Korrekte Stellung der Markierungen nach Zahnriemenwechsel Audi 80 b4
Guten ,
nach langer, erfolgloser Suche stelle ich meine Frage nun direkt und hoffe das mir einer von euch weiterhelfen kann.
Ich fahre einen Audi 80 b4 Avant 2.0 und habe letzte Woche den Zahnriemen gewechselt (unter Anleitung eines erfahreneren Schraubers sowie einen Leitfaden für diesen Audi). Also nicht blind drauflosgeschraubt 😉
Es kam wie es kommen musste und es passierte mir, dass der Zahnriemen beim einstellen der Nockenwelle auf den OT unten an der Kurbelwelle durchrutschte ( etwa 5 oder 6 Zähne).
Da waren schon mal erste panische Ängste aufgetreten, ob der Motor jetzt hinüber ist.😰
Nach langer Überlegung und abgenommenen Zahnriemen, haben wir dann die Kurbelwelle soweit gedreht bis der erste Zylinder (zum Fahrgastraum hin) auf OT stand, das passte dann auch etwa mit den 5 - 6 Zähnen.
Als nächstes war die Zwischenwelle dran, da ich nicht wusste ob die sich mitgedreht hatte, oder eben nicht, warf ich einen Blick in den Leitfaden aus der Werkstatt. Hier stand nun geschrieben, dass die ZW soweit gedreht werden sollte bis die Markierung der ZW ( kleiner Punkt auf einem der Zähne) mit der Markierung der Kurbelwelle übereinstimmt. Zu sehen in der angehängten, höchst anspruchsvollen Zeichnung. Als Kontrolle sollte der Verteilerfinger auch auf eine Markierung zeigen.
Und, richtig gedacht es war nicht so😠. Also hab ich die ZW wieder ein Stück weitergedreht, so das der Verteilerfinger auf der Markierung stand. In dieser Position stehen die beiden Punkte nun nicht mehr aufeinander sondern etwa in einer Flucht wenn man von oben draufschaut, wie rechts auf der Zeichnung zu sehen.
Zahnriemen eingebaut, eine Umdrehung an der Nockenwelle, alles passte und dann mit viel Angstschweiß den Motor gestartet und...es lief.
Kurz darauf, auf der Heimfahrt trat dann folgendes Problem auf, extremer Leistungsverlust bei niedrigeren Drehzahlen und Belastung (Bergauffahrt - In Siegen gibt's nur Berge).
Er kommt halt etwas ins Stottern, meine Frage ist nun: Soll ich die jetzige Einstellung lassen oder doch die aus dem Leitfaden übernehmen und den Verteilerfinger ignorieren (stimmen dann die Zündzeiten noch?)?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, da ich auch nicht ständig als Verkehrshindernis angesehen werden möchte, zumal der Audi auch noch silber ist und die Leute wahrscheinlich denken ich bin Renter.
Vielen Dank im vorraus und beste Grüße
DerNoeh
18 Antworten
Hallo
wir haben bei unserem audi 80 den zahnriemen gestern gewechselt und seitdem springt er nicht mehr an!
was kann das sein???
alle markierungen stimmen über ein.
HILFEEEEEEEEEE!!
dake schonmal für antworten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 80 zahnriemenwechsel-springt nicht mehr an!' überführt.]
Das reicht nicht an Info´s um dir zu helfen.
Welcher 80er
MKB
Sicher, das alle Einstellungen stimmen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 80 zahnriemenwechsel-springt nicht mehr an!' überführt.]
es handelt sich um einen audi 80 mit 113 ps bzw 83 kw
typ 89 baujahr 87
benziner
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 80 zahnriemenwechsel-springt nicht mehr an!' überführt.]
Kontrolliere nochmal genau alle Einstellungen. Diese müssten genau sein. Kurbelwelle, Nockenwelle und Nebenwelle müssen alle genau auf O.T. stehen. Nur einen Zahn und du hast 8° versatz in den Steuerzeiten.
Alle Stecker und Kabel kontrollieren.
Zündreihenfolge richtig?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 80 zahnriemenwechsel-springt nicht mehr an!' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo, Achtung wenn's n'SD Motor ist, gibts verschiedene Markierungen!!
Hab Bilder angehängt.
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 80 zahnriemenwechsel-springt nicht mehr an!' überführt.]
Kontrolliere als erstes mal den Zündzeitpunkt.Ihr habt euch warscheinlich den Zündverteiler verdreht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 80 zahnriemenwechsel-springt nicht mehr an!' überführt.]
Na wenn es dich nicht weiter stört das er am Berg keinen Dampf mehr hat und anfängt zu stottern dann kannst das schon so lassen.....
Hi,
Nockenwelle und Kurbelwelle haben eine eindeutige OT- markierung, die Du einstellen kannst.
Die Zw-Welle hat 2 Markierungen, einen Kreis und OT!
Den Kreis drehst du genau auf die Markierung deiner KW (wie in deiner Zeichnung links).
Die OT-Marke der Zw-Welle steht dann irgendwo, auf irgendwas nach 12, und ist nicht zu beachten.
Der Verteilerfinger sollte nun auch auf Markierung bzw 1er Zylinder stehen. (wenn nicht, ausbauen, richtig einsetzen) Zahnriemen drauf, spannen, von Hand durchdrehen, kontrollieren, starten.
Zündzeitpunkt kontrollieren, und muss warscheinlich neu eingestellt werden.
Das mit der Zwischenwelle hast ja schon von alleine kapiert, ist auch nicht so wild.
Das mit Zahnriemen abmessen ist generell eine blöde Idee, da der immer durchrutscht..und wenn es nur beim Spannen ist. So würde ich auf keinen Fall fahren, da du über kurz oder Lang den Motor aufarbeitest.
So, wie geht man vor?
Ich habe das in einem Youtubevideo am NG Motor mal beschrieben.
Du stellst die KW auf OT, hinten am Getriebesichtfenster die "0" oder "OT" suchen, und einstellen.
Dann muss die Nockenwelle auf OT, auch diese hat eine Markierung, welche mit dem Pfeil am Zahnriemenschutz übereinstimmen muss.
Beachte dabei: Die Nockenwelle macht eine Umdrehung, während die KW zwei macht!
So, die Nebenwelle muss nun mit der Kerbe an der Riemenscheibe der KW Fluchten, das ist jedoch nicht so wichtig WENN du danach den Verteiler einstellst.
Denn das ist das einzig wichtige, der Verteilerfinger muss auf 8°v.OT stehen. Wie erreichst du das ohne Tester?
Nun, du stellst die KW auf 8°v. OT (Markierung am Schwungrad) und drehst den Verteiler simpel auf Markierung.
Und schon hast du die Sache erledigt.
PS: So erfahren kann der Schrauber nicht gewesen sein...
wie sirpomme schon sagte alles an den wellen so einstellen wie es der leitfaden sagt zuendverteiler ignorieren wenn das ist dann stehen die wellen passend zu ein ander
wegen den zuendverteiler des ist nicht zwingend das der passen muss durch zzp einstellung
zu sammen bauen laufen lassen zzp einstellen wahrscheinlich brauchst du das nicht
Hallo,
erstmal danke für die vielen Antworten und Infos. Werde mich da dann noch mal ranbegeben, da ich jetzt auch das Armaturenbrett ausbauen darf weil der Wärmetauscher kaputt ist ......juhu....heul.
Zitat:
Denn das ist das einzig wichtige, der Verteilerfinger muss auf 8°v.OT stehen. Wie erreichst du das ohne Tester?
Nun, du stellst die KW auf 8°v. OT (Markierung am Schwungrad) und drehst den Verteiler simpel auf Markierung.
Das habe ich jetzt noch nicht so ganz verstanden.😕
Hast du denn Link zu dem Youtube Video vielleicht da?
Was mich auch irritiert ist, das die KW so weit weg von dem in dem Leitfaden beschriebenen Punkt steht. Trotz OT.
P.S. Das mit dem erfahreneren Schrauber war jetzt an mir gemessen, er ist halt etwas älter und hat mal ne KFZ-Schlosser Ausbildung gemacht.
Ok, dank erst mal, werde mir das mal zu gemüte führen.
Aber, weil mir sonst langweilig werden würde, stellt mich der Audi vor eine neue Aufgabe.
Ich habe vorgestern und gestern das A-Brett ausgebaut, da ja mein Wärmetauscher defekt war, lief auch alles ganz gut (dank der Anleitung von Don Krypton), hat auch wider erwarten Spass gemacht.
Aber es wär nicht mein Audi wenn er sich jetzt nicht ein neues Problem ausgedacht hätte.
Zum einen habe ich am Ende des Zusammenbaus einen Stecker übrig 😕 und weiß absolut nicht wo der hingehört. Werde von dem guten Stück mal noch ein Foto machen.
2. springt der Motor nicht mehr an. Ich dachte erst es läge an der Wegfahrsperre, doch da gehen nach kurzer Zeit die Lampen aus (hatte mal nen falschen Schlüssel und da leuchtete die Lampe und der Motor lies sich nicht starten). Dann hatte ich einen anderen Post gelesen, wo Kühlwasser in den Stecker des Motorsteuergeräts gelaufen war und einen Kurzen verursachte, der ist aber auch trocken.
Dann habe ich eben geprüft ob ein Zündfunke vorhanden ist und ich meine keinen gesehen zu haben, jetzt weiß ich aber auch nicht wie gut dieser zu sehen ist, da es draußen auch sehr hell ist.
Wie kann ich die anderen Zündungsrelevanten Geräte prüfen (Zündspule, Sicherung usw.) und kann der Stecker was damit zu tun haben, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, das ein Stecker aus dem Bereich Radio, Heizung was mit der Zündung zu tun haben könnte, den unter dem Lenkrad habe ich keine Stecker abgezogen.
So langsam ist an der Karre alles neu, Verteilerkappe, Verteilerfinger, alle Zündkabel, Benzinpumpe, Kerzen erst ein halbes Jahr alt....die Liste ist endlos.
So, kurz mal Sicherungen geprüft, Nr. 27 knallt ständig durch. Motor Sicherung 1 glaube ich
Stecker gefunden, Motor sprang mit neuer Sicherung auch an, ging aber nach kurzer Zeit wieder aus, Sicherung durchgeknallt.
Neue Sicherungen knallten direkt durch auch 30A Sicherungen.