Korrosion am aero - Kulanz?

Saab 9-5 I (YS3E)

Liebe Fan-Gemeinde,

hier in diesem Forum eine kurze Wiederholung meines Problems aus www.saab-cars.de

Startbeitrag:

Hallo Freunde,

heute mal ein rein optisches Thema:

Eine Sache, die ich nach vier 9000ern überhaupt nicht kannte und mich jetzt ein wenig überrascht ist: Korrosion an der Saabiene!
Mein 9-5 Aero ist an einigen Stellen von Rost befallen, wie sieht's den damit bei Euren Schweden so aus? Auf den angehängten Bildern sind die Spiegelhalterungen, sowie die Radschrauben für die Sommerreifen zu sehen. (Radschrauben werden NUR im Sommer verwendet, Salzschaden zieht also nicht!) Auch die beiden Saab Embleme sehen nicht wirklich toll aus, sind seit ungefähr zwei Monaten in Selbstauflösung begriffen. Erst fällt der Decklack ab, dann die Farbe.....nicht schön!
Habe mal pauschal an Saab Deutschland ne Kulanzanfrage gestartet und gefragt, ob ein 50 000 Eur-Auto der Premiumklasse nach vier Jahren diese "optischen Mängel" haben darf oder nicht.
Sollte Saab der Meinung sein, dass diese Erscheinungen korrekt sind, bleiben die auch dran. Da ich schon öfter mal gefragt werde, was der Wagen so taugt, kann ich ja dann gleich mit dem Finger drauf zeigen.

Grüße Balze

Erstzulasung Okt.2002

37 Antworten

Hmm.....

Hallo,

na , da bin ich ja nicht gerade begeistert, dass es noch mehr Rostprobleme am 9-5er gibt. Werde mich gleich mal erkundigen, wie Saab das in den USA handhabt. Die Amis's sind da ja nicht so "belastbar" wie europäische Kunden. Wer da Mist verkauft ist entweder Billigheimer und kostet auch nix (Service wird trotzdem erwartet...und geliefert!), oder es ist ne Premiummarke und man hat praktisch Lifetime Warranty (siehe Lexus).
Wäre ja auch hier in Deutschland, sofern sich Saab als Mogelpackung erweist, ne echte Alternative im Premiumsegment. Würde mir persönlich aber schon weh tun....Saab loszulassen!
Soweit ich mich erinnern kann, hatte FIAT mal einige gleichartige Probleme. Als dann die Stammkundsen verprellt waren, war es so gut wie unmöglich verlorenes Kundenpotential wieder reinzuholen. Heute können Fahrzeugproduzenten angesichts der wachsenden Konkurenz aus Japan/Korea/China/Indien praktisch nur noch mit ausergewöhnlicher Qualität und Kundennähe glänzen (Ford und Opel versuchen es tapfer und auch relativ erfolgreich!). Wer billig produzierte Ware zu überhöhten Preisen an die NOCH geneigte Kundschaft verkauft, spielt mit seiner Zukunft und der Zukunft seiner Mitarbeiter. Schaun wir mal wie die offizielle Antwort ausfällt, bin schon sehr gespannt!

Grüße Balze

PS.: Rost wurde bei meinem Aero an folgenden Stellen erkannt:

- partiell am Unterboden, Hilfsrahmen und Trägerteilen (nur Oberflächlich), das kann zwar für nen Opel oder GM normal sein, bei meinen 9000ern war nirgens Rost , auch drunter und nach 400 000 km nicht, es geht also!

- Spiegelhalterungen

- Radschrauben

- Embleme - kein Rost , nur Lackschäden

DAS FAHRZEUG WIRD IM ÜBRIGEN AUSSCHLIEßLICH MIT EINEM SÄUREFREINEN REINIGER HANDGEWASCHEN!! NUR MAL SO NEBENBEI BEMERKT!!

Die Saab Antwort

Hallo Saab-Freunde,

so, nun hatte ich mal ein paar Tage Urlaub im sonnigen Griechenland (auf Kreta fahren überraschender weise ne ganze Menge 9-5er und 9000er rum, allerdings machen die dort auch Werbung für die Teile!) und nach erfolgreicher Rückkehr auch Post von Saab-Deutschland im Briefkasten.
Der Inhalt war der mehr oder weniger Erwartete, KEINE Kulanzleistung!

