1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kopfstütze zu weit nach vorne ?

Kopfstütze zu weit nach vorne ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

Ich will mal nachfragen ob ausser mir noch jemand das Problem "Kopfstützen" hat.

Ich habe seit ca. 4 Wochen ( und 1200 km ) einen Tiguan sport und style mit Stoffbezug und bin mit meiner Partnerin der Meinung das die Kopfstützen um min. ca. 2 cm ( oder mehr ) zu weit nach vorne ausgeformt sind.
Die Kopfhaltung ist dadurch irgendwie unbequem, und wir spüren das nach spätestens 100 km was sich in Verspannungen usw. bemerkbar macht
Ich habe dann mal verschiedene Sitzproben an einem track and field und einem Tiguan mit Lederausstattung genommen, und bin der Meinung das es da nicht ganz so schlimm ist.

Natürlich ist mir klar das die Kopfstütze ( und deren Form ) bei versch. crashtests auschlaggebend für gute Bewertungen bez. Halswirbelbereich ist.

Ich habe auf Anraten und versch. Nachfragen meines VW Händlers ein email an die VW Kundenberteuung geschrieben und um Abhilfe gebeten. ( keine Antwort seit ca. 1,5 Wochen )

Mittlerweile bin ich soweit, das mir mein VW Händler verstellbare Lederkopfstützen aus einem VW Golf V gegeben hat
und siehe da, es ist ein ganz anderer Sitzkomfort. ( Diese muß ich natürlich früher oder später bezahlen )
Mir ist eigentlich auch klar das ich eine (Unbedenklichkeits-) Bestätigung seitens VW benötige diese verwenden zu dürfen.

Hat jemand ähnliche Probleme oder weiss jemand Rat ?

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe das Problem nicht ganz: Ich berühre mit meinem Kopf die Kopfstütze gar nicht....
Das ist doch ein Autositz und kein Liegestuhl.... 😕
Dachte, die Teile sind dazu da, meinen Kopf aufzufangen, wenn er nach hinten weg will, und nicht um mich dranzukuscheln 🙁
Der Abstand zwischen Hinterkopf und Kopfstütze sollte bei normaler Sitzposition sowas um die 4 cm sein.

Gruß
Nite_Fly

45 weitere Antworten
45 Antworten

Moin,
also meine Frau und ich haben keine Probleme mit den Kopfstützen.
Ich weiß ja nicht wie einige im Auto sitzen.
Machmal sehe ich Leute die ins Lenkrad beißen, andere wiederum in Liegeposition.
Ich bin 1,76 groß.
Meine Arme sind leicht/mittel gebeugt (Hand, oben am Lenkrad).
Ich berühre mit dem Kopf keine Kopfstütze und bin meiner Meinung nach auch nicht zu weit weg.

Gruß
Thomas

Servus!

Ich schließe mich da meinem Vorredner und anderen an: 

Anlehnen tu ich mich bei 4h Fahrt vll. 4x für 20 sec. und dafür passts wunderbar.

Und wenn es im Falle eines Falles mich vor SCHWERSTEN Verletzungen schützt, dann kann ich das verschmerzen.

Gurt tragen finde ich auch unbequem aber es käme mir nie in den Sinn, mein Leben für Bequemlichkeit zu opfern.

Grüße!
CmdrCodie

Die Kopfstütze ist nicht zum Anlehnen gedacht, sondern dazu, um bei einem Heckaufprall zu verhindern, daß man sich das Genick bricht, wenn der Kopf nach hinten fliegt.
Zwischen der Kopfstütze und dem Kopf sollte dazu ein mehrere Zentimeter großer Abstand sein, daß man den Kopf ungehindert frei bewegen kann, um z.B. ohne Probleme schnell über die Schulter sehen zu können.
Nach obigen Richtwerten passt meine Kopfstütze optimal im Tiguan.
Doch wenn ich z.B. meine Lehne zu schräg einstelle, wächst natürlich der Abstand zur Kopfstütze, während er geringer wird, wenn ich die Lehne steiler stelle....
Doch wenn ich manchmal sehe, wie die Leute teilweise in ihren Autos sitzen, wundert mich gar nichts mehr...
Die Autohersteller müssen heute in Crash-Tests beweisen, daß ihre Fahrzeuge sicher sind. Und dafür geben sie sehr viel Geld aus, denn ein negatives Crash-Ergebnis in der Presse hat für sie verheerende Folgen!!
Daher wird VW es sich kaum leisten (leisten können) eine Kopfstütze zu verbauen, die sich negativ auf die Sicherheit auswirkt.
Vielmehr ist es meiner Meinung nach so, daß manche Autofahrer dieses passive Sicherheits-Element als Komfort-Bauteil verstehen. Doch da verstehen sie leider etwas falsch!

Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, warum ein moderner Bürostuhl keine Kopfstütze hat, auch wenn die nach den aktuellsten Erkenntnissen der Ergonomie gebaut sind, und als "echte" Business-Möbel auch reichlich Geld kosten (im Vergleich zu den Aldi-Teilen, die nicht mal das wenige Geld wert sind, das sie kosten!):
Eben deshalb, weil da keine plötzlichen Beschleunigungen zu erwarten sind.

Ein Autositz und Großmutters Ohrensessel sind zwei ganz verschiedene Dinge....

Gruß
Nite_Fly

Ich hab es gestern mal ausprobiert,
also wenn ich mit dem Kopf die Kopfstütze berühre, dann ist der Sitz
fast senkrecht und ich sitze hintern dem Lenkrad

"wie der Affe auf dem Schleifstein".

Sieht von außen bestimmt sehr witzig aus😁

Also ich finde alles optimal....

Ähnliche Themen

Habe meine Kopfstützen auch ausprobiert, lassen sich nicht verstellen. Hatte auch leichte Verspannungen im Halsbereich nach der ersten längeren Fahrt. Habe den Tiger aber erst 5 Tage. Nachdem ich meine Sitzeinstellung korrigiert habe, passt jetzt alles.
Man lernt doch nie aus. :-)

Gruß Tiger_Hans

Die letzten Antworten in diesem thread deuten darauf die die Schreiber der Meinung sind das der Sitz falsch eingestellt ist. Was aber wenn alle Möglichkeiten der Sitzeinstellung probiert wurden und keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird?
Fakt ist jedenfalls das die Kopfstüten im Golf Plus Bj 2006 in der Neigung zu verstellen waren was für eine optimale Einstellung besser war. Leider hab ich bisher keine Kopfstütze aus dem Modell gefunden sonst hätte ich schon gewechselt.
Gruß
Thorsten

Vielleicht kann man die Kopfstützen aus Sicherheitsgründen nicht verstellen.
Es gibt nämlich keine Arretierung. Ich hatte mal ein Auto, fällt mir jetzt nicht mehr ein welches, aber es muß aus dem VW Konzern stammen, da konnte man die Stütze verstellen.
Ich hab mal dagegen gehauen, natürlich bewegte sich die Stütze nach hinten, zwar etwas gedämpft..aber ob dass das richtige ist?

Ich glaube 90% der Fahrer haben die Stütze noch nie verstellt, nichteinmal in der Höhe.

"Was aber wenn alle Möglichkeiten der Sitzeinstellung probiert wurden und keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird?"

Wie sitzt man, wen keine Lösung gefunden wurde? Die Bilder würd ich gern mal sehen.🙄
Ich kann mir das nicht vorstellen......es sein den der Kopf........ich bin ruhig.....möchte keinem zu Nahe treten....

Im übrigen soviel ich weiß kann oder konnte man z.B beim Porsche noch nie die Kopfstütze verstellen...

Gruß
Thomas

Wie bekommt man von einer nicht verstellbaren Kopfstütze, die man bei optimal eingestellter Sitzposition nicht berührt, Verspannungen?
Oder hast Du sie unfreiwillig berührt? , dann stand Deine Lehne sicher zu steil...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


. . .
Ein Autositz und Großmutters Ohrensessel sind zwei ganz verschiedene Dinge....

Gruß
Nite_Fly

. . . allein schon deshalb, weil Omi gar keinen Führerschein hat 🙂 😛 😁 !

Im Ernst: bei der Anwendung und Einstellung von Sitzmöbeln jeglicher Art wird (leider immer) noch Vieles falsch interpretiert und dementsprechend in die Tat umgesetzt . . . und die Mühen, die sich die Entwickler, Ergonomen und Hersteller dieser "Besitztümer" bei der praktischen Umsetzung ihrer Ideen und Erkenntnisse antaten, sind oftmals schon durch das Nicht-Lesen von Anleitungen zum richtigen Gebrauch zunichte gemacht.

- Anwendungsbewusste Grüße -

- Klaus -

In der aktuellen AutoBild 16/2010 steht wie ein Sitz optimal eingestellt wird. Wenn man das bei dem Tiguan befolgt und auch die Bedienungsanleitung beachtet stossen nicht bucklige mit dem Kopf an die Kopftstütze. Auf die Dauert nervt es halt den einen oder anderen. Wir haben z.B. festgestellt das es nur ca 10-15mm sind die die Kopfstütze zu weit nach vorn steht.
Was mich weiterhin wundert ist warum die Kopftstützen beim Golf Plus aus Bj. 05 und 06 einstellbar sind? Haben die Plus Fahrer alle einen anderen Rücken oder einen andere Kopfform als die Tiguan Fahrer?
Meine Vermutung ist das hier der Rotstift mal wieder gnadenlos zugeschlagen hat.
Ich werde weiterhin eine Kopftstütze vom Golf Plus für meinen nicht bucklige Beifahrerin suchen😉

Trotzdem ist der Tiguan für mich ein super Auto.
Gruß
Thorsten

genau das ist das Problem, beim Golf Plus 6 sind diese auch nicht einstellbar, wie es beim Golf Plus 5 aussieht weiß ich nicht, seit ich jedoch die Innenteile durch die vom Golf 4 getauscht habe ist das ein ganz anderes Fahrgefühl, Anleitung dazu gibt es in diesem Block, eine Seite zuvor.......................................

Nun gut, ich bin nicht "buckelig", und stosse da trotzdem nicht an die Kopfstütze... (kann noch bequem die Hand dazwischen halten
Bin 1,72 groß, und auch sonst in keinster Weise irgendwie "deformiert".

Aber ich muss gestehen, daß ich, seit ich diesen Thread kenne, die Kopfstütze mit Argusaugen beobachte, wohingegen ich der früher keinerlei Beachtung geschenkt habe...

Ich sehe das Ding wie einen Airbag, der einfach dann da ist, wenn ich ihn brauche. Ansonsten ist sie für mich nicht existent (weder ist sie mir im Weg, noch habe ich das Bedürfnis, mich daran anzulehnen...)

Gruß
Nite_Fly

In meinem A3 MJ 2007 haben wir das gleiche Problem...

Vor allem wenn man die Kopfstütze weiter heraus fährt, kommt diese so nach vorn, dass man nur in einer verkrampften Haltung sitzen kann.
Die hat nichts mit falscher Sitzeinstellung zu tun.

Dreht man die Kopfstütze um, sitzt man viel besser (aber hat kein Polster, also gefährlich und damit keine Lösung).

Im Vorgänger A3 MJ1997 mit den Sportsitzen saß man um Welten besser.

Ich versuche mal andere Kopfstützen, ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Zitat:

Original geschrieben von Polo1.2-5


...........verabscheuen und jetzt kommt die Lösung:

Golf Plus 6 Kopfstützen, vorne, sind serienmäßig in der Neigung nicht verstellbar, also unten den Bezug rausziehen, nur öffnen, und das Plastikteil aus dem Schaumgummi ziehen, das entspechende Plastikteil vom Golf 4, Kopfstützen vorne, einsetzten, passen problemlos rein, den Bezug wieder verschließen, Heißkeber eignet sich prina dafür, ist absolut unsichtbar, es ergibt sich eine wunderbare Sitzposition, da jetzt der Neigungswinkel verstellbar ist, die verstellbaren Golf4 Kopfstützen, gibt es für 5 Euro massenweise auf dem Schrottplatz oder bei e-bay.

Moin,

das ist keine Lösung für die zu weit nach vorn geneigten Kopfstützen im Tiguan. Ich hab das mit der Golf 4 Kopfstütze eben probiert und es bringt nichts. Die Kopftstütze geht nicht weiter zurück. Der einzige Vorteil ist das Sie nun noch weiter nach vorne gedreht werden kann und das ist ja nicht das was gewünscht war.

Das Geld hätte ich mir sparen können😠

Falls es jemand selber probieren will.....ich hätte da noch eine Kopfstütze vom Golf 4 😉

Gruß
Thorsten.....es geht halt nichts über Kaltverformung😎

Die Lösung zu diesem Problem ist relativ einfach.
Da ich unter anderem noch einen Seat Leon (Modell 1P, Bj. 23.06.2006) fahre, habe ich die Fahrerkopfstütze einfach einmal versucht umzutauschen zwischen meinem Tiguan und dem Seat. Siehe da, es funktionierte. Da die Seatkopfstütze beweglich ist, habe ich sofort eine Kopfstütze bestellt und das Nackenproblem ist seit dem beseitigt.
Leider lässt sich Seat aber so eine Kopfstütze richtig bezahlen. Der Preis für eine Lederkopfstütze beträgt 210,- €. Im Nachhinein habe ich gesehen, dass man die Kopfstütze (Gestell mit Schaumstoff) von Seat auch alleine kaufen kann, ohne Überzug, was erheblich günstiger ist. Wenn man ein wenig handwerkliches Geschick hat, kann man selber den Überzug wechseln.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen