Kopfdichtungsreparatur ohne Ausbau mit Steelseal?
Kennt jemand diese Mittel ... Kopfdichtungreparatur ohne _Tausch
.
STEELSEAL
Neu in Deutschland
STEELSEAL
DAUERHAFTE REPARATUR DER
OHNE AUSBAU
Zitat:
Gehen Sie nicht mehr das Risiko eines Ausbaus ein! Und wenn das Problem größer ist als die Zylinderkopfdichtung? Wenn der Zylinderkopf ausgetauscht werden muss … Steelseal repariert auch die Mikrorisse des Motorblocks oder des Zylinderkopfs bei allen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor!
3 US Patents
Eine DAUERHAFTE Reparatur zu äußerst geringen Kosten im Vergleich zur herkömmlichen Methode. Steelseal ist eine permanente Dichtung, die hohen Temperaturen und Druckverhältnissen standhält. Sie kann gleichermaßen für Benzin- und Dieselmotoren, mit Stahl- oder Aluminiumblock verwendet werden (einschließlich für Motorräder mit Kühlkreislauf).
100 % chemisch!
Keine PARTIKEL oder FASERN,
die Leitungen und Kühler verstopfen
Steelseal eignet sich für ALLE Fälle Probleme die mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängen, wie Öl in der Kühlflüssigkeit oder umgekehrt oder weißer Rauch aus dem Steelseal wird zur Kühlflüssigkeit eines kalten Motors hinzugefügt.
Wenn der Motor angelassen und die Betriebstemperatur erreicht wird, gelangt Steelseal unter der Wirkung des Drucks in die beschädigten Zonen. In diesen Zonen mit heißeren Temperaturen vollzieht sich ein thermochemischer Prozess, der die Risse dauerhaft versiegelt. Steelseal funktioniert auch im Fall eines Überdrucks im Kühlsystem! (gleiches Produkt, andere Anwendungsweise).
Steelseal wirkt sogar in Fällen, die hoffnungslos erscheinen, sofern der Motor noch anspringt. Die Wirkung von Steelseal basiert allein auf der thermochemischen Wirkung eines transparenten Produkts. Sie basiert NICHT auf dem Prinzip von Fasern von der Art einer Kühlerabdichtung, die den Kreislauf verstopfen können und die mit der Zeit zu Reparaturkosten führen können.
Steelseal repariert die Risse an der Zylinderkopfdichtung sowie die Mikrorisse des Motorblocks oder des Zylinderkopfs. Steelseal hat eine dauerhafte Wirkung.
100 % flüssig!
Um in die kleinsten Risse zu gelangen!
Achtung! Aus Sicherheitsgründen für das Kühlsystem und zur Vermeidung einer Verstopfung dieses Systems wirkt Steelseal nur in den Zonen der Verbrennungskammern auf Höhe der Zylinderkopfdichtung und des Zylinderkopfes, wo sehr hohe Temperaturen herrschen. Steelseal repariert somit keine Lecks des Kühlers oder undichte Schläuche. Damit die thermochemische Reaktion stattfinden kann, muss der Motor starten können. Steelseal hat keine vorbeugende Wirkung. Jedoch werden Probleme der Zylinderkopfdichtung oder Mikrorisse definitiv repariert.
Das seit 1998 in den USA vertriebene Produkt Steelseal ist Tausenden von Autofahrern zu Hilfe gekommen! So leicht wie die Amerikaner gerichtliche Klagen anstrengen, würde STEELSEAL schon seit langem nicht mehr produziert werden, wenn es nicht so wirksam oder für die Mechanismen nur im geringsten schädlich wäre!
Beste Antwort im Thema
Ich hab auch ständig Überdruck im Kühlsystem.
Das ist sogar gewollt so.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Geht überall ohne aber warum sich das Leben schwer machen?
weil genau nach Vorschrift.......😁😁😁😁
Das will ich sehen, wie das jemand beim V6 ohne die Werkzeuge macht. Zum Spannen muss man die einsetzen. Hinterher braucht man auch noch ein Einstellwerkzeug, weil die Markierungen am Motor nicht stimmen.
Was hier an unsachlichem, zum Teil sehr emotionalem Zeugs verzapft wird ist schon grotesk. Bei meinem w210 230 E, Bj. 1996 km 230000 hab ich Steelseal nach der Werkstattdiagnose "Kopfdichtung hin" angewendet. (Hohe Abgaswerte imk Kühlwasser, weißer Rauch aus dem Auspuff, etc.) Danach: Abgaswerte ok. Kein Rauch mehr, kein Kühlwasserverlust - alles ok! Seit nunmehr über 6000 km immer noch. Selbst der Meister der hiesigen Mercedes-Vertretung hat mir Recht gegeben und bestätigt, dass das Mittel funktioniert. In Deutschland würde es eben nicht von Fachwerkstätten verwendet, weil immerhin die Möglichkeit besteht, dass es einmal nicht funtioniert und der Schaden noch größer wird. Aber wo bitte ist das Risiko bei einem fast 20 Jahre alten Auto mit einem Zeitwert von € 1500,-?
Zitat:
Aber wo bitte ist das Risiko bei einem fast 20 Jahre alten Auto mit einem Zeitwert von € 1500,-?
Was hat der Zeitwert damit zu tun ??
Ein gepflegtes ,vernünftig Gewartetes Auto ist mehr Wert,wird wohl keiner verkaufen...oder?
Wenn Zuverlässigkeit nicht die Rolle spielt und ab und an ein neuer Alter gekauft wird ....bitteschön.
Das Risiko am Kopf ist das es doch sehr ,sehr schnell zu Ende sein kann.Ohne Vorankündigung.Und dann einen Totalschaden am Motor zu haben. Tolles Fahrgefühl...
Ich würde mit einem unbekannten Ausmass des Defekts der Kopfdichtung nicht länger als nötig fahren.
Vieleicht als Notreparatur im Urlaub Ok, aber nicht damit IN den Urlaub fahren.
Zitat:
(Hohe Abgaswerte imk Kühlwasser, weißer Rauch aus dem Auspuff, etc.)
Klingt schon sehr Böse, da ist nicht nur was undicht, da haben sich Teile der Dichtung wohl schon aufgelöst.
Man kann das wohl für sich selbst machen und glücklich sein wenn es geht ,als Reparatur in dem Bereich kann man doch wohl grundsätzlich nicht reden.
Denn du weisst nicht ob: verbrannt, korrodiert, Kopf verzogen, Riss etc.
Manche Provisorien halten ewig ,manche net(über die redet kaum einer,warum auch)
Ähnliche Themen
Was hier für Trolle ihr unwesen Treiben.. Wir kippen etwas hinein und sparen uns die Werkstatt Mittelchen sind schlichtweg alle erstunken und erlogen.
Eine dauerhafte Reparatur kann durch kein Mittel der Welt ersetzt werden.
Es gibt genug Videos die Beweisen das das Zeug nur die Kanäle verstopft.
Desweiteren muss das System gespült werden und ein Ölwechsel her wenn sich das schon vermischt hat und es Schlamm gibt.
Fakt ist alle Anwender die es benutzt haben und dann den Kopf abgebaut haben hatte eine weiterhin defekte Dichtung und schön verstopfte Kanäle..
Echt geil so etwas.
Dazu noch 60 min im Stand laufen lassen. Dazu steht sogar was im Bußgeldkatalog 😁
Und deren AGBs lesen sich auch sehr geil.. 🙂 Aber wie heisst das Sprichwort -> "Jeden morgen steht ein ... auf"
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 15. Mai 2015 um 15:49:05 Uhr:
. . . Mittelchen sind schlichtweg alle erstunken und erlogen.
Falsch
Zitat:
Eine dauerhafte Reparatur kann durch kein Mittel der Welt ersetzt werden.
Richtig
Ich habe solch Zeug damals in meinen armen alten Vectra A gekippt.
Das Auto hatte nur noch geringen Wert und ich wollte den noch bis HU Ende fahren und hab das gute halbe Jahr erfolgreich geschafft.
Bei mir hat es die Kühlflüssigkeit in einen Brennraum gedrückt. Gelaufen ist er gut, aber die Kerzen haben das Wasser auf Dauer nicht ausgehalten. Da ich mir aber immer die letzten Kerzen aufhebe, war das nicht sonderlich schlimm. Nach einer Dose Kühlerdicht war es wieder für ein paar tausend Kilometer gut.
Fazit:
Heute würde ich den Scheiss nicht mehr in ein Auto kippen, denn so schlimm ist eine ZKD Reparatur in einer freien Werkstätte auch wieder nicht. Ich wollte nur nicht und heute ärgere ich mich über mich selbst. 🙁
Mich würde mal interessieren, was die Lobsänger auf dieses Mittelchen hier nach 10Tkm oder 2 Jahren Normalbetrieb dazu äußern...
