1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kopfstütze zu weit nach vorne ?

Kopfstütze zu weit nach vorne ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

Ich will mal nachfragen ob ausser mir noch jemand das Problem "Kopfstützen" hat.

Ich habe seit ca. 4 Wochen ( und 1200 km ) einen Tiguan sport und style mit Stoffbezug und bin mit meiner Partnerin der Meinung das die Kopfstützen um min. ca. 2 cm ( oder mehr ) zu weit nach vorne ausgeformt sind.
Die Kopfhaltung ist dadurch irgendwie unbequem, und wir spüren das nach spätestens 100 km was sich in Verspannungen usw. bemerkbar macht
Ich habe dann mal verschiedene Sitzproben an einem track and field und einem Tiguan mit Lederausstattung genommen, und bin der Meinung das es da nicht ganz so schlimm ist.

Natürlich ist mir klar das die Kopfstütze ( und deren Form ) bei versch. crashtests auschlaggebend für gute Bewertungen bez. Halswirbelbereich ist.

Ich habe auf Anraten und versch. Nachfragen meines VW Händlers ein email an die VW Kundenberteuung geschrieben und um Abhilfe gebeten. ( keine Antwort seit ca. 1,5 Wochen )

Mittlerweile bin ich soweit, das mir mein VW Händler verstellbare Lederkopfstützen aus einem VW Golf V gegeben hat
und siehe da, es ist ein ganz anderer Sitzkomfort. ( Diese muß ich natürlich früher oder später bezahlen )
Mir ist eigentlich auch klar das ich eine (Unbedenklichkeits-) Bestätigung seitens VW benötige diese verwenden zu dürfen.

Hat jemand ähnliche Probleme oder weiss jemand Rat ?

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe das Problem nicht ganz: Ich berühre mit meinem Kopf die Kopfstütze gar nicht....
Das ist doch ein Autositz und kein Liegestuhl.... 😕
Dachte, die Teile sind dazu da, meinen Kopf aufzufangen, wenn er nach hinten weg will, und nicht um mich dranzukuscheln 🙁
Der Abstand zwischen Hinterkopf und Kopfstütze sollte bei normaler Sitzposition sowas um die 4 cm sein.

Gruß
Nite_Fly

45 weitere Antworten
45 Antworten

Das ist die Lösung dieses Problems!

Bei zu dicker Polsterung, ab zum Sattler und dünner machen lassen. Nachteil, 400 Eur Kosten.

Wenn ein Stahlrohr verbaut ist reicht ein Schraubstock. Einfach die Stange mit nem Tuch einspannen und jedes Rohr einzeln mit Gefühl biegen.

Sollte eine Stange verbaut sein hilft leider nur eine Presse.

Aber alles führt zum gewünschten Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen