Kopfdichtungsreparatur ohne Ausbau mit Steelseal?
Kennt jemand diese Mittel ... Kopfdichtungreparatur ohne _Tausch
.
STEELSEAL
Neu in Deutschland
STEELSEAL
DAUERHAFTE REPARATUR DER
OHNE AUSBAU
Zitat:
Gehen Sie nicht mehr das Risiko eines Ausbaus ein! Und wenn das Problem größer ist als die Zylinderkopfdichtung? Wenn der Zylinderkopf ausgetauscht werden muss … Steelseal repariert auch die Mikrorisse des Motorblocks oder des Zylinderkopfs bei allen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor!
3 US Patents
Eine DAUERHAFTE Reparatur zu äußerst geringen Kosten im Vergleich zur herkömmlichen Methode. Steelseal ist eine permanente Dichtung, die hohen Temperaturen und Druckverhältnissen standhält. Sie kann gleichermaßen für Benzin- und Dieselmotoren, mit Stahl- oder Aluminiumblock verwendet werden (einschließlich für Motorräder mit Kühlkreislauf).
100 % chemisch!
Keine PARTIKEL oder FASERN,
die Leitungen und Kühler verstopfen
Steelseal eignet sich für ALLE Fälle Probleme die mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängen, wie Öl in der Kühlflüssigkeit oder umgekehrt oder weißer Rauch aus dem Steelseal wird zur Kühlflüssigkeit eines kalten Motors hinzugefügt.
Wenn der Motor angelassen und die Betriebstemperatur erreicht wird, gelangt Steelseal unter der Wirkung des Drucks in die beschädigten Zonen. In diesen Zonen mit heißeren Temperaturen vollzieht sich ein thermochemischer Prozess, der die Risse dauerhaft versiegelt. Steelseal funktioniert auch im Fall eines Überdrucks im Kühlsystem! (gleiches Produkt, andere Anwendungsweise).
Steelseal wirkt sogar in Fällen, die hoffnungslos erscheinen, sofern der Motor noch anspringt. Die Wirkung von Steelseal basiert allein auf der thermochemischen Wirkung eines transparenten Produkts. Sie basiert NICHT auf dem Prinzip von Fasern von der Art einer Kühlerabdichtung, die den Kreislauf verstopfen können und die mit der Zeit zu Reparaturkosten führen können.
Steelseal repariert die Risse an der Zylinderkopfdichtung sowie die Mikrorisse des Motorblocks oder des Zylinderkopfs. Steelseal hat eine dauerhafte Wirkung.
100 % flüssig!
Um in die kleinsten Risse zu gelangen!
Achtung! Aus Sicherheitsgründen für das Kühlsystem und zur Vermeidung einer Verstopfung dieses Systems wirkt Steelseal nur in den Zonen der Verbrennungskammern auf Höhe der Zylinderkopfdichtung und des Zylinderkopfes, wo sehr hohe Temperaturen herrschen. Steelseal repariert somit keine Lecks des Kühlers oder undichte Schläuche. Damit die thermochemische Reaktion stattfinden kann, muss der Motor starten können. Steelseal hat keine vorbeugende Wirkung. Jedoch werden Probleme der Zylinderkopfdichtung oder Mikrorisse definitiv repariert.
Das seit 1998 in den USA vertriebene Produkt Steelseal ist Tausenden von Autofahrern zu Hilfe gekommen! So leicht wie die Amerikaner gerichtliche Klagen anstrengen, würde STEELSEAL schon seit langem nicht mehr produziert werden, wenn es nicht so wirksam oder für die Mechanismen nur im geringsten schädlich wäre!
Beste Antwort im Thema
Ich hab auch ständig Überdruck im Kühlsystem.
Das ist sogar gewollt so.
108 Antworten
Zitat:
@casabinse schrieb am 2. August 2018 um 20:07:13 Uhr:
Ihr klingt so'n bisschen wie Donald . . .
Der soll um Himmels willen auf seinem Twitter weiter quatschen. Der verrückte Typ würde gerade noch fehlen. 😠
Hallo,
hast du vielleicht einen Link wo du das Produkt bestellt hast?
Ein Bekannter hat das mal vor Jahren angewendet und fährt immer noch damit. Jetzt habe ich ähnliche Symptome wie er damals (Kühlwasseverlust und weißer Qualm aus dem Auspuff). Bei meinem Wagen zahlt sich eine Reparatur einfach nicht mehr aus, ich bin aber leider darauf angewiesen und brauche eine schnelle Lösung.
Danke!
lg Lyubi
-------------------
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 31. Oktober 2016 um 06:07:32 Uhr:
Zitat:
@bugan schrieb am 8. August 2016 um 21:24:29 Uhr:
Hy Saarländer cocker,
hast Du es denn selbst getestet u. somit Erfahrungen die du mitteilen kannst ?
o. ist bei Dir das Glas eben immer nur 1/2 leer ;-)... Zitat: dolle Kratzer-Weg-Zauber-Lackstift, die Nie-Wieder-Dreck-auf-dem-Lack-Politur und das Super-Motor-Additiv, mit dem man ohne Öl fahren kann...
kennen wir alle zur genüge :-(
ich teste das Mittel in den nächsten Tagen mal im Anfangsstadium beim S801 seit die Probleme (ca. 1/2 Wochen nur hin u. wieder) auftauchten u. geb`ne Rückmeldung - Volvo S80I Bj. 2005, 168.001 km gelaufen...
hab`das Zeug Fr. letzte woche in AT bestellt u. die Karre jetzt in der Garage nachdem heut morgen bei +10° auch kurz Blaurauch u. anschliessend leichter Weissrauch nach dem Start dabei war,
Kühlsystem-Thermostat etc. heute nach FeierAbend über Öffnen des Ausgleichsbehälters entlastet etc.Viele Grüße
Ähnliche Themen
Das zeug setzt alles zu. Haben sie sogar bei den Autodoktoren schon gezeigt.
Wärmetauscher war dicht , Kopfdichtung trotzdem defekt.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 20. August 2018 um 21:36:21 Uhr:
. . . , Kopfdichtung trotzdem defekt.
Bei mir war die ZKD gefühlte 2 Wochen dicht, sprich sinnlos.
Mein Tip: Wenn sich eine Rep nicht rentiert, dann fahr die Karre bis er abraucht. Wasser rechtzeitig nachgekippt lief mein guter alter Vectra A noch viele Wochen zuverlässig. Einziger Defekt in der Zeit waren 3 Zündkerzen.
Wenn du den Dreck trotzdem reinschütten willst, hilft dir Google.
Es wäre nicht schlecht wenn du schon Behauptungen aufstellst und pauschalisierst auch mit den entsprechenden Belegen/Quellen kommst. Ich habe das jetzt für dich gemacht und deine Quelle recherchiert und gefunden auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=MecSs7YTNn0
Die Autodoktoren nehmen in diesem Video einen verstopften Wärmetauscher auseinander und finden dort Reste von faserhaltigem Kühlerdichtmittel (Granulat-basiert oder ähnliches).
Was genau hat das jetzt mit diesem Produkt zu tun, dass laut herstellerangaben faserfrei ist und einen Bonding-Prozess aufgrund der Temperaturdifferenz an der Zylinderkopfdichtung auslöst? Hast du es selber angewendet? Hast du dich über das Produkt überhaupt informiert? Oder ist es einfach so eine Pauschalaussage wie "alle Ausländer sind kriminell"... ?
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 20. August 2018 um 21:36:21 Uhr:
Das zeug setzt alles zu. Haben sie sogar bei den Autodoktoren schon gezeigt.
Wärmetauscher war dicht , Kopfdichtung trotzdem defekt.
Probiere es doch einfach auf eigenes Risiko aus und berichte uns später! 🙂
Habe sowas mal in nem alten Peugeot 306 probiert der eh wegsollte wegen Neuanschaffung. Da war die ZKD auch hinüber. Der hatte sich nach wie vor seinen Liter Öl auf eineTankfüllung gegönnt und hinten schön blau abgequalmt... ob es was geschadet hat kann ich deswegen natürlich noch lange nicht beurteilen, gebracht hat es aber defintiv auch nichts!
Ich für meinen Teil kann also aufgrund der von mir gemachten Erfahrung sagen, dass ich von solchen Wundermittelchen nix halte. Würden die tatsächlich was taugen, wäre der Verkauf sicher schon verboten! 😉
Zitat:
@Astra1.6_16V schrieb am 23. August 2018 um 14:34:41 Uhr:
Probiere es doch einfach auf eigenes Risiko aus und berichte uns später!
Da warten wir wohl lange drauf.
Aber keiner hat die Eier zu sagen es war scheiße.
Zitat:
@Astra1.6_16V schrieb am 23. August 2018 um 14:34:41 Uhr:
. . . , gebracht hat es aber defintiv auch nichts!
9 von 10 sagen doch genau das aus.
Wer es nicht glauben will, soll sein Glück versuchen und auf ein Wunder warten.
Der Wirtschaft schadet es auch nicht, denn das Zeug kostet Geld und hilft kaum bis nix. Somit ist allen ein bisschen geholfen. 😁
Ich hatte ja schon 2016 über meine Erfahrung darüber geschrieben. War allerdings ein anderes ,günstigeres Mittel. Der erste alte Opelmotor, damals 200000 Km mittlerweile fast 300000 Km , läuft noch immer. Der zweite ist durch einen Unfall beim Schrott gelandet und der dritte läuft auch noch. Geht aber auch nur bei Wasser,- nicht bei Ölverlußt.
Das sind MEINE Erfahrungen und jeder sollte sie auch für SICH SELBST sammeln. Ich tausche dennoch lieber die Kopfdichdung, wenn es den Wert des Fahrzeugs nicht übersteigt.
Fakt ist -}> Da man es ins Kühlwasser schüttet kann es Theoretisch nur dann wirken wenn der Defekt auch am Wasserkreislauf ist.
Sprich -> Defekt zwischen Wasser und ÖL Bohrung oder zwischen Wasser und Brennraumbohrung.
Ist der defekt zwischen Öl und Brennraum oder zwischen Brennraum und Brennraum kommt es niemals mit Steel Seel in Berührung. Ergo .. Kopfdichtungswechsel bleibt trotzdem. Da könnte es nicht Funktionieren da KEIN Kontakt mit dem Mittel.
Im Kühlkreislauf hat es jedoch die Möglichkeit überall zu Wirken auch da wo es unerwünscht ist. Kühler , Wärmetauscher , Schläuche , Flansche , Sensoren , Thermostat .
Selbst wenn es den Defekt verschließt vergessen viele das System zu Spülen. Ergo der nächste Schaden ist absehbar.
Allerdings sind die Kopfdichtungsdefekte meist so das kein Wundermittel helfen könnte. Allein der Druck aus dem Brennraum ist viel zu groß.
Einzig beim Steg von Wasser zu Öl könnte ich mir Vorstellen das es das macht was es soll.
So nun nochmal Graue Zellen anstrengen und darüber nachdenken.