Koppelstangen getauscht, Lenkung zieht nach links

Audi A6 C6/4F

Habe ein sehr seltsames Problem und zwar waren bei meinem A6 vorne beide Koppelstangen hinüber und ich habe sie (mit dem Wagenheber) gegen neue getauscht. Ging auch alles ziemlich easy, danach Probefahrt gemacht und man merkte es direkt beim Losrollen - der Wagen zieht stark nach links (Lenkrad dreht sich entsprechend mit). Daraufhin hab ich erst mal fleißig im Netz nach Möglichkeiten gesucht, was ich bei der Montage hätte falsch machen können, aber nichts gefunden.

Zur Sicherheit habe ich den Wagen nochmal hochgebockt, diesmal auf beiden Seiten gleichzeitig, so dass die Achse komplett frei hing, habe alle Schrauben gelöst, geschaut, dass die Koppelstangen richtig sitzen und dann wieder festgezogen. Nächste Probefahrt, gleiches Ergebnis! Man kann relativ leicht dagegen halten, aber im Sinne des Erfinders ist das so sicherlich nicht.

Ansonsten hatte ich nichts geändert, die gleichen Räder wieder drauf, mit immer noch gleichem Luftdruck und alten Reifen. Das Einzige was ich noch probiert hatte, war zu prüfen, ob die Schraube für die oberen Querlenker bei mir auch festsitzt wie bei den meisten... habe dafür die Mutter abgenommen und per Hand (also ohne Schlagschrauber) probiert ob die Schraube nur mit Rostlöser zu bewegen ist. Da das nicht funktionierte habe ich dem Schraubenkopf ein paar wirklich harmlose Schläge mit dem Hammer verpasst, nochmal versucht zu lösen und dann erstmal aufgegeben.

Hat jemand ne Idee was passiert sein kann? Habe mir wirklich extrem Zeit gelassen und war völlig gewaltfrei am werkeln... kann mir das irgendwie nicht erklären. Gibt es ne Lösung oder muss ich in die Werkstatt?

Danke!
Rob

43 Antworten

Danke für die vielen Tipps... habe AAS und mir war nicht bewusst, dass Audi hier das Festziehen im eingefederten Zustand vorschreibt. Werde ich morgen nachholen, kämpfe momentan noch mit der "fiesen Schraube" für die oberen Querlenker. Die erste ist immerhin schon halb draußen... bisschen off topic, aber falls es dazu noch gute Ratschläge gibt, immer gerne!

eigentlich brauche ich doch nur einen wagenheber unter die bremsscheibe stellen und dann den achsschenkel hochpumpen. dann werden die koppelstangen festgezogen und fertig ist. wird doch auch so beim unteren querlenker gezeigt.
oder auf der hebebühne mit einem getriebeheber.
oder irre ich mich da jetzt?
ich habe keine grube.

gruß
hans

Ich habe meine Stabis damals auf den ganz großen Auffahrrampen getauscht, Modell Super Breit von Uniglob.

Die Dinger sind wirklich gut. Und sie sind höher, als die kleineren Versionen, die man im Baumarkt kriegt.

Bei einer Hebebühne würde ich mir was stabiles suchen, das das Gewicht vom Auto aushält und es darauf ablassen, zur Not was bauen.

@rob80 Waren denn die Querlenker innen und außen kaputt oder nur innen wie so oft?

Ähnliche Themen

Nur innen... wieso? Gibt es eine Lösung ohne die Schraube rauszuholen? Frage mich eh wie man da innen mit Drehmomentschlüssel arbeiten soll, auch noch eingefedert. Saueng irgendwie und ich brauch glaub ich erst mal nen längeren Schlüssel.

Lt. Audi Rep.anleitung werden dabei nur die inneren Lager aus und neue eingepresst, so bleibt auch die "Todesschraube" unangetastet, und 1 neues Lager Lemförder um die 10€. Beim AAS ist doch easy, über vcds system entlüften, an dem Stoßdämpfer Ventil aufmachen zum Rest rauslassen, dann kannst den mit der Hand zusammendrücken. Und zum Schluß halt mit Faulenzer Radlagergehäuse soweit hochdrücken, das du Mitte Radnabe-Kotflügel die "eingefederte"Werte von ich mein 386 mm hast, dann alles festziehen, System befüllen, Rad drauf und los. Das war eine Kurzbeschreibung, am besten erwinAudi Rep.Anleitungen Fahrwerk runterladen. Hab das die Tage auch vor mir. Dazugesagt, man braucht nen Silentlager Abzieher Satz, kostet um 80/90€ Bucht.

Den entsprechenden Satz zum auspressen hab ich sogar da, die 4 Lager auch auf Verdacht mitbestellt... dachte bloß mit AAS wäre es schwieriger als ohne. Erwin hab ich noch keinen Zugang, bisher nicht nötig gewesen, jetzt klingt es aber ganz praktisch. Falls du mir die Ausbauschritte noch etwas detaillierter beschreiben könntest wäre super... bin grad am schrauben und das würde ne Menge Arbeit ersparen. VCDS hab ich auch. Vielen Dank für den Tipp!!
Achso, bleibt noch die Frage mit dem Festziehen... sehe irgendwie noch immer nicht wie ich da mit dem Drehmomentschlüssel rankommen soll...

Gruß, Rob

würd ich gerne, habe leider keine Zeit dafür heute. Bei erwin Zugang 5 min, runterladen 1 min. Aktuell hab ich das noch nicht gemacht, in ein paar Tagen kann ich hoffentlich berichten.
AAS richtig angewandt ist eine höllische Erleichterung gg. Federfahrwerk.

@ Hans
Wenn du mit dem Wagenheber sie auf die gleiche Höhe holst wie auf der anderen Seite geht das so .
Mit freundlichen Grüßen Tom

Mein ursprüngliches Problem hat sich übrigens aufgeklärt. Obwohl es etwas peinlich ist möchte ich euch die Lösung nicht vorenthalten... vielleicht hilft es ja noch jemandem: Nachdem ich nun auch eingefedert nochmal beide Koppelstangen neu montiert hatte und immer noch der Zug nach links vorhanden war, wechselte ich auf die alten Verschlissenen und hatte weiterhin den gleichen Effekt. Dann endlich fiel mir auf, dass ich die Stange auf der Beifahrerseite die ganze Zeit 180° gedreht angeschraubt hatte! Hab mich selbst bereits genug über diese Schlamperei geärgert, muss also nicht weiter kommentiert werden 😉

kann ja mal passieren. man denkt, man ist fertig und hat alles richtig gemacht, sieht aber den wald vor lauter bäumen nicht.
ärgerlich nur, dass man einen fehler sucht, den man selbst eingebaut hat.

gruß
hans

dafür ist ja der Pfeil auf den Stangen zu beachten. :-) Schön, das es jetzt hinhaut!

@rob80 Und Lager erfolgreich ausgepresst?

Noch nicht... morgen soll es los gehen, hab 3 Tage Zeit und hoffe das Wetter spielt halbwegs mit. Falls du noch gute Links zu Tipps und Tricks hast gerne her damit!

@rob80 Die Anleitungen hast du dir runtergeladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen