Korrosion am aero - Kulanz?
Liebe Fan-Gemeinde,
hier in diesem Forum eine kurze Wiederholung meines Problems aus www.saab-cars.de
Startbeitrag:
Hallo Freunde,
heute mal ein rein optisches Thema:
Eine Sache, die ich nach vier 9000ern überhaupt nicht kannte und mich jetzt ein wenig überrascht ist: Korrosion an der Saabiene!
Mein 9-5 Aero ist an einigen Stellen von Rost befallen, wie sieht's den damit bei Euren Schweden so aus? Auf den angehängten Bildern sind die Spiegelhalterungen, sowie die Radschrauben für die Sommerreifen zu sehen. (Radschrauben werden NUR im Sommer verwendet, Salzschaden zieht also nicht!) Auch die beiden Saab Embleme sehen nicht wirklich toll aus, sind seit ungefähr zwei Monaten in Selbstauflösung begriffen. Erst fällt der Decklack ab, dann die Farbe.....nicht schön!
Habe mal pauschal an Saab Deutschland ne Kulanzanfrage gestartet und gefragt, ob ein 50 000 Eur-Auto der Premiumklasse nach vier Jahren diese "optischen Mängel" haben darf oder nicht.
Sollte Saab der Meinung sein, dass diese Erscheinungen korrekt sind, bleiben die auch dran. Da ich schon öfter mal gefragt werde, was der Wagen so taugt, kann ich ja dann gleich mit dem Finger drauf zeigen.
Grüße Balze
Erstzulasung Okt.2002
37 Antworten
Gegen Rost an Schrauben hilft ein wenig Öl oder Hohlraumwachs - bei Neuwagenauslieferung. Ist im Zweifelsfall ein Klacks bei der Inspektion. Da hat man beim Schrauben später mehr Freude und keinen Frust.
In meiner Lehrwerkstatt wurden bei LKWs auch immer die Bremsleitungen/Druckluftleitungen (nicht Schläuche!) mit (Alt-)Öl eingepinselt. Da wurde nie etwas bei der HU beanstandet, da konnte kein Rost sein. Bei Fremdfahrzeugen gab es dann schon mal ein Meckerer.
Das ist leider die Realität. Die Zufriedenheit am Produkt steht und fällt mit dem Händler. Pfiffige Mechaniker können ihren Stundenlohn Wert sein und müssen noch nicht mal teuer sein. Wer weiter denkt, kommt noch auf den Begriff Kundenbindung. Es steht in keinem Verhältnis eine Dose Hohlraumwachs für 3-5 Autos zu gebrauchen, als einen neuen Kunden zu gewinnen. Im Zweifelsfall zahlt das der Kunde mit dem Titel "diverse Kleinteile" auf der Rechnung und erspart sich später Kosten und dem Mechaniker Frust.
Aber wieso müssen die Mechaniker Dinge nachbehandeln, verbessern, die nicht sein müssen?
>Ein Konzern wie VW hatte seine grossen Erfolge, als Ingenieure das
> Unternehmen geleitet haben. Seitdem, wie bei den Mitbewerbern auch, die
> Erbsenzähler und Marketingstrategen das Sagen haben, ging es mit der
> Qualität (in der ganzen Branche) bergab
Du sprichst mir aus der Seele!!! Und es ist nicht nur in der Automobilbranche so. Die Schwätzer und Dummlaller haben das Ruder übernommen, in allen Branchen...
Hallo!
An meinem 9-5er aero Kombi (MY05) habe ich vorsorglich schonmal die Falze der Heckklappe eingewachst. Wenn an diesem Wagen etwas rostet, war das der letzte Schwede - soviel ist klar. Ich bin zwischenzeitlich ziemlich genervt. Die Qualität des Wagens (NP 50tEUR!!) ist mit einem MY02 nicht zu vergleichen. Irgendwo klappert immer etwas. Die hinteren Türen hören sich an, als ob jemand beim Zuschlagen mal kurz alle Innereien durcheinander wirft. Nicht schön.
Heute steige ich in den Wagen, nachdem er 2 Tage in der Sonne stand, und muss feststellen, dass sich die Lautsprecherabdeckung vorne gelöst hat. Ohne Fremdeinwirkung 1 cm Spalt. Das gibt es doch wohl nicht... So viel kann man bei diesem Plastikteil doch gar nich sparen, dass man sich die Kunden so vergraulen will...
