korrosionsschäden an den Türen meines Focus

Ford Focus

Hallo, ich wende mich jetzt hier mal an euch da die suche im Web als auch hier im Forum mich nicht weiter gebracht hat!
ich habe einen Focus 1.8 TDCI EZ 06 2002. Wie wohl bekannt war hat Ford ab einem bestimmten Bj. bei der Herstellung bezüglich der versiegelung der Türen oder sowas etwas geändert, was nun zur Folge hat das die Teile nach einer gewissen Zeit zu rosten beginnen! Ich hab mir natürlich gedacht ich lass meine Kundendienste nicht beim Händler machen weil mich dazu ja auch keiner zwingen kann. Nun kommt dieses korrosionschutz Problem ans Tageslicht und mrin Händler sagt bei den regelmäßigen Kundendiensten wäre eine Korrosionsschutzontrolle dabei gewesen. Da hätten diese Mängel festgestellt werden können und dementsprechend kostenfrei repariert werden können! Nett wie der Händler natürlich ist hat er es aber trotzdem versucht und hat die türe (hinten links) und den Kofferraumdeckel und das Serviceheft fotografiert und an Ford geschickt. Ford hat dann geantwortet das der Schaden nicht mehr reparabel ist und durch die fehlende Korroionsschutzkontrollen der Anspruch verfällt aber sie aus Kulanz die Reparaturkosten ( welche aber wie bereits ansgesprochen) nicht mehr möglich sind übernehmen.
Das soll nun bedeuten das Ford die Reparatur der Teile bezahlen würde aber da dies ja aufgrund des fortgeschrittenen Schadens nicht mehr möglich ist nur noch die Neubeschaffung der Teile möglich ist. Das würde mich mit allem drum und dran so rund 2500 Euro kosten. Ford würde davon dann noch rund 400 Euro übernehmen! ;-)
Meine Frage ist jetzt, muss ich mir das wirklich bieten lassen?
Ich habe die Schäden nicht verursacht und die Fehler waren bei Ford bereits bekannt aber es ist ihnen nicht eingefallen mich mal per Brief auf die zu erwartenden Schäden aufmerksam zu machen! Meiner Meinung ein Unding!!! Niemand kann mich verpflichten bei Ford meine Kundendienste zu machen und außerdem gibts 12 Jahre Garantie auf Korrosion, hier greift sie plötzlich nicht mehr...
Vielleicht fält jemandem von euch was ein oder hat sogar Erfahrung diesbezüglich!!

Danke im Vorraus Dirk ;-)

7 Antworten

Re: korrosionsschäden an den Türen meines Focus

Zitat:

Original geschrieben von didasi


Meiner Meinung ein Unding!!! Niemand kann mich verpflichten bei Ford meine Kundendienste zu machen und außerdem gibts 12 Jahre Garantie auf Korrosion, hier greift sie plötzlich nicht mehr...

garantie ist eine freiwillige leistung des herstellers und an beliebige auflagen knüpfbar. eine solche auflage wäre z.b. die jährliche korrosionsschutzkontrolle bei einem ford-fachhändler durchführen zu lassen. wenn du dich nicht an diese auflagen hälst gibt es eben keinen garantieanspruch gegenüber ford. was anderes ist die gesetzliche händlergewährleistung, klar, aba hier gehts ja um die freiwillige herstellergarantie... wenn du trotz verstosses gegen die garantiebedingungen trotzdem einen teil ersetzt bekommst ist das wieder eine freiwillige leistung des herstellers und reine kulanz....

aber niemand kann dich auch verpflichten das nächste mal wieder einen ford zu kaufen, das würde ich so kommunizieren, evtl. wirkt sich das dann positiv auf die schadensregulierung aus 🙂

1) es ist üblich bei Ford bekannte Mängel nicht ab zustellen. Davon leben die Werkstätten. Wie sonst ist es zu erklären das Ford bei Absatzzahlen nicht Nummer 1 ist aber bei der Zahl der vetragshändler sogar VW übertrifft. Und trotzdem muß man warten bis man einen Termin bekommt.

2) Das abstellen von Mängel wird bei Ford ohnehin anscheinend von Beamten erledigt. Siehe Fiesta. Modell ab 89. Auspuff hielt max 35.000 km. Änderung kam erst mit Modellwechsel 96 (rostfreies Innenrohr im Endtopf).