Mag sein, daß solche Mittel eine gewisse Zeit helfen (das tut z.B. ein rohes Ei in einem löchrigen Kühler auch;-), aber die Nachfolgeschäsden durch vverklebte Wasserpumpendichtringe, Thermostatdichtungen usw. usw. sind selten mal gegenstand der UNtersuchung. Da wird halt was undicht, dann wird's getauscht...aber die Ursache wird selten mal ermittelt.
Ich hab nun schon einige Autos hier gehabt, die nach solchen Wunderkuren auf die BÜhne mussten - teilweise mit irreparablen Schäden an anderen Ecken. Das Thema einzementierte Kolbenringe hab ich ja nicht umsonst erwähnt. "Kühler altersbedingt verstopft" ist auch ein gern gesehenes Problem nach solchen "Reparaturen" - tritt vor allem gern bei Nutzung durch den nächste Besitzer auf...und wird dann auf "ungeeigneten Kühlmittelzusatz" geschoben.
Da sind mir die 4h ZKD-Tausch doch wirklich lieber als eine Vollreparatur nach solchen Experimenten.
Mann oh Mann, was für ein trauriges Thema ;-(
Gruß
Roman
Also ich halte von diesen Sachen rein garnichts wenn eine Kopfdichtung Kaput ist dann wird sie Gechselt und nicht irgendein Mittel drauf geschütet das alter des Autos ist nicht der ausschalggebend für mich.
jetzt sogar mit verbesserter rezeptur und geld-zurück-garantie,nu muß es ja was taugen 😁
So, bei meinem 2005er Mustang draufgekippt da ständig überdruck im Kühlsystem. Eine Woche gefahren, denn den leicht verklebten Thermostat gewechselt und nochmal die Kühlflüssigkeit. Fahre damit jetzt knapp 45.000 km und es gibt bisher keinen ärger! Mein Vater hatte seinen 1999er Dodge Ram sogar 6Jahre und 140.000 Meilen damit gefahren und nie ärger gehabt. Aber macht erstmal alles schlecht, das Zeug kommt aus den USA und funktioniert bei USA Fahrzeugen auch perfekt. FERTIG!
Ich hab auch ständig Überdruck im Kühlsystem.
Das ist sogar gewollt so.
...es ist natürlich pauschal gesagt 'das zeug taugt nix'.
Aber zu Behaupten, bei USA Fahrzeugen klappt das , bloss weil bei euch die Symptome in den Hintergrund getreten sind ist äusserst 'faul'.
Es ist einfach weniger als Flickwerk, weil Kopfdichtungen verbrennen ,sich auflösen,durch verzug undicht werden.Da willste von 'aussen 'zukleben????
Bestimmt ist der innere Aufbau des Motors,also wie filigran(bzw tote Ecken der Kühlmitteldurchspülung) enscheidend ob das Kühlsystem nicht verstopft .
Wenn man aber schon defekte Kühler,Kopfdichtungen ausgebaut hatte die damit geflickt waren,sieht man doch erstaunt, was 3 atome so alles zusammenhalten.
Sicher hat die Firma auch einen Bindfaden im Programm, der 500gr mehr als dein Körpergewicht hält, aber mit dem seilst du dich auch nicht vom Hochhaus ab....
Das kann alles lange halten, nur wer gibt dir eine handfeste Garantie....
Überdruck wird im Kühlsystem gebraucht, da dann die Siedetemp. steigt. Kommt Abgas ins Wasser,dann können natürlich mehr als der Max druck entstehen.
Ich meine, DAS spricht für sich...: https://www.youtube.com/watch?v=SilP0EWwUKI
Gruß
Roman
Also ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so ein Mittel langfristig eine ZDK ersetzen kann.
Sie hat eine bestimmte Materialstärke, die es wieder aufzufüllen gilt. Denn der ZK selber ist ja nicht beschädigt.
Wie soll das Wundermittel denn das fehlende Material an der ZKD wieder auffüllen ?
Das kann nicht wirken.
Für mich sieht die Reparatur so aus , dass das Mittel an der defekten Stelle verklumpt und der zu reparierende Kanal verstopft wird . Das wiederum hat zur Folge, dass die Kühlung an dieser Stelle nicht gewährleistet werden kann.
Na ja. Nach außen hin sieht es so aus,als ob die Stelle repariert ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass dem nicht so ist ist sehr gross.
Genau so in der Art funktioniert das auch 😉
Wurde schon Oft verstopfte Kanäle gefunden dadurch