Kopferraum geht nicht mehr auf !!! liegt nicht an der batterie !!!
Hallo
Wollten heute einkaufen fahren, wollten denn kopferraum auf machen ging etwas schwer auf war eingefrohren also vorsichtig auf gemacht, dann ist das schloss beim auf drücken hinten geblieben also wt40 drauf und gut war !!
wir hin zum einkaufen, dann noch etwas altzeugs weg gebracht KOPFERRAUM GING AUF und dann zum parken für denn einkauf, so geh hinten zum wagen hin und wollte flaschen rausholen und ding nix geht mehr der kopferraum geht nicht auf kein ton !!!
((DAS LIEGT NICHT AN DER BATTERIE, SAFT IST DRAUF :-) )))
haben das gefühl das vieleicht etwas in schloss kaputt gegangen ist oder vieleicht irgendwie eine leere tüte vieleicht da beim schloss etwas zwischen ist z.b eine plastigtüte oder sowas oder einfach das wt40 so dicht gefrohren oder was weiss ich
nun wollte ich hier mal hilfe suchen weiss jemand was das sein kann, kann das mit der tüte sein?? aber sollte doch dann immer noch öfen oder sperrt das die elek. weil es keine kontakt hat ?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DanBlack78
..mal davon ab das das zugseil sehr gut mit denn schwarzen ding eingepackt ist in der mitte das zug sein dann lauft einn metall umwiklung daran hoch wo nicht grade viel platz ist und bing bums ist das zugseil druch..
Nö, das geht schon. Und wenn die Litze mit durchschnitten wird, kannst daran natürlich trotzdem ziehen. Den kompletten Zug gibt's für kleines Geld beim Freundlichen. Und ein lebenswichtiges Teil ist's ja auch ned gerade, kann man also irgendwann mal erneuern.
Hallo
Den Seilzug zu schonen lohnt sich nicht!
Gebrauchte habe ich bei Ebay schon für 8€ gesehen
Wie würde eine Vertragswerkstatt das Problem eigentlich angehen?
MfG
Hallo! Entschuldigung-aber Eure abenteuerlichen Manipulationsideen kann man ja schon gar nicht mehr nachvollziehen---Was denkt Ihr denn, wie man vom Kofferraum aus -nachdem man hineingekrochen ist - das
Heckdeckelschlos herausbekommt??---Ich glaube, das geht gar nicht-oder--
M.E.- ---einzige Möglichkeit ---Caramba oder ähnliches durch das Schlüsselloch ins Schloß hinein blasen -evtl. mit Druckluft - und dann
müsste sich eigentlich irgendwann m a n u e l l !!- mit Drehen des
Schlüssels und drücken des Schloss-Innenteils der Riegel lösen lassen!!
(Übrigens auch in der Schließ-Fernbedienung befindet sich ein
Schlüssel zur manuellen Betätigung der Tür-bezw.des Heckdeckelschlosses!)
Das Schloßmodul mit einem neuen Schlüssel kostet übrigens - so es
wirklich irreparabel defekt ist - ca 400.00 €!!- also Vorsicht!!
Es ist auch nicht sicher, daß -selbst wenn man das Schloß losgeschraubt
hat- sich der Riegelzapfen zurückbewegen läßt!!
Frdl.Grüße - und viel Erfolg bei den weiteren Aktionen!-Schickhans-
PS.Bin für weitere Hinweise bezgl.des Schlosses jederzeit da!! Hatte kürzlich das Schloß einschl.Schließzylinder völlig zerlegt-aber das war ein Höllenaktion -hat ca. einen ganzen Tag Arbeit gekostet!!
Ich habe mal gelesen das MB dann einfach so frei ist den schlieszylinder aufbohrt und den Heckdeckel gewaltsam öffnet, wenn man glück hat 500 ocken für soe ine aktion kann auch schnell mal über tausend werden wenn sie den heckdeckel verbiegen und sie dir einen neuen verkaufen.
nach dem auftauen hat es klack gemacht? hört sich dann doch eher danach an das das auto meint die heckklappe ist offen bzw die zv spinnt.