Der nette Herr Roth aus RÜSSELSHEIM, wies mich freundlich aber bestimmt auf seine Richtlinien zu Kulanzleistungen hin und hofft auf mein Verständnis.
Dieses hält sich selbstredend sehr in Grenzen! So habe ich dann aus diesem Anlass auch gleich beide Ablehnungen im Handschuhfach der Saabiene verstaut und pünktlich zum Wochenende (bei einer Fallschirmsportveranstaltung) ergab sich die Gelegenheit zur Präsentation derselben. Ein befreundeter Falli (aktuell 5er BMW Kombi) wollte doch schon lange mal den Aero zur Probe fahren, hatte aber auch die Korrosion bemerkt. Ich hatte Ihn dieser Tage auf die ausstehende Kulanzanfrage vertröstet. Nachdem er nun am Samstag gefahren (und begeistert) war, fragte er mich nach den Spiegelhalterungen und ich konnte Ihm nur oben genannte Schreiben vorzeigen. Nun wird's wohl doch wieder nen 5er, obwohl er auch vom Lexus GS begeistert war.
Schade eigentlich, aber Saab Deutschland hat das offensichtlich niedrige Jahresverkaufsziel bereits schon erfüllt (meinen Glückwunsch!), oder die Opelaner bekämpfen die lästige Konkurenz! Echt Rätselhaft, das Ganze!

Wie dem auch sei, der 9-5er wird dann leider wohl der letzte Saab sein, der in meinem Umfeld (Firma/Familie/Freundeskreis) gefahren wird.

Ob ich wohl zu selten zum Händler in die Werkstatt gefahren bin? Keine Ahnung, da die Reklamationen nix mit Inspektionen zu tun hatten. Die Aktion mit den losen Steuerkettenschienen (obwohl das schon echt peinlich ist) hatte ich aus diesem Grund gar nicht erwähnt!

Ich scanne morgen mal die Schreiben ein, so dass jeder mal einen Blick auf die Prachtstücke werfen kann. Bin ja eigentlich echt froh, dass ich nicht nen Motor/Getriebe/Steuerteil haben wollte....!

angesäuerte Grüße Balze

Unverständlich

Hallo,

das ist es ja gerade, was ich nicht wirklich verstehe, es geht doch nicht um tausende von Euronen Kulanzleistung. Ich hab nur selbst keinen Bock die Halterungen abzubauen, Sand zu strahlen und zu lackieren. Die Radschrauben gibt's im Satz auch schon unter 50 Euro (EK), wäre also alles nur eine freundliche Geste gewesen, aber......offensichtlich kein Interesse an Kunden (wie mir, die auch selbst Schrauber sind)!
Ich werde den Beitrag mal konstant auf der ersten Seite halten, Ihr könnt ja noch Euren Senf dazugeben. Falls jemand von Euch weis, ob es sich bei solchen Kleinigkeiten lohnt mal bei GM direkt oder in Schweden anzuklopfen, bin ich natürlich für jeden Tip dankbar.

War übrigens gestern bei einem Freund, dessen dreieinhalb Jahre altes Sprinter Wohnmobil (NP 50 000 Eur) hatte ähnliche Roststellen an den Scharnieren der Hecktüren, diese wurden ohne zu diskutieren getauscht (inkl.Lackierung). Bei dem Dichtungssatz der CDI Einspritzpumpe hat auch MB geblockt!

Grüße Balze

Unverständlich

@ hb-ex: Richtig, es gibt wichtigeres im (Auto)-Leben als ne vergammelte Spiegelhalterung und rostende Radschrauben, aber wo setzt der Nutzer/Kunde die Toleranzgrenze der zu vertretenden Mängel.
Meine Entscheidung dieses nicht so ohne weiteres auf sich beruhen zu lassen, gründet sich auf der Tatsache, dass ich mir als Händler von Maschinen (Baubranche) anmaße, gewisse unternehmerische Kenntnisse in Bezug auf Kundenpflege und eine unternehmensorientierte/ zukunftssichernde Kulanzregelung zu besitzen. Wenn es manche Kunden nicht stört, dass der 105 000 (!) DM Wagen rostet, habe ich damit keinen Stress (mal abgesehen von der für den Preis zu erwartenden Qualität), es gibt genug die Ihre Wagen nicht pflegen und nur abnutzen.
Doch wenn sich schon mal einer aufregt (und den Einstieg zu dieser Sache hatte ich sehr diskret unternommen), muss ich als Händler/Hersteller gern mal 250 Eur ausgeben, um den Kunden bei der Stange zu halten. Sicher ist den Saab-Freunden bekannt, was heute ein Stammkunde in der Akquisition kostet und wie viele potentielle Kunden durch Negativwerbung verloren gehen. Letztendlich sehe ich Kulanzregelungen im Bereich bis 500 EUR nicht als Kosten, sondern als langfristige Investition. Sicher achte ich darauf, das dieses nicht ausufert, doch letztendlich sind oben genannte Mängel keine Einzelfälle, also qualitäts- und nicht nutzungsbedingt.

Zum zweiten denke ich, das fast alle Entscheidungen im Bezug auf Auto's recht subjektive Entscheidungen sind, die primär nicht vom Kopf gesteuert werden.
Wenn ich nur von A nach B kommen wollte, würde ich sicher nen Toyota oder nen Nissan fahren. Um so empfindlicher ist die Bindung an ein konkretes Produkt, in diesem Fall der Fahrzeugmarke.

Was ist von Kostendämpfung im After Sales Bereich zu halten, wenn die ersten Teile die am Fahrzeug sichtbar Verschleiß zeigen, die Firmenlogos sind und diese nicht völlig selbstverständlich und vor allem diskret auf Kulanz ersetzt werden? Oder hat das LOGO seine Funktion "Ich bin ein ....!" verloren und ist nur noch ein lästiges Karosserieteil, welches so billig wie möglich produziert werden kann?
Selbst die Baumaschinen aus unserem Produktprogramm (Sandstrahltechnik) bekommen beim Service ganz selbstverständlich neue Firmenlogos. Und Baumaschinen werden ganz sicher nicht gewachst und poliert!

Grüße Balze

Ähnliche Themen

Wat is nen dat???

Ein Selbstgesprächsthread im Minutentakt. Irgendwie komme ich da nicht mit!!! Zwischen den einzelnen Posts fehlt da irgendetwas!!
Muss ich nicht wirklich verstehen. Das einzige was ich rausgelesen habe ist es korrodiert etwas.

Emblem: Ja, die Dinger sind nach rund 4-5 Jahren Matsch. Kostet ja nur 17 Euro + Märchensteuer ( Haube 9-3 I). Wird bei der Inspektion NICHT routinemässig getauscht. Und man bekommt auch noch ein ALTES Saab-Scania-Logo (habs leider erst daheim gemerkt) in die Hand gedrückt.

Die Radschrauben sind auch Rostbollen. Ist normal. Kümmert aber niemanden.

Rost habe ich aber sonst nirgends !

Ich habe bezüglich dieser beiden Sachverhalte resigniert und geniesse den Rest. Danach gibts nen Opel mit 5 Türen ;-)

@hansenwernersen: ist ne "Wiederholungssendung" aus nem anderen Forum ;-)

Würde mich auch ärgern. Ich habe auch innerlich geflucht als ich meine Federbeine abgeschliffen habe und neu lackiert habe. Ich lebe auch damit, dass ich einen Lappen hinter der Rücksitzbank klemmen habe, damit das Fangschloss rechts nicht klappert. Solange ich diesen 93 fahre lebe ich damit.

Klingt jetzt doof. Zu Studienzeiten hatte ich nacheinander zwei VW Bullis (T2 und T3). Da hat nichts gerappelt. Da haben die Stossdämpfer auch 200.000 km gehalten - dafür die Motore nicht 😉
Wieso kriegen es die Automobilhersteller heute nicht mehr hin Kardinalsfehler zu unterlassen? Ein Konzern wie VW hatte seine grossen Erfolge, als Ingenieure das Unternehmen geleitet haben. Seitdem, wie bei den Mitbewerbern auch, die Erbsenzähler und Marketingstrategen das Sagen haben, ging es mit der Qualität (in der ganzen Branche) bergab. Man kann den Eindruck bekommen, es geht um zwei Fragen:
1. Tritt der Schaden/Mangel in der Garantie-/Gewährleistungszeit auf?
2. Tritt der Schaden/Mangel in welcher Häufigkeit in der Kulanzzeit auf?
Man missbraucht heute in meinen Augen Riskmanagement zur subjektiven Gewinnoptimierung.

