zitat:

Original geschrieben von olli030802


Tipp: Wenn man Öl selbst mitbringt (vorher mit Händler abklären), kann man noch ein wenig mehr sparen.

<leicht OT> tue mich immer schwer mit sowas - sorry, für mich wirkt das, als ob ich ins Gourmet Restaurant ginge und eine Flasche billigen Frizzantino selber mitbrächte ... (nicht wahnsinnig stilvoll)

Also entweder gehe ich in den Gourmet-Tempel und bin auch bereit, für den gebotenen Service zu bezahlen, oder ich geh gleich zum "Türken-um-die-Ecke".

Habe letzten Freitag die erste große Inspektion an meinem machen lassen, Öl habe ich selbst mitgebracht.

Gekostet hat es mich 238 €

Wie kommt es denn, dass die Preise für die gleiche Leistung so unterschiedlich ausfallen?
Regionales Gefälle hinsichtlich der Preisgestaltung sehe ich ein aber gerade VW-Händler gibt es ja noch verhältnismäßig häufig und keiner würde wegen einer Inspektion weiter als 20 - 30 Kilometer fahren. Ich jedenfalls nicht. Also maximal von einer Großstadt aus ins Umland würde ich noch als sinnvoll ansehen. Meist kommt dann jedoch noch ein Leihwagen dazu oder man muß irgendwelche Kumpels bitten, dass man abgeholt wird oder man kann den halben Tag beim Händler totschlagen während man auf die Fertigstellung seines Autos wartet.

Richtig einzusehen ist das mit den unterschiedlichen Preisen (falls wir über Differenzen von 50,- € oder mehr sprechen) irgendwie nicht, denn wenn man schon in einer ländlichen Region wohnt, dürfte es doch eigentlich keine Unterschiede geben.

Oder wie seht Ihr das?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Richtig einzusehen ist das mit den unterschiedlichen Preisen (falls wir über Differenzen von 50,- € oder mehr sprechen) irgendwie nicht, denn wenn man schon in einer ländlichen Region wohnt, dürfte es doch eigentlich keine Unterschiede geben.

Soviel ich weiss, gibt VW den Vertragswerkstätten keine Preise vor sondern nennt lediglich die Zeiteinheiten, welche für eine Arbeit notwendig sind.

Wie die einzelnen Vertragswerkstätten ihre Stundenansätze festlegen, richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie z.B. Mietpreise, Lohnkosten etc.

Ausserdem ist eventuell der Leistungsumfang von Händler zu Händler nicht immer gleich; der eine macht nur das Nötigste streng nach Serviceheft, der andere schaut den Wagen auch sonst noch durch und empfiehlt da und dort eine kleine vorbeugende Wartungs-Massnahme.

Ohne den genauen Umfang der effektiv geleisteten Arbeiten zu kennen, lassen sich imho die hier genannten bezahlten Preise für 'dasselbe' nicht wirklich vergleichen.

Hab am 20.12. letzten Jahres angerufen ob mein Polo noch vor Weinachten nen Thermin bekommt und am 23. konnte ich ihn bringen.

Beim hinbringen wurde mit mir das Auto grob in Augenschein genommen
(Unterboden, Bremsen, Motorraum) und nach knappen 2 Stunden konnte ich das Auto wieder in Empfang nehmen.

Da VW meine Durchsichten zahlt (Finanzierung) habe ich nichts bezahlt.
Bekommen habe ich Leistungen im Wert von rund 240€.
(Durchsicht, Motorwäsche (wegen Maderspuren) und Innenraum gereinigt)

Die Zeit habe ich im Autohaus mit nem VW-Zubehörkatalog verbracht und mich an der Geträngebar bedient.

Zitat:

Original geschrieben von nachtexpress81


Hab am 20.12. letzten Jahres angerufen ob mein Polo noch vor Weinachten nen Thermin bekommt und am 23. konnte ich ihn bringen.

Beim hinbringen wurde mit mir das Auto grob in Augenschein genommen
(Unterboden, Bremsen, Motorraum) und nach knappen 2 Stunden konnte ich das Auto wieder in Empfang nehmen.

Da VW meine Durchsichten zahlt (Finanzierung) habe ich nichts bezahlt.
Bekommen habe ich Leistungen im Wert von rund 240€.
(Durchsicht, Motorwäsche (wegen Maderspuren) und Innenraum gereinigt)

Die Zeit habe ich im Autohaus mit nem VW-Zubehörkatalog verbracht und mich an der Geträngebar bedient.

Da nicht wenige Vertragswerkstätten nahezu aller Marken in den letzten Jahren mit ihren Arbeitsleistungen lt. diverser Tests ja oft nicht gerade berauschend abgeschnitten haben (von Ausnahmen mal abgesehen), stellt sich die Frage wie wohl die Motivation dieser Experten aussieht, wenn klar ist, dass der Kunde keinen Cent für eine Inspektion löhnt sondern alles schon mit der monatlichen Rate bezahlt.

Die Werkstatt bekommt den Betrag oder zumindest einen Teil davon, den der Kunde sonst in bar bezahlt, doch wohl von VW oder dem jeweiligen sonstigen Hersteller, oder? Wenn ich höre, dass Leistungen für 240,- € erbracht wurden ist das ja schon mehr als viele an monatlicher Rate für einen Kleinwagen zahlen. OK, eine Anzahlung hat man ja auch überwiesen aber es würde ja heißen, dass man schon mehr als eine Rate für die jährliche anstehende Inspektion bezahlt.

Oder würdet Ihr sagen, dass generell das Risiko besteht, dass man bei Serviceverträgen, die mit der Rate bezahlt werden, noch eher über den Tisch gezogen wird als lt. Test diverser Fachblätter sowieso schon, d. h. es findet dann nur noch eine Minimal-Inspektion statt? Ich will jetzt hier keiner Werkstatt zu nahe treten aber eine gewisse Skepsis ist doch sicher angebracht angesichts der bisherigen Erfahrungen und der veröffentlichten Werkstatt-Testberichte mit präparierten Fahrzeugen.

Denn wenn VW die Inspektion zahlt, ist auch der "freie Ermessensspielraum" der Werkstatt, wieviel dem Kunden in Rechnung gestellt wird nicht mehr gegeben, somit dürfte auch der Gewinn für die Werkstatt im Vergleich zu früher als es diese Serviceverträge nicht gab, eher limitiert sein.

Das betrifft selbstverständlich nicht nur VW-Werkstätten, denn derartige Verträge bietet mittlerweile ja jeder Hersteller an.

meine hat ca 270€ gekostet

Preise Ungarn:

15.000 km / 1 Jahr - normal Öl = EUR 129,00
30.000 km / 2 Jahre - LL Öl = 220,00

Nur Ölservice, nix weiter.

Ich habe für meinen 1.6 TDI gerade 153,11€ bezahlt, wobei ich das ÖL (40€) selbst gestellt hatte.

Außerdem bekomme ich noch ein neues Sitzgestell und ein neuen Gelenkkopf an der vorderen Radaufhängung.,,

Öl bekomme ich in der Bucht günstig? Hat wer eine Linkempfehlung bzw. welches Longlife Öl brauche ich da konkret für meinen Polo Benzin 60 PS?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von chriwalt


Öl bekomme ich in der Bucht günstig? Hat wer eine Linkempfehlung bzw. welches Longlife Öl brauche ich da konkret für meinen Polo Benzin 60 PS?

Danke!

Habe bei einem großen Auktionshaus mobil 1 für meinen Diesel gekauft, welches der NOrm 50700 von VW entspricht gekauft. Preis pro Liter war sehr gut...

Musst mal in deinem Serviceheft nachsehen...dort steht drin welches Öl Norm dein POLO benötigt.

Castrol EDGE

habe nichts billigeres als dieses Angebot gefunden

So viel habe ich auch bezahlt...habe allerdings 6 liter genommen um im fall der fälle was nachfüllen zu können. zudem passen in den TDI ja mehr Öl als in den Benziner rein.

Meine mit Inspektion+ und LL Öl schon eingerechnet: 178€

Deine Antwort
Ähnliche Themen