Kopfdichtung von außen abdichten?
Die Frage mag für einen Experten dumm klingen, aber warum ist es eigentlich nicht möglich eine Leck in der Kopfdichtung von außen bei unausgebautem Motor wie bei einer Silikonfuge abzudichten - wenn das Kühlwasser nur nach außen und nicht ins Motorinnere austritt.
Es muss ja nichts sein das 10 Jahre hält und das Loch zu 100% schließt. Es wäre doch nur die Frage eines Hitzebeständigen Dichtmittels, das aushärtet und auf Metall hält. Oder sehe ich das falsch?
24 Antworten
Zitat:
@Stahlfelge123 schrieb am 28. März 2018 um 19:39:47 Uhr:
ja zuschweissen wäre die letzte Idee die ich dazu hätte
Du willst einen Alu Zylinderkopf mit einem Graugussblock verschweissen? Alles klar...
Bei einem Golf 5 lohnt doch ein Kopfdichtungswechsel noch. Also mach es bitte anständig oder verkauf das Auto so wie es ist.
Wenn es einen Klebstoff gibt, der auf Guss hält, wüsste ich nicht warum es nicht funktionieren sollte.
Zitat:
@Stahlfelge123 schrieb am 30. März 2018 um 13:31:44 Uhr:
Wenn es einen Klebstoff gibt, der auf Guss hält, wüsste ich nicht warum es nicht funktionieren sollte.
Weil das austretende Kühlwasser den Klebstoff unterwandert und durch den hohen Druck im Kühlsystem quasi "absprengt"
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stahlfelge123 schrieb am 30. März 2018 um 13:32:00 Uhr:
Hat jemand ein Bild von einer defekten Kopfdichtung?
Wandert meistens sofort in den Müll, hier so ne alte Pappdichtung, was da so passieren kann. Wie schon vorher gesagt passiert bei den Metalldichungen selten.
Irgendwie glaubst Du nicht was wir Dir hier erzählen 😕. Der Kopf muß runter....
Das kühlsystem hat doch "nur" 1,5 Bar, oder?
Was man in meinem Fall beachten muss: Es ist keine Undichtigkeit zum Motorinneren, sondern nur von den Kühlkanälen nach außen. Ein Kleber der auf Guss haftet müsste m.E. auch 1,5 Bar aushalten. Hinzu kommt das was sich vom Kleber in das Leck drückt und dort hängen bleibt und das Leck somit verkleinert.
Tuhe es
Probiere es aus und berichte hier 😉
Hat gerade mal jemand zufällig ein Kaugummi für den TE übrig ?
Wir können den TE nicht überzeugen.... Einen hab ich noch. Ein Volvo Penta 2 Zylinder Schiffsdiesel. Verbrauchte Wasser, und drückte es auch nach außen. Nach demontage der Köpfe (Gußblock Gußkopf) kamen kleine Ausfressungen an den Dichtflächen zum Vorschein. Mit schleifen nichts zu machen, also kam der Besitzer auch mit so einem Wundermittel, Metallspachtel. Sah auch gut aus, aber hielt paar Monate, bis ein anderer Motor fällig war. Da war der Kopf aber abmontiert, und es funktionierte nicht.
Berichte, ob es bei Dir geklappt hat....