Auf der objektiven Seite kann man sich andere Fragen stellen:
- Wie teuer ist es neue Kunden zu gewinnen?
- Wie kann ich den Unternehmenserfolg langfristig sichern?

Mal ganz im Ernst. Mir macht es mehr Spass wieder mal einen alten Bulli zu restaurieren und danach meine Ruhe zu haben, als sinnlose Dinge an meinem 93 zu flicken.

Geistesverwandter

Also,

irgendwie spricht mir der Balze aus der Seele.

SAAB Deutschland ist doch heute nur noch ein halber Flur in einem vergessenen Altbau auf dem grossen Opel-Werksgeläönde in Rüsselsheim.

nafob

SAAB-Embleme habe ich auch schon beide getauscht. Kenne ich eigentlich nur noch von Ford. Tja, vllt. ein Wink mit dem Zaunpfahl. Wenn sich das SAAB-Emblem auflöst, weg mit der Karre bevor sich der Rest auch noch zersetzt ... 🙁

Aber normal ist das nicht. An meinem (MY 98) sehe ich keinerlei Korrosionsschäden. Wie ist das eigentlich mit der Lack-/Durchrostungsgarantie? Hätte Balze das nicht gleich reklamieren sollen. Sowas kommt doch nicht von heut' auf morgen.😕

Gruß
Saabienche

_____________________________________________________

Wir schauen immer nach vorn. Am Ende des Tunnels liegt der Friedhof.

Den letzten Saab denn ich mir von unten anschauen durfte, war ein 9-5 Vector; EZ 11.01 bei Saab in Frankfurt Mitte Januar diesen Jahres. Es war ein interessantes Angebot von einem Privatmann und wir haben das Auto für einen Gebrauchtwagenscheck beim Haupthändler auf die Bühne gestellt.

Beim Blick unter den Wagen war ich äußerst verwundert. Der Hilfsrahmen war kpl. braun. Die Auspuffanlage, speziell der Endschalldämpfer war so gut wie durchgerostet. Bei sämtlichen Schraubenköpfen und Unterlegscheiben war die Verzinkung weg und sie machten sich daran eine unlösbare Verbindung mit ihrem Gegenüber einzugehen. Die Achsschenkel zeigten ebenfalls leichten Korrosionsbefall. Das erinnerte mich irgendwie alles an einen 10 Jahre alten Opel Vectra aus den 90iger Jahren.

Der Reaktion des Werkstattmeisters entnahm ich, dass der Zustand des 9-5ers nach (nur) 5 Jahren nichts ungewöhnliches sei. Ist halt nicht sonderlich gut gepflegt, war sein Kommentar. Ich dachte mich tritt ein Pferd. Was will man an einem Unterboden pflegen ? Das Auto ist 5 Jahre alt und nach den gängigen Stand der Technik sollte Rost bei einem Modell 2002 überhaupt kein Thema mehr sein. Die Zeiten in dem man sich mit einer Dose Unterbodenschutz unters Auto machte sind doch wohl lange vorbei, dacht ich.

Das Auto haben wir nicht gekauft, auch wegen anderen Mängeln. Mich würde aber doch sehr interessieren, wie so ein Auto nach 10 Jahren von unten aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Exschwede


... Ich dachte mich tritt ein Pferd. Was will man an einem Unterboden pflegen ? Das Auto ist 5 Jahre alt und nach den gängigen Stand der Technik sollte Rost bei einem Modell 2002 überhaupt kein Thema mehr sein.

naja zumindest die werkstatt sollte bei den wartungsintervallen dort tätig werden...

er meinte damit sicher das auslassen von service terminen.

wahrscheinlich wird dort schwedenstahl verbaut, der auch nicht mehr das ist, was er mal war 😁

hallo

embleme gehen wohl alle kaputt
bei meinem 9_5 war das emblem auf der haube auch nach drei jahren abgeblättert.
übrigens: 47 teuro + märchensteuer, nix 17,- wie beim 9_3

für die felgenschrauben gabs beim 9_5 einen rückruf
die neuen rosten aber genauso

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


für die felgenschrauben gabs beim 9_5 einen rückruf
die neuen rosten aber genauso

die rosten aber so schnell, dass man sie innerhalb der 2 jahre reklamieren kann (sagt der freundliche)

erstmal nen neuen satz bestellt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen