Korrosionsschutzstempel verweigert

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Leutz,

Wie bereits geschrieben, hatte ich neulich meine 60.000er-Inspektion.
Der Händler hat mir die Kontrolle zwar berechnet, aber den Stempel nicht erteilt, weil ich ein paar Kratzer habe, die ich erst beheben lassen müsste (er dürfe sonst den Stempel nicht erteilen.) Er würde die Kontrolle dann nachtragen.

Frage: Inwieweit betrifft denn ein Lackkratzer den Korrosionsschutz? Gibt's da tatsächlich entsprechende Vorgaben von Ford? Und wenn ja, meint ihr, dass es sich lohnt, den Schaden beheben zu lassen (ich schätze mal, alles in allem locker 1.500 EUR).

Danke
Nic

Beste Antwort im Thema

Hi

Es ist mühsam, wenn man noch willens ist, eine Frage zu beantworten, wenn ein Fragesteller keine Informationen zu seinem Wagen gibt, und man sich diese dann selbst zusammenkratzen soll! ==> dafür gibt es die Signatur, die auch von einigen genutzt wird. 😰

Im Falle des TE handelt es sich (nach langem Suchen) um einen 2-Liter-Diesel 140PS EZ 6/2008. Warum wird die Korrosionschutzkontrolle im Dritten Jahr gemacht und du bezahlst noch dafür? Diese wird regelmässig nach jedem zweiten Jahr verlangt! Im weiteren kannst du im FordEtis nachschauen, was bei der Korrosionsschutzkontrolle verlangt wird:

Wartungsplan: www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.do
KSK: www.etis.ford.com/csg/preprintedPdf.do

Des weiteren lohnt sich's, die Garantie-Bedingungen im Serviceheft nachzulesen

Gruss Thunder

PS: Und wenn ich schon am Meckern bin: ein Danke (Daumen hoch) geben für eine hilfreiche Antwort ist auch eine gute Einrichtung, welche auch von einigen genutzt wird...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo,

ja das muss gemacht werden! Sonst zahlt Ford nicht bei Korrosions bedingten Schäden.

Zitat:

Original geschrieben von nwittmer


... den Stempel nicht erteilt, weil ich ein paar Kratzer habe, ...

Wie schlimm sehen die denn aus, dass einem sowas passieren kann,

hast Du davon mal ein Foto?

Zitat:

Original geschrieben von nwittmer


...Lackkratzer..., ...den Schaden beheben zu lassen (ich schätze mal, alles in allem locker 1.500 EUR)

... ist der Euro nichts mehr wert oder sind die Kratzer doch etwas grösser 😕🙄 

du sprichst von Lackkratzern? Nicht von währschaften Beulen, die natürlich Einfluss haben auf die Versiegelung der Karrosserie-Innenseite; vor und nach einer Reparatur.

Hi

Es ist mühsam, wenn man noch willens ist, eine Frage zu beantworten, wenn ein Fragesteller keine Informationen zu seinem Wagen gibt, und man sich diese dann selbst zusammenkratzen soll! ==> dafür gibt es die Signatur, die auch von einigen genutzt wird. 😰

Im Falle des TE handelt es sich (nach langem Suchen) um einen 2-Liter-Diesel 140PS EZ 6/2008. Warum wird die Korrosionschutzkontrolle im Dritten Jahr gemacht und du bezahlst noch dafür? Diese wird regelmässig nach jedem zweiten Jahr verlangt! Im weiteren kannst du im FordEtis nachschauen, was bei der Korrosionsschutzkontrolle verlangt wird:

Wartungsplan: www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.do
KSK: www.etis.ford.com/csg/preprintedPdf.do

Des weiteren lohnt sich's, die Garantie-Bedingungen im Serviceheft nachzulesen

Gruss Thunder

PS: Und wenn ich schon am Meckern bin: ein Danke (Daumen hoch) geben für eine hilfreiche Antwort ist auch eine gute Einrichtung, welche auch von einigen genutzt wird...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thunder-CH


Diese wird regelmässig nach jedem zweiten Jahr verlangt!

Ist die Korrosionsschutzkontrolle nicht jährlich fällig?

Hallo,

Die Kontrolle ist jährlich fällig. Ob es sich lohnt, muss jeder selber wissen - ich würde nicht drauf verzichten.
Wobei mich auch interessieren würde, wie man bei kleinen Kratzern auf 1.500 EUR kommt 😕

Falls der Schaden auf einer Seite ist, eventuell über VK abrechnen?

Grüßle
~ (der sich auch über grüne Daumen freut 😁 )

😉

Quelle: Ford Serviceheft

Wobei ich aber auch grade feststelle das mir bei der ersten Inspektion eine Korrosionsschutzkontrolle für 14,72 Euro plus Märchensteuer berechnet wurde 😠

Ford-korrosionsschutz

Zitat:

Original geschrieben von JSWLDK



Zitat:

Original geschrieben von Thunder-CH


Diese wird regelmässig nach jedem zweiten Jahr verlangt!
Ist die Korrosionsschutzkontrolle nicht jährlich fällig?

Hi, ich versuch's mal:

Die Wartungstabellen sind abgestuft nach Fahrleistungen von jeweils 20 000 Km und sind auch für jährliche Services/Inspektionen einzuhalten, wenn pro Jahr die Km-Leistung weniger als 20'000 beträgt. Der TE hat nach knapp 3 Jahren den 60er Service durchführen lassen.

Die Wartungspläne 20er, 60er usw. beinhalten keinen Vermerk am Fuss der Tabelle wie «+Korrosionsschutzkontrolle», diejenigen für 40er, 80er usw. tragen diesen Vermerk mit Hinweis auf die Checkliste D 1467. Dies ergibt einen Intervall von 2 Jahren.  Ob bei einer jährlichen Fahrleistung von 40'000 Km und mehr die Kontrollen auch jährlich durchzuführen sind, darüber geben die Wartungspläne keine Auskunft.

Im Serviceheft wird die Kontrolle so erwähnt: Serviceheft, Seite 22

Übrigens, Neckarwelle kann ich zustimmen. Soviel, wie diese Kontrolle (auch jährlich) kostet, könnte ein Mondeo einem schon wert sein...

Gruss Thunder

Hoppla Norbert, die hast mich überholt, während ich noch am Schreiben war. Aber doppelt genäht hält bekanntlich besser.

Zitat:

Original geschrieben von Thunder-CH


Die Wartungstabellen sind abgestuft nach Fahrleistungen von jeweils 20 000 Km und sind auch für jährliche Services/Inspektionen einzuhalten, wenn pro Jahr die Km-Leistung weniger als 20'000 beträgt. Der TE hat nach knapp 3 Jahren den 60er Service durchführen lassen.

Absolut richtig, die Servicepläne sind eigentlich eindeutig: Es gilt "Alle 20.000 km" oder "einmal jährlich",

je nachdem, was zuerst eintritt

.

Heißt, wer im Jahr 5.000 km fährt, muß einmal jährlich zur Inspektion, wer im Jahr 80.000km fährt, muß pro Jahr vier mal zur Inspektion (alle 20Tkm). Die Korrosionsschutzkontrolle ist bei jeder zweiten Inspektion fällig. Das heißt für den 5000-Fahrer jedes 2 Jahr, für den 80.000-Fahrer bei jeder 2. Inspektion, auch wenn das dann 2 mal im Jahr ist.

Bei 3 Jahren/60.000 km geht's eigentlich kaum eindeutiger...

Ansonsten sind mir hier eher ein paar ganz fundamentale Dinge unklar:

Zitat:

Original geschrieben von nwittmer


Frage: Inwieweit betrifft denn ein Lackkratzer den Korrosionsschutz?

Ist diese Frage ernst gemeint???

Zitat:

Original geschrieben von nwittmer


Gibt's da tatsächlich entsprechende Vorgaben von Ford?

Sollte der Garantiegeber, der im Zweifelsfalle einen Korrosionsschaden bezahlt, tatsächlich die Dreistigkeit besitzen, seine Garantieleistungen an Bedingungen zu knüpfen? Beispielsweise, daß Schäden, die den werksseitigen Korrosionsschutz beschädigt haben, repariert gehören, wenn man weiter eine Durchrostungsgarantie haben will?

Zitat:

Original geschrieben von nwittmer


meint ihr, dass es sich lohnt, den Schaden beheben zu lassen (ich schätze mal, alles in allem locker 1.500 EUR)

Auch hier: Ist diese Frage bei einem 3 Jahre / 60.000 km alten Mondeo ernst gemeint?

Ein Schlüsselkratzer über die gesamte Fahrzeuglänge kann schon mal sehr empfindliche Kosten verursachen.
Parkt das Auto öfter in rabiaten Gegenden, würde ich mir auch überlegen viel Geld für eine Lackierung auszugeben, um nach 8 Wochen neue Schrammen verpasst zu bekommen.
Kenne ich alles aus eigener Erfahrung. Der Wagen meiner Frau war keine 4 Wochen alt, als so ein Armleuchter die ganze rechte Seite markiert hat. Aber deswegen Verlust der Garantie bezügl. Rost?

Die Rostvorsorgeuntersuchung beinhaltet ja das komplette Fahrzeug, insbesondere Falze, den Unterboden und Hohlräume und wir wissen aus den letzten 30 Jahren wo ein Ford gern rostet, vor allem das er auch fast mit Garantie rostet.
Selbst von Neuwagen ist diese Thematik ja nicht ganz unbekannt.

Sofern oberflächliche Kratzer nur Schönheitsfehler sind (Gebrauchsspruren) und nicht bis aufs blanke Blech reichen, ist die Verweigerung eines solchen Stempels nicht nachvollziehbar.

Da die Garantie gegen Durchrosten nur für "von innen nach aussen" gilt frage ich mich aber eigentlich auch was Kratzer aussen mit der Korrosionsschutzkontrolle, in dem Sinne wie Ford es meint, zu tun haben ??
Kratzer aussen sind wichtig für die 2-jährige Lackgarantie, aber sie rosten nicht von innen nach aussen sondern umgekehrt.

Hallo, und vielen Dank für die vielen Antworten! Habe ein paar grüne Daumen verteilt, besonders viele an Neckarwelle und Thunder, die da besonderen Wert drauf legen 😁

Also, die Kratzer gehen in zwei Fällen bis auf's Blech, sind aber auch in den anderen Fällen deutlich sichtbar und in zwei (anderen) Fällen mit einer Beule versehen. In den beiden ersten Fällen sehe ich eine Reparatur ein, in den anderen Fällen (die aber auch beanstandet wurden) aber nicht. Denn warum sollte eine Beule, bei der der Lack nicht beschädigt ist, ein Korrosionsproblem sein?
Und laut Ford-Hotline von heute Nachmittag ist die Kontrolle einmal jährlich fällig - wie deckt sich das nun mit Thunder's Beitrag?
Ich bin echt verwirrt.

Die 1.500,- waren eine Schätzung vom Händler, da eine Seite vom Schweller bis zum Kotflügel angeblich ausgebeult und neu lackiert werden muss.

@XLT
Ich weiß nicht, was du mit deiner Frage "Ist diese Frage ernst gemeint" meinst. Natürlich ist sie das, sonst hätte ich sie nicht gestellt...

Zitat:

Original geschrieben von nwittmer


Also, die Kratzer gehen in zwei Fällen bis auf's Blech, sind aber auch in den anderen Fällen deutlich sichtbar und in zwei (anderen) Fällen mit einer Beule versehen. In den beiden ersten Fällen sehe ich eine Reparatur ein, in den anderen Fällen (die aber auch beanstandet wurden) aber nicht. Denn warum sollte eine Beule, bei der der Lack nicht beschädigt ist, ein Korrosionsproblem sein?

Hi

Ja, da kommt vieles zusammen, nicht nur ein Paar Lackkratzer! Eine Beule ist immer eine gewaltsame Deformation von Material. Dass dein Freundlicher den Stempel verweigert, verstehe ich damit, dass er sich nicht darauf einlassen kann, wie und ob das Blech auf der Innenseite Schaden genommen hat. Auch in welcher Bude du die Schäden in welcher Qualität später beheben lässt, ist schlussendlich nicht unerheblich. Für so etwas kann dein FFH aber heute nicht einstehen, schon gar nicht im voraus ==> da könnte er sich gleich selbst erschiessen. Hier kann dir nur der autorisierte Werker weiterhelfen und dir ausformulieren, in welchem Umfange und Ausmasse die Ford-Durchrostungsgarantie (mit, oder ohne Reparatur) weiter wirksam bleibt.

Die Hauptfrage ist doch die, was willst du in der Carrosserie-Werkstatt (Spengler, Lackierer) machen lassen? Kratzer bis aufs Metall bedingen auch Schleif- und Grundierungsarbeiten. Die Beulen auspressen (aushämmern), aussen schleifen, grundieren und innen wieder gegen den Rost schützen? Folglich alles zusammen lackieren, allenfalls Garnituren wieder montieren und fertig machen? Schliesslich ist dein Wagen noch nicht mal dreijährig. Den Entscheid jedoch kann dir niemand abnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von nwittmer


Und laut Ford-Hotline von heute Nachmittag ist die Kontrolle einmal jährlich fällig - wie deckt sich das nun mit Thunder's Beitrag?
Ich bin echt verwirrt.

Hierzu hast du in mehreren Beiträgen recht ausgiebig Auskunft erhalten. Das, was im FordEtis und im Serviceheft steht, müsste m.E. Ford geläufig sein und Ford sollte dazu auch stehen. Ich würde die Schläfer von Ford-Hotline damit mal ganz brutal und ausgiebig konfrontieren und fragen ob andernfalls die Ford-Publikationen nur als Scherzartikel zu betrachten seien. Oder verlange mal von einem solchen, mit seinem Vorgesetzten verbunden zu werden, weil dir die erhaltene Auskunft zu schwammig sei.

N.B: Bei meinem Wagen wurde die Korrosionskontrolle ordnungsgemäss auch erst im zweiten Jahr durchgeführt und entsprechend im Serviceheft vermerkt.

Gruss Thunder

Deine Antwort
Ähnliche Themen