Also 7 Jahre um einen allseits bekannten Mangel abzustellen. Wohl ohne Worte und typisch Ford

3) zu guter letzt. Natürlich hat Ford dir das indirekt mitgeteilt. Leider liest niemand Gebrauchsanweisung oder Garantieheftchen beim Auto, weil getreu dem Motto: kann Auto fahren, brauch ich nicht". Dort steht schließlich gesondert die Rostvorsorge. Wenn ein Hersteller sowaß abweichend von der sonst üblichen Praxis vorschreibt, sollte man schon hellhörig werden. Ford ist leider zu nix verpflichtet und hat die großspurigen Versprechen zurückgeschraubt. Ältere Modelle brauchen keine extra Rostprüfung. Natürlich geht es dabei nur darum um sich vor Garantieleistungen zu drücken (im vergleich zu anderen Herstellern) wie bei dir, aber rechtlich im grünen Bereich. mich wundert nur das Ford überhaupt einen Cent zuzahlen will. Sonst geben die ja auch nix mehr. Hier hilft nur nachverhandeln. Wo 400,- spontan möglich sind ist vielleicht noch Luft für mehr.

naja, zur ehrenrettung muss man aba sagen dass des ned nur bei ford so is. 12 jahre garantie gegen durchrostung steht dann gross und fett im prospekt, kleines sternchen hintendran und irgendwo im kleingedruckten, ganz versteckt, dann 4 engbeschriebene seiten wenn und aber in einer schriftgrösse, die mer ohne lupe selbst mit adleraugen ned lesen kann 😁

Hm, das Ford bereit ist einen gewissen Kostenanteil zu übernehmen lässt auf Schuldbewusst plädieren :-D Allerdings bin ich echt am überlegen ob ich die ganze Sache nicht meinem Anwalt übergeben sollte, weil ich der festen Meinung bin daß Ford hier verpasst hat mich zu informieren. Ob Kundendienst beim Händler oder nicht. Warum ist die Kntrolle denn bei einigen Modellen vorgeschrieben und bei anderen wieder nicht?! Irgendwie klingt das alles etwas faul. Ich bin doch nicht bekloppt und zahl 2000 Euro für etwas was von Anfang an vorher zusehen war und durch einen simplen Brief bekannt gemacht hätte werden können!!
Oder bin ich da wirklich so verbohrt??

Dirk :-)

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach kannst du froh sein dass Ford was dazuzahlt. Weil überall kann man ja lesen - wenn auch bisschen versteckt - dass man die Korrosionsschutzkontrollen jährlich durchführen muss, um diese 12 Jahre Garantie auf Durchrostung zu bekommen.
Wie kommst du drauf, dass Ford das per Brief bekannt machen muss?! Find ich persönlich Schwachsinn!

Schönen Abend noch! 🙂

Gruß, Alex

Die Rostkontrolle ist ja nicht an eine Inspektion gebunden, d.h. selbst ohne gänzliche Inspektionen an dem Auto, aber mit jährlich durchgeführter Rostkontrolle bei Ford, wird Ford nach ihren eigenen Bedingungen zahlen müssen.
Die Kontrolle wurde einheitlich ab März 2002 eingeführt, also gibt es da auch kein durcheinander.
Sinn der Sache ist, Rost frühzeitig zu erkennen und dadurch die Reparaturkosten klein zu halten, damit nicht, wie bei Dir passiert, alles getauscht werden muss, dazu finde ich es doch schon sehr kulant, dass Ford die Kosten übernimmt die es gekostet hätte die Minimalreparatur bei frühzeitiger Diagnose durchzuführen.

Auch wenn ich ein ziemlicher Meckerfritze bin (fehlender Momentanverbrauch im BC) muß ich hier Ford mal Recht geben.
Es steht ja überall gut lesbar geschrieben, die Korrisionskontrolle ist 1 mal pro Jahr vorgeschrieben.
Falls ich sie nicht durchführen lasse, muß ich mit den Konsequenzen leben.
Von wegen Verhinderung eines größeren Schadens.
Wird bei der jährlichen Kontrolle etwas Rost festgestellt, kann dies ausgebessert werden und es tritt kein riesengroßer Schaden ein.
Jeder Kunde muß das Risiko minimieren und darf nicht einfach Augen zu machen und durch.
Hier hat Ford alles richtig gemacht und groß und deutlich auf die jährliche Kontrolle hingewiesen.
Ist übrigens auch bei Opel, Renault, Mazda usw. auch so.

Was den BC anbetrifft, das ist eine andere Sache. Da schläft Ford seit mindestens 3 Jahren - ein Unding.

Deine Antwort
Ähnliche Themen