Wennd ein auto meint der heckdeckel ist offen (normal sieht man das an der roten LED) dann wird sich dein schloss nie öffnen, das problem ist es muss nicht zwingend die rote LED leuchten und dein wagen meint trotzdem das der Heckdeckel offen ist und steuert aus diesem grunde das heckschloss gar nicht an.
Das entfernen des heckschlosses komplett stelle ich mir ziemlich schwierig bei geschlossener klappe vor da ich meine das das komplette schloss von unten mit zwei schrauben gescharaubt ist sprich man muss die klappe öffnen um an diese schrauben ran zu kommen.
Schloss kann natürlich auch einen defekt haben, aber vorher würde ich andere möglichkeiten wie unterdruckschlach und Boudenzug versuchen welche preisgünstiger und wenn man keine linken hände hat auch recht einfach sind. Im gegensatz zu der reinigung der Heckscheibe, Hutablage ausbauen udn einbauen das erste mal ein ganzer tag arbeit 🙁
Hatte aber erst kürzlich das problem das ich bei meinem dir untere verkleidung des heckschlosses entfernt hatte, deckel zugeschlagen, dann stimmte scheinbar die spannung nicht mehr des heckschlosses, LEd leuchtete keine. aber öffnen lies sich der kofferraum auch nicht mehr. durch puren zufall sah ich das beim aufbocken die anzeige für den geöffneten kofferaum zum flackern anfing. darauf habe ich mich auf den heckdeckel gesetzt (nicht zu empfehlen kann wenn es blöd hergeht dellen und beulen geben) und die manuelle betätigung gedrückt und dann machte es endlich klack und er war wieder offen. bei mir gück das nur der schalter gesponnen hat
Jetzt ist aber die frage was macht dein Auto? wenn du den taster an deiner fernbedienung drückst hörst du dann die unterdruckpumpe? die sitzt hinten rechts hinterhalb des tankdeckels, ist gut verpackt aber wenn man bei den temp sein ohr festfrieren lässt am clk dann sollte man sie hören, wenn man sie nicht hört dann e-prob.
zv geht? dann ist die pumpe in ordnung
Kannst du dein schloss noch mechanisch auf und zu sperren? Wenn ja dann versuch es mehrfach in der hoffnung das die klappe auf geht.
ansonsten fällt mir im mom noch ein, sanikasten raus Boudenzug auftrennen ziehen rücksitzlehne vorklappen, kofferraumdeckelverkleidung entfernen und mechanisch versuchen die öffnung des kofferraumdeckels zu erwzingen
viel spass
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
..Das entfernen des heckschlosses komplett stelle ich mir ziemlich schwierig bei geschlossener klappe vor da ich meine das das komplette schloss von unten mit zwei schrauben gescharaubt ist sprich man muss die klappe öffnen um an diese schrauben ran zu kommen...
Abschrauben kann man das Schloß bei geschlossener Klappe nicht, dazu muss der Deckel offen sein. Aber man kann die Nieten der Kofferdeckelverkleidung ziehen, diese teilweise lösen und kommt dann mit der Hand an die Innenmimik des Schlosses, wie oben schon beschrieben. Etwas Hals verrenken und gute Beleuchtung vorausgesetzt, erreicht man das Hebelchen, welches den Riegel entsperrt.
Ist fummelig, klar. Aber für 400 Ocken schab' ich mir lieber ein wenig Haut vom Finger..
Hallo Autobahnfink! Ich find das ja nett, daß Du kurz mal auf meine
vielleicht etwas dämliche Frage eingegangen bist- aber hast Du das
wirklich schon mal bewerkstelligt?? Kann das kaum glauben, daß man das schafft! Persönlich bin ich an der ganzen Chose hier interessiert, weil
ich mich selbst vor einiger Zeit mit dem normalen Aus-u.Einbau des Schlosses einige Tage lang beschäftigt hatte. Mein Schloß ging glück-
licherweise noch schließlich fern-elektrisch mit dem Mittelkonsolen-
schalter auf. Manuell ging n i c h t s mehr , weil es derart durch
Korosion regelrecht" verschweisst" war -auch die kleinen Zuhalte-Zäpfchen!
Das Zerlegen des Schloß-Moduls (teilweise Plastik-"Dreck"😉- und dann
das Zerlegen des Schließzylinders (Leichtmetall -Bröselkacke) grenzt
an Wahnsinn (Fingerspitzenhaut - Ruin)(Dauernder Schiss, daß
etwas zerbricht!)
Hinterher alles wieder in der richtigen Reihenfolge zusammenzubekommen -
(kein Teilchen darf übrigbleiben !) -übersteigt normalerweise die Fähig-
keiten eines durchschnittlichen Hobbyschraubers-meiner Meinung nach!!
Ich glaube unsere Autos haben- was die Einzelteile betrifft- kaum mal
Chancen, richtige Oldtimer zu werden.Nur noch Schrottpressenfutter!
Hatte übrigens letztens das gleiche Theater mit dem Tankdeckel-
riegel, der sich nicht mehr bewegte! Stell Dir vor, -Du bist in Urlaub-
irgendwo im Ausland an einer Tanke-mußt den Termin für Dein
Urlaubsquartier einhalten - und kannst nicht tanken!? - (Auch der
berühmte Knopf im Kofferraum läßt sich nicht bewegen,-nachdem
Du den Kofferraum samt Inhalt u.Verkleidung extrahiert hast!!!!)
(Schweissgebadet in der mediteranen Hitze!!-und Frauchen sitzt
in Auto mit schreckgeweiteten Äuglein!!!)
Alptraum über Alptraum mit dieser Plastik-Elektronik-Kacke!!!
Aber ich merke schon- hab mich wieder "verlabert"wollte eigentlich
keinem die Lust an "seinem Schätzchen" verderben.
Wünsche allen, die den Quatsch hier lesen trotzdem noch viel Freude
an diesem Auto und einen guten Rutsch (nicht auf der Piste!"natürlich)
ins neue Jahr -herzlich Euer Schickhans v.Rande Berlins!!
Die Probleme mit dem Heckdeckel kann man verhindern, indem man das Schloss nach all den Jahren vor solchen Problemen gängig macht und hin und wieder mal benutzt! Ist doch vollkommen klar dass ein Schloss welches 10 Jahre nicht benutzt wird, höchstwahrscheinlich nicht mehr ordentlich funktioniert. Mein´s war selbst völlig fest, mit viel WD40 und Geduld funktioniert es nun wieder wie am ersten Tag. Natürlich hilft das dem TE nun nicht mehr, aber vielleicht anderen Mitlesern.
Was den Tankdeckel angeht, kann man auch hier präventiv etwas fetten oder pflegen, damit es gar nicht erst so weit kommt?
Beim Cabrio hat man völlig verloren
Da läßt sich keine Rückbank umklappen ,bei meinem war die Sicherung der zentralverrieglung durchgebrannt,
wobei dummerweise die Sicherung im Kofferraum ist. Aufschließen manuel ging leider auch nicht da der Vorbesitzer
einen neuen gebrauchten kofferraumdekel anbauen lassen hat und die Werkstatt nicht das Schloß vom alten deckel
in den neuen gebrauchten umgebaut hat.
Der lösungsvorschlag der Vertragswerkstatt war die Heckleuchte zu zerschlagen um an eine Notentriegelung zu gelangen
Ich hab mich dann aber doch entschieden das Schloß aufzubohren und ein neues einzubauen was sich dann auch manuel aufschließen läßt.
Habe aber keine 400euro sondern 250 euro für das neue Heckschloß bei Mercedes bezahlt.
Und ich weiß ja nicht, aber man sollte niemals WD-40 ins Schloß Sprühen das mag vielleicht kurzfristig das Schloß gängig und leicht
laufen lassen.Aber Öle verharzen und verkleben das Schloss Schmutzpartikel bleiben am öl haften. Wenn überhaupt dann sollte man mit Graphitpulver das Schloß schmieren.
Moin,
habe das Problem mit dem Kofferraum die Tage auch gehabt. Das ist ein sehr schönes Thema bei dem man ne menge über sein Auto lernen kann 🙂 .
Zuerst habe ich versucht den Kofferraum über das Schloss zu öffnen aber das war/ist wie bei vielen anderen defekt. Rostlöser,WD40, Luftrdruck und viel im Schloss rumpopeln hat nicht geholfen.
Dann habe ich den Verbandkasten und die Verschalung rausgenommen, danach kann man den weißen Druckschlauch sehen. Diese ist aber nicht wie viele meinen für die Heckklappe sondern für die Kopfstützen. Der schlauch für die Kopfstützen hängt aber am selber Verteiler wie für die Heckklappe. Die Kopfstützen werden mit unterdruck und die Heckklappe wird mit überdruck betätigt.
Deshalb kann beides am selben Druckkreislauf hängen ohne sich zu stören und benötigt nur einen Anschlaus an dem Kasten für den unter/überdruck Punmpe. Somit kann über diesen schlauch auch die Heckklappe beim raufgeben von überdruck geöffnet werden.
Weiter sieht man die beiden Bowdenzüge für die Rücksitzbank.
Ich habe mich entschieden den weißen Schlauch nicht durchzuschneiden, da ich zu dem Zeitpunkt die genaue funktion des Schauches nicht kannte.
Ich habe mit einer Spitzzange den Bowdenzug für die kleine Rücklehne leich geöffnet und habe dann mit ziehen am Bowdenzug die kleine Rücklehne entriegelt. Dann bin ich in den Kofferaum gekrochen und habe die zweite Lehne auch entriegelt.
Der nächste schritt war an die Pumpe zu kommen, dafür habe ich die Seitenverkleidung ein kleines wenig weiter aufgeschnitt, als sie sich ohnehin schon öffnen läst.
Sobald man den Pumpenkasten sieht, habe ich den oberen grünen Verteilerstecke abgezogen an dem die Heckklappe und die hinteren Kopfstützen hängen. Auf den Verteilerstecker habe ich mit Druckluft aus der Dose, druck gegeben, nach einigen versuchen ging der Heckdeckel auf.
Ich habe den Schließmechanismus mit Rostlöser behandel und danach mit Bremsenreiniger ausgespült. Für die Fettung des Schließmechanismus habe ich Motorradkettenfett genommen.
Also was habe ich gelernt daraus, für das Notöffnen benötigt man keinen Strom im Auto, sofern das Auto offen ist(Aus dem WIS weiß ich das das Steuergerät für die ZV ab 9,5V funktioniert). Das reinpusten in die Druckschläuche bringt nix, je nach dem wie schwer das Schließmechanismus geht benötig man schon etwas Druck.
Für die Cabrio fahrer kann ich nur sagen, über das Rücklicht kommt man an den Pumpenkasten und kann dann so wie ich über den Verteiler Druck aufbauen.
Gruß,
MC2k
Zitat:
Original geschrieben von NormannBates
Und ich weiß ja nicht, aber man sollte niemals WD-40 ins Schloß Sprühen das mag vielleicht kurzfristig das Schloß gängig und leicht
laufen lassen.Aber Öle verharzen und verkleben das Schloss Schmutzpartikel bleiben am öl haften. Wenn überhaupt dann sollte man mit Graphitpulver das Schloß schmieren.
Möchte ich so nicht stehen lassen. WD40 ist zum Lösen des Schlosses wenn es bereits festgegammelt ist perfekt geeignet, allerdings sollte man das Schloss danach unbedint neu fetten, das ist richtig. Ich habe weißes Fett benutzt, konsistent von -30 bis +120°C. Und mein Schloss flutscht so wie es sein soll, ich habe es gerade eben mal wieder getestet 🙂.
Mit Graphitpulver hätte ich mein Schloss jedenfalls nicht wieder gangbar bekommen. Das mit dem Tankdeckel würde mich übrigens weiterhin interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Was den Tankdeckel angeht, kann man auch hier präventiv etwas fetten oder pflegen, damit es gar nicht erst so weit kommt?