Korrossion an Teilen im Motorraum
Hallo,
es ist eigentlich nichts schlimmes, aber wollte mal wissen ob das bei anderen 6ern auch so aussieht.
EZ 11/08
Beste Antwort im Thema
Und warum sollte VW etwas ändern. Die meisten Lemminge kaufen doch weiter, also ist doch alles in Ordnung.
33 Antworten
Das Fahrwerksteile oft schon nach relativ kurzer Zeit bräunliche Färbung anehmen (oder soll ich Rost sagen 😉 ) ist mittlerweile normal. Da ist VW keine Ausnahme.
Dabei handelt es sich aber um keinen Rost, wo du dir ernsthaft Sorgen machen mußt. Ist halt mehr ein Schönheitsfehler, der dem Autopuristen aber stört.
Ich sprühe meinen Golf vor jedem Räderwechsel (also SR auf WR und umgekehrt) mit Sprühwachs ein.
Da kann man dem Rost etwas entgegenwirken.
Leider wird halt bei jedem Autohersteller gespart. Und da wird nunmal nicht mehr jedes Teil mit ner 5mm Farbschicht versehen. 😉
Fragt mal nen Mercedes Fahrer zu diesem Thema. 😁
Zitat:
Original geschrieben von euro_56
Das sieht verdammt nach einem Hochwasserauto aus, das ein paar Tage im Wasser gestanden hat und dann wieder aufgearbeitet wurde. Da hat sich jemand eine goldene Nase damit verdient. Wie kann man ein Auto kaufen ohne unter die Motorhaube zu schauen? Da würde ich mal die Teppiche hochheben und hinten im Kofferraum unter die Matten schauen. Ich schätze da kommt noch mehr zum Vorschein an Rost und Gammel. Der Rost ist ja nicht erst ein oder zwei Jahre alt so wie die Teile aussehen und das kommt nicht nur vom vom Streusalz auf den Straßen allein. Da muß schnellstens was gemacht werden, sonst bekommst Du keine Schraube mehr auf.
Sorry...meinst Du das mit dem "Hochwasserauto" ernst 😉 ....was machst Du mit
dem Wasser im gesamten Motorbereich (Kurbelgehäuse), Turbo, Abgasanlage,
Lüftungszuführung, Klima, von den elektronischen Bauteilen.......wer soll sich denn
daran noch eine goldene Naße verdienen. 😕
Da ist jemand im Winter ständig auf den Vordermann mit nem halbem Meter Abstand
aufgefahren, keine Fahrzeugwäsche.....etc. dann sieht so ein Golf nach 4 Jahren
eben so aus - PUNKT 😁
Noch ein Sorry.....der G7 sieht nicht besser aus unter der
Motorhaube (Lackschicht/Verarbeitung) - habe mir einen G7 beim Händler genau
angesehen, da wird bei der Endkontrolle noch kräftig geschlampt....und ich vermute
das wird auch so ein Desaster mit der Qualität wie mit dem G6.....😠 VW lernt es nicht.
Aus jetziger Sicht: war es mein erster G und letzter G. hatte damit nur Probleme und habe sie noch!
Zitat:
Original geschrieben von Heiko_BUBU_1
und ich vermute
das wird auch so ein Desaster mit der Qualität wie mit dem G6.....😠 VW lernt es nicht.Aus jetziger Sicht: war es mein erster G und letzter G. hatte damit nur Probleme und habe sie noch!
Es tut mir leid zu hören, dass du bisher viele Probleme mit deinen Golfs hattest. Aber dass man im Zusammenhang mit dem Golf von einem
Qualitätsdesastersprechen kann ist mir neu.
Und warum sollte VW etwas ändern. Die meisten Lemminge kaufen doch weiter, also ist doch alles in Ordnung.
Ähnliche Themen
Millionen sind zufrieden und klagen nicht über Rost. EIN Fahrer schon. Ist da nicht eher dieser das Desaster?
Meine Aufhängungsteile sehen nach 1, 5 Jahren auch schon schlimmer aus als bei meinem lancia nach 7 Jahren :-(
Beim Golf VI von einem Qualitätsdesaster zu sprechen, ist absoluter Nonsens.
Und der Golf verkauft sich nicht nur im ,,Lemmling''Land Deutschland gut. 😉 Also müssten das auch alles Ahnungslose sein, die Schrott für viel Geld kaufen.
Bin mit meinem 6er 100% zufrieden und hatte auf jetzt 93000 km noch keine Probleme gehabt.
Es kochen heut alle Hersteller nur mit Wasser. Auch die Japaner sind nicht mehr unfehlbar. Da fallen mir spontan Mazda und Toyota ein, die auch ihre Problemchen haben. Es gibt und wird immer Zufriedene und Unzufriedene Autofahrer geben. Aber vom eigenen Modell auf die ganze Marke schließen, das kann man so auch nicht machen. 😉
Hallo!
Ich wohne an der NordseeKüste, quasi in "salzhaltiger Luft", wie Du meinst. Aber solchen Rost habe ich weder in meinem Golf 6 noch vorher im Golf 5....und Schwiegervater fährt seinen Golf hier nun schon 7 Jahre und hat auch nirgendwo Rost. Tipp: Such mal den 🙂 auf!!! Und frag, was VW dazu meint!
Gruß, küsten.krabbe
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Hallo,ich habe den Wagen noch nicht so lange, seit Anfang des Jahres und beim Kauf habe ich auch garnicht darauf geachtet ob an diesen Teilen Rost ist, darauf wäre ich auch nie gekommen, hatte mehr Augenmerk auf die Karosserie und den Papierkram gelegt, als ich mal Scheibenwaschwasser nachgefüllt habe fiel mir der Rost am Filter auf...
Vorher war der Wagen in Leipzig angemeldet, das ist ja nun nicht gerade an der Küste, aber ob die da mit dem Salz rumaasen keine Ahnung 😁
Ich weiss es gerade nicht so genau, ist das der Dieselfilter auf dem Foto wie er auch gewechselt wird oder sitzt darunter eine Kartusche wie zB bei manchen Ölfiltern ?
Die Bilder von den stark korrodierten Teilen, deuten auf einen langen Wassereinfluß hin und ja es gibt Händler die mit solchen "abgesoffenen" Autos Kohle machen, besonders wenn sie von den Versicherungen abgeschrieben sind und eigentlich verschrottet werden sollten. Ich hatte da mal einen Beitrag im Fernsehen gesehen wie das abläuft und wie eine deutsche Kundin im Nachhinnein großen Ärger hatte mit so einem Auto, was laut Hersteller eigentlich längst verschrottet sein sollte, aber nicht war. Das ging über mehrere Händler und das Ausland, bis die Fahrzeuge mit neuen Papieren wieder in Deutschland zum Verkauf standen, nach dem sie in Frankreich bei einer Überschwemmung abgesoffen waren und laut Hersteller zum verschrotten verkauft wurden. In Tschechien wurden sie auseinandergebaut, vergammelte Teile ersetzt, getrocknet und nach Italien weiterverkauft. Dann zurück über Bayern und zwei weiteren Händlern, die natürlich von nichts wußten. Als die Frau dann einen Garantieschaden geltend machen wollte, platzte die Bombe, weil hier in dem Fall Citrön sich weigerte den Schaden zu bezahlen. Das Auto war ja offiziell verschrottet worden laut Fahrgestellnummer. Es muß ja nicht immer gleich ein Motorschaden entstehen wenn das Auto einige Zeit im Wasser steht. So lange kein Wasser über den Auspuff oder Luftfilter in den Motor eindringt, passiert ja nichts.
Meiner ist jetzt gut drei Jahre alt und im Februar beim TÜV auf der Hebebühne war alles sauber und kein Gammel wie auf den Bildern zu sehen. Als ich jetzt im April die Sommerräder anschraubte, war nun doch an einigen Stellen etwas Kantenrost vorhanden, nach dem langen Salzhaltigen Winter. Für solche Fälle nehme ich wie schon in einem anderen Beitrag beschrieben, Kettenspray von Pollin und sprühe diese Stellen und das drumherum kräftig damit ein. Wenn man das beachtet und im Herbst und Frühjahr wieder auffrischt, hat Rost keine Chance. Ich fahre jetzt das 6. Auto in meinen 40 Jahren aktiven Autofahrerleben und habe auch an meinen drei Zweitwagen dieses Prinzip eingehalten. Keines meiner Autos hatte je Rostprobleme und die Besitzer nach mir waren immer froh solch ein Rostfreies Auto zu bekommen. Selbst Hohlräume wie in den Schwellern und Türen wurden mit Kettenspray konserviert. Dieses Zeug ist zäh und klebrig nach dem es ausgetrocknet ist, wie Stahlseilfett, falls das jemand kennt? Jedenfalls für ein Auto was so aussieht wie auf den Fotos würde ich mich als Besitzer schämen, oder garnicht erst kaufen. Das sieht man doch schon beim Kauf wenn man die Motorhaube öffnet oder mal drunter schaut, wie und ob das Auto gepflegt wurde.
Bei US-Cars gibt's das auch öfter mal - die werden dort als Totalschaden abgeschrieben und sind dann in den USA unverkäuflich (weil dort jeder Kaufinteressent anhand der Fahrgestellnummer gewisse Basisdaten zum Fahrzeug abfragen kann und ein Totalschaden taucht dort auf -> kauft keiner). Gerade nach Katastrophen wie dem Hurricane Sandy gibt es dort tausende solcher Fahrzeuge.
Die werden dann häufig nach Europa exportiert und dort an unbedarfte Käufer abgegeben (jeder, der sich ein bisschen mit der Materie auskennt fragt erstmal die Historie an).
-> sowas gibt es tatsächlich, aber was die Ursache im konkreten Fall ist bleibt natürlich reine Kaffeesatzleserei
vg, Johannes
Hallo
Das ist weder ein Wasserschaden oder Parken im Salzwasser das ist heutzutage normal
Die Aktionäre sind wichtig nicht die Kunden und den meisten von euch interessiert das ja auch nicht
Ich habe gerade bei einem Passat aus 2007 3.2 den Kühler erneuet weil durchgegammelt
und das nach 5 Jahren bei dem waren auch alle Schellen Schrauben verrostet der Halter von der Standheizung war fast durch die fällt bald ab
Der Unterboden war auch am rosten
Ach ja die beiden Vorderentüren haben auch Rost In der Falz und ja das ist nicht der eizige sehe Jeden Tag Autos von allen Seiten das haben so gut wie alle Autos die Heute gebaut werden
Da sieht keiner meiner Youngtimer so aus alle über 20 Jahre alt.
Ach ja schaut mall in den Spalt zwischen Kotflügel und Schweller dort habe Ich heute beim 2en 6er Rost gesehen.
Mein Geld ist mir für Autos von heute zu schade da kaufe Ich lieber noch mehr Oldtimer oder Youngtimer
Wehren die Schrauben und Schellen noch Galvarnischverzinkt wie vor 20 Jahren würden die nicht rosten.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Das ist weder ein Wasserschaden oder Parken im Salzwasser das ist heutzutage normal
Das stimmt einfach nicht. Nur weil einzelne Mitglieder solche Erfahrungen gemacht haben ist das noch lange nicht normal.
Zitat:
Da sieht keiner meiner Youngtimer so aus alle über 20 Jahre alt.
Du behauptest also, 20 Jahre alte Benz rosten im Allgemeinen weniger als ein VW Golf VI? Das ich nicht lache!
Der Wagen scheint ein Hochwasser-Wagen zu sein. Getrocknet und vom Händler verscherbelt. Das ist definitiv nicht normal.
Und Rost ist bis auf problemlosen Rostansatz an den Fahrwerksteilen beim Golf VI im Normalfall kein Thema.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Das stimmt einfach nicht. Nur weil einzelne Mitglieder solche Erfahrungen gemacht haben ist das noch lange nicht normal.Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Das ist weder ein Wasserschaden oder Parken im Salzwasser das ist heutzutage normal
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Du behauptest also, 20 Jahre alte Benz rosten im Allgemeinen weniger als ein VW Golf VI? Das ich nicht lache!Zitat:
Da sieht keiner meiner Youngtimer so aus alle über 20 Jahre alt.
Hallo das habe Ich nicht gesagt nur solte ja ein 5 Jahre altes Auto aufjedenfal genauso gut oder sogar besser aussehen.
Ich kann die Autos die Ich hier sehe gerne mall Fotographieren
Das mit den Rost an Schrauben und Schellen habe Ich schon bei so vielen gesehen egal was vorne für eine Marke drauf steht.
Zb BMW E60 2 Jahre alt alle Scheißnähte an den Hinterachsaufnahmen am rosten
Polizei Passat 3 Jahre alt 2 Türfalzen verrostet 2 Polos aus 2009 und 2010 Falz Haube vorne zur Scheibe verrostet 5 Jahre alter Focus Stoßdämpfer durchgerostet Schweller am gammeln
2 Jahre alter Ford Ka fing an den Scheweißpunkten und Schnittkanten an zu rosten Auspuff schon fast durch mehre Golf 5 alle so um die 7 Jahre alt Schweißpunkte Dichtnähte und Schnittkanten am gammeln
von so stark rostende Radnaben das mann die Räder nur noch mit gewalt runterbekommt fange Ich garnicht erst an.
Das sind nur ein paar Beispiele Ich kann gerne Fotos machen beim nähsten mall.
Wir Ihr ja selbst schreibt es wird überal nur mit Wassergekocht deswegen haben das auch alle Marken.
Fakt ist bei meinem 92er Passat rosten keine Schellen und Schrauben und der wird seit 92 Täglich gefahren.
Ich will damit nicht euch als Fahrzeugbesitzer angreifen Ich bin einfach nur entäuscht und sauer das mann für so viel Geld nur noch so schlechte Qualität bekommt Ich weiß zwar das Ich extrem streng bin aber das ging auf Jedenfal mall besser.
Der Passat auf dem Bild ist 5 Jahre alt
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Polizei Passat 3 Jahre alt 2 Türfalzen verrostet
Bei einer ungepflegten Wanderhure wie einem Polizeiauto nichts außergewöhnliches. Übermäßige Pflege steht dort nicht an erster Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
2 Jahre alter Ford Ka fing an den Scheweißpunkten und Schnittkanten an zu rosten Auspuff schon fast durch mehre Golf 5 alle so um die 7 Jahre alt Schweißpunkte Dichtnähte und Schnittkanten am gammeln
Ford KA war/ist eh eine Rostlaube an sich. Die gammelten schon ab Werk.
Was den Rest betrifft ist hier alles mögliche offen: Wurden Steinschläge rechtzeitig ausgebessert ? Haben die Vorbesitzer irgendwelche Blechschäden gehabt und schlampig reparieren lassen ? Oder haben die Autos Scharten bekommen von Einparkkünstlern, die nicht behandelt wurden.
Bis auf Golf III oder den Passat (Nasenbär) aus den 90er Jahren habe ich z.B. bei VW in letzter Zeit kaum ein Auto wirklich signifikant rosten sehen. Scheint also dort also bis auf den Golf III und die Frosttüren des Golf V kein wirkliches Serienproblem zu geben. Und nach 20 Jahren muß man auch mal mit Rost rechnen. Davor ist nicht einmal ein W124 gefeit, wenn er nicht nachbehandelt worden ist (Mike Sanders, Timemaxx oder ähnliches).
Ganz zu schweigen von regelmäßiger Kontrolle der Steinschläge und deren Ausbesserung.
Für viele (insbesondere oft auch bei Frauen) ist ein Auto quasi eine "Nutzhure", dem sie nur die aller notdürftigste Aufmerksamkeit zukommen lassen (Benzin, Öl) und sich dann wundern, wenn der Rost blüht oder der Wagen streikt.