Morgen früh geht es in die Werkstatt - die zwei Jahre sind bald um - und es gibt noch was zu tun: Xenons flackern nach beim Ausschalten, der Fahrersitz wackelt beim bremsen/beschleunigen hin und her und das Knacken in der Lenkung finden die Burschen auch nicht. Und das bei 25tkm. Der Zafira meiner Frau (130tkm, 8 Jahre alt) hat da weniger Spiel in der Lenkung und fühlt sich weniger ausgelutscht an...
Das Problem mit den Emblemen ist bekannt - tritt aber erst bei den 9-5er auf. Die 9000er waren da weitaus besser (Den 9000er hätte ich nicht hergeben sollen.). Wenn meine Embleme sich auflösen, ist das das Zeichen für mich, dass der Greif am Ende ist. Dann beisse ich in den sauren Apfel und geb' das Ding in Zahlung für einen FIAT! Der hat die gleichen Macken, kostet nur die Hälfte und wenn mir einer eine Delle in die Türe macht kleb' ich 'nen Kaugummi drüber. Feddich.
Radschrauben: Ich habe mir schon beim letzten 9-5er angewöhnt, die Dinger im Winter neu zu lackieren. Einfach machen - nicht drüber ärgern...
Nächste Woche bin ich in Schweden. Wenn ich einen von den Erbsenzählern treffe, werde ich mal Tachales reden.
Es grüßt Euch der schnurzelone
Rost!!!
Hallo zusammen!
Hab heute meinen Saab 9-5 mal wegen der angesprochenen Rostprobleme unter die Lupe genommen. Der Wagen ist Bj 2000 und hat 150000km gelaufen.
Fahr ihn jetzt das dritte Jahr und und habe nicht das geringste Problem gehabt. Hab ihn auf die Hebebühne und mal richtig untersucht, weder am Unterboden noch an den Türfalzen keine einzige Roststelle.
Aber dann! Oh Gott!!!!! Angerostete Radschrauben, so ein Mißt, und erst das Emblem auf der Heckklappe, wie sieht daß denn aus?
Jetzt bin ich richtig fertig, total am Ende,weiß nicht mehr was ich tun soll. Suizid, Amoklaufen (in Schweden), oder sollte am Ende doch ein Ami die Lösung sein??
Viele Grüße vom am Boden zerstörten Colin
Ähnliche Themen
Bei meinem Auto (2002) rostet auch nichts - weder Spiegel noch sonstige Blechteile - ausser natürlich den Radschrauben, dort habe ich vom freundlichen die schwarzen Plastikkappen draufgemacht und gut ist. Embleme geben immer mal den Geist auf, dass kenne ich schon seit ewigen Zeiten vom 9000- ist auch glaube ich schlecht zu vermeiden in Zeiten der Hochdruckreiniger in der Waschanlage - ich mach dann alle paar Jahre mal neue dran.
Zitat:
Original geschrieben von gghh
Bei meinem Auto (2002) rostet auch nichts - weder Spiegel ...
ähm, bei meinem aero02 sind die besagten korrodierenden spiegelteile aus schwarzer plastik und nicht lakiert.
was soll da korrodieren bzw. abblättern?
oder hab ich jetzt was falsch interpretiert?!?
Na ich würde sagen es ist kein Plastik sondern lackierte Druckgussteile. Bei mir sind die auch schwarz aber eben durchgehend ohne Farbablösungen - ich hab irgendwie auch nicht die Lust dran rumzukratzen, um rauszufinden was unter der Farbe ist.......
Rost !!!
Ja habe ich an meinen 9-5 Aero `02.
Aber nur an meinen Radschrauben. Nur kann nichts weiter zu diesen Rost sagen, diese Schrauben habe ich nur im Winter montiert.
Ansonsten habe ich an der ganzen Karosse keinen Rost, noch nicht mal ansatz weise.
Die Embleme fangen sich langsam an aufzulösen, grade mal der Klarlack.
Wünsche euch viel Spaß bei der Rost suche.
Rost am 9-5
Hallo.
Ich lege mich des öfteren mal unters Auto um Erkundigungen über den Boden einzuholen, denn ich bin immer noch der Meinung, dass sich am Fahrzeugboden die Gesamtqualität des Autos widerspiegelt.
Bis jetzt konnte ich noch keinen Rost am Unterboden feststellen (der Wagen ist sechs Jahre alt), allerdings fiel mir heute beim Polieren des Fahrzeuges auf, dass der Tankdeckel rostet (der Anfang ist zumindest gemacht).
Da sich GM nach meiner Erfahrung nicht sehr kulant zeigt, werde ich womöglich auf meinem rostigen Tankdeckel sitzen bleiben.
Es wäre besser gewesen, sie hätten ihn aus Kunststoff gefertigt. ;-)
Die Radschrauben rosten natürlich auch, passt nicht sehr gut zu den Alufelgen.
Gruß
Librawolf
P.S.: Ich bin zwar mit meinem SAAB bis jetzt zufrieden, werde mir aber höchstwahrscheinlich keinen mehr kaufen.
SAAB ist nicht mehr SAAB, sondern Subaru, Opel... GM eben.
Re: Rost am 9-5
Zitat:
Original geschrieben von LibraWolf
... allerdings fiel mir heute beim Polieren des Fahrzeuges auf, dass der Tankdeckel rostet (der Anfang ist zumindest gemacht).
hmm, auch hier würd ich wieder sagen, dass meiner aus plastik ist.
kann ich mittlerweile plastik von metall nicht mehr unterscheiden 😕
Re: Re: Rost am 9-5
Zitat:
Original geschrieben von TIK
hmm, auch hier würd ich wieder sagen, dass meiner aus plastik ist.
kann ich mittlerweile plastik von metall nicht mehr unterscheiden 😕
Ich hab mich heute nochmals vergewissert.
Er ist aus Metall (Stahlblech) und rostet so vor sich hin...
Wenn´s sonst nichts ist...ich hatte mal einen Alfa, der rostete schon mit neun Monaten.
Aber trotzdem: Würde ich in Trollhättan sitzen, mir würde dieser Vorfall schwer im Magen liegen... ;-)
Gruß
Librawolf
Hallo allerseits,
nach meinem Eindruck handelt es sich bei dem 95 karosserietechnisch noch um das letzte übriggebliebene "Langzeitauto". Schaut euch doch 'mal die Materialstärke der Türscharniere an und vergleicht sie mit anderen Premiumprodukten (z.B. BMW, LEXUS).
Mein aero fühlt sich nach 150.000 km so gut wie nicht gealtert an. Dies betrifft Karosserie und auch den gesamten Innenraum. Mein vorheriges Fahrzeug (VOLVO V70XC) zeigte bereits nach 100.00 km deutlichen Verschleiß - wie z.B. von außen sichtbarer Rost an SCharnieren etc.
Nach meinem Eindruck ist die SAAB-Karosse für 500.000 km in 10 Jahren gut.
Bitte bedenkt auch - vor allem beim 95 - wie haben es im Vergleich zu den Wettbewerbern mit einer Kleinserie zu tun, so dass im Detail das Finish natürlich nicht mithalten kann; aber ich denke, im Wesentlichen ohne Funktionsbeeinträchigung.
Viele Grüße.
Ein nach 350.000 SAAB-Kilometern nach wie vor großer Freund der Marke.
Sterling95
95 sc areo my 2004, 150.000 km
*grrrr* zufrüh gefreut:
aero02 auch lackabplatzer an den rückleuchten unten innen jeweils, wo das plastikteil wahrscheinlich am lack scheuert 🙁
gabs dafür eigentlich abhilfe, ausser neulackieren und warten bis es wieder abgescheuert ist?
@LibraWolf:
achso, du meinst die tankklappe aussen? bei tankdeckel mein ich immer das schraubteil drinnen 😉
Zitat:
Original geschrieben von TIK
@LibraWolf:
achso, du meinst die tankklappe aussen? bei tankdeckel mein ich immer das schraubteil drinnen 😉
Der Tankdeckel innen rostet bei mir nicht...noch nicht. ;-)
Würde ich noch den Alfa haben...da würde er bestimmt rosten...da rosteten sogar die Fußmatten.
Apropos: Die Werkstatt meinte, dass bei den Opel auch immer die Tankdeckel rosten.
Die scheinen irgendwie verwandt zu sein, die Saab und die Opel.
Zitat:
Original geschrieben von LibraWolf
Apropos: Die Werkstatt meinte, dass bei den Opel auch immer die Tankdeckel rosten.
versuchst du evtl. die pistole durch den geschlossenen deckel zu drücken? 😁
@gghh
erst ab MY2003 (oder 04) sind die spiegelteile aus blech, MY02 hat definitv plastik (sagt